Seite 1
Reparatur - Ersatzteile 311723M Hydraulisches Mehrkomponenten-Dosiergerät mit Materialerwärmung Zum Auftragen von PU-Schäumen und Polykarbamid-Materialien. Anwendung nur durch geschultes Personal. Nicht zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (Europa) zugelassen. Wichtige Sicherheitshinweise Diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen und zum späteren Nachschlagen aufbewahren. Informationen zu den einzelnen Modellen sowie über die jeweiligen zulässigen Betriebsüberdrücke sind auf Seite 3 enthalten.
Unter der Artikel-Nr. 15B535 können Sie eine CD mit Reactor- Betriebsanleitung (Englisch) Betriebsanleitungen in mehreren Sprachen bestellen. Reactor Elektro-Schaltpläne Die Betriebsanleitungen stehen auch auf unserer Website Artikel-Nr. Bezeichnung www.graco.com zur Verfügung. 311508 Elektro-Schaltpläne (Englisch) Dosierpumpe Artikel-Nr. Bezeichnung 311391 Dosierpumpe, Reparaturteile, Betriebs-...
Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise gelten für Einrichtung, Anwendung, Erdung sowie Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei allgemeinen Warnhinweisen, und die Gefahrensymbole weisen auf verfahrens- spezifische Risiken hin. Diese Warnhinweise sollten regelmäßig konsultiert werden. Zusätzliche produktspezifische Warnhinweise sind an entsprechenden Stellen in dieser Betriebsanleitung vorhanden.
Seite 6
• Gerät nicht verändern oder modifizieren. • Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden. Bei Fragen dazu den Graco-Händler kontaktieren. • Die Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen Flächen verlegen.
Diagnosecodes für die Temperaturregelung Diagnosecodes für die Temperaturregelung Die Diagnosecodes E01 bis E05 für die Temperaturregelung werden am Temperatur-Display angezeigt. Code- Code-Name Alarm- Seite für Zone Korrektur- Diese Alarmmeldungen schalten die Heizung ab. Zum maßnahmen Hohe Materialtemperatur Individuell Hohe Schlauchstromstärke Nur Löschen der Codes muss der Netzschalter aus- Schlauch Kein Schlauchstrom...
Diagnosecodes für die Temperaturregelung Den Stecker J1 von der Temperatur-Steuerkarte abnehmen • Die Temperatur-Sollwerte A und B unterhalb der und die Überhitzungsschalter A und B, die Thermoelemente Umgebungstemperatur einstellen. Die Heizzonen A und B oder FTS durch Messung des Widerstands über einschalten.
Diagnosecodes für die Temperaturregelung E04: Materialtemperatursensor Überprüfung des FTS Die Kabelverbindungen zwischen Schläuchen aller Länge (FTS) oder Thermoelement A prüfen. oder B nicht angeschlossen Darauf achten, dass die FTS-Leitungen fest an den Pins 12 - 14 am Stecker J1 an der Temperatur-Steuerkarte Ursachen für E04-Fehler angeschlossen sind.
Diagnosecodes für die Motorsteuerung Diagnosecodes für die Motorsteuerung Die Diagnosecodes E21 bis E27 für die Motorsteuerung Warnhinweise werden am Druck-Display angezeigt. Das Reactor-Gerät wird nicht ausgeschaltet. Zum Löschen der Es gibt zwei Arten von Motorsteuercodes: Alarmmeldungen und Warnungen. Alarmmeldungen haben Vorrang vor den Codes muss gedrückt werden.
Diagnosecodes für die Motorsteuerung E21: Kein Messfühler an E24: Ungleicher Druck Komponente A Wenn der Druckunterschied zwischen den Komponenten Den Messfühler-Anschluss A an J3 an der Motorsteuertafel A und B 3,5 MPa (35 bar) übersteigt, tritt ein E24 auf. Dieser überprüfen, Seite 30.
Seite 12
Diagnosecodes für die Motorsteuerung Nur für Testzwecke den DIP-Schalter 2 an der Motor- • Wenn die Anzeigewerte nicht sehr nahe beieinander steuerkarte auf OFF stellen. Siehe Seite 29. Dadurch sind: kann der Reactor mit ungleichem Druck weiter laufen. Das Gerät laufen lassen, bis der Druck 7 - 10,5 MPa Die Entlüftungsleitungen in geerdeten Abfallbehältern bef- estigen, oder zu den jeweiligen Zufuhrfässern für die Kom- (70 - 105 bar) beträgt.
Diagnosecodes für die Motorsteuerung Langsame E24-Fehler E30: Kurzzeitiger Kommunika- Langsame E24-Fehler treten allmählich auf. Die Drücke sind tionsverlust ausgeglichen, wenn mit dem Spritzen begonnen wird, entfernen sich aber nach und nach voneinander, bis ein E24 auftritt. Wenn die Kommunikation zwischen dem Display und einer der Karten verloren geht, zeigt das Display normalerweise E99 an.
Fehlersuche Fehlersuche Reactor-Elektronik PROBLEM URSACHE LÖSUNG Reactor-Gerät arbeitet nicht. Kein Strom. Netzkabel einstecken. Den Netzschalter einschalten. Schutzschalter einschalten (Seite 27). Schaltkreis des roten Stopp-Schalters Schalter-Verbindungen überprüfen. Siehe geöffnet. Seite 45 sowie elektrische Schaltpläne. Netzspannung nicht innerhalb Siehe Technische Daten auf Seite 72. des spezifizierten Bereichs.
Seite 15
Fehlersuche PROBLEM URSACHE LÖSUNG Keine Druckanzeige. Display-Kabel locker. Kabelverbindungen überprüfen (Seite 45). Defektes Displaykabel. Die Kabel des Temperatur- und Druck- Displays von den Display-Karten lösen und die Kabel umkehren. Wenn der Fehler zum Temperatur-Display übergeht, muss das Kabel ausgetauscht werden, Seite 45.
Fehlersuche Primäre Heizelemente (A und B) Den Netzschalter ausschalten Gerät abkühlen lassen. Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Rei- henfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen Vor Beginn von Fehlersucharbeiten: zu vermeiden. Außerdem ist sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Steuerungen richtig eingestellt Druck entlasten, Seite 24.
Seite 17
Fehlersuche PROBLEM URSACHE LÖSUNG Zu geringe Heizung in Zone A oder B; Heizelement(e) defekt. Siehe Primäre Heizelemente auf primäre Heizelemente heizen teilweise, Seite 35. aber die rote LED an der Temperatur- Zu niedrige Betriebsspannung. Überprüfen, ob die Spannung ausreichend Steuerkarte leuchtet fast ununterbrochen. ist.
Fehlersuche Schlauchbeheizungssystem Den Netzschalter ausschalten Gerät abkühlen lassen. Probleme Vor Beginn von Fehlersucharbeiten: Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Rei- henfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen Druck entlasten, Seite 24. zu vermeiden. Außerdem ist sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen sind, bevor ein Problem vermutet wird.
Seite 19
Fehlersuche PROBLEM URSACHE LÖSUNG Temperatur-Sollwerte für A oder B zu A- und B-Sollwerte erhöhen. Schlauch Die Schlauchtemperatur wird während niedrig. kann nur Temperatur konstant halten, des Ausstoßes nicht beibehalten. nicht aber erhöhen. Schlauchtemperatur-Sollwert zu niedrig. Überprüfen. Erhöhen, wenn Temperatur konstant gehalten werden muss. Durchfluss zu hoch.
Fehlersuche Hydraulisches Antriebssystem Den Netzschalter ausschalten Gerät abkühlen lassen. Probleme Vor Beginn von Fehlersucharbeiten: Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Rei- henfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen Druck entlasten, Seite 24. zu vermeiden. Außerdem ist sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen sind, bevor ein Problem vermutet wird.
Fehlersuche Dosiersystem Den Netzschalter ausschalten Gerät abkühlen lassen. Probleme Vor Beginn von Fehlersucharbeiten: Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Rei- henfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen Druck entlasten, Seite 24. zu vermeiden. Außerdem ist sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen sind, bevor ein Problem vermutet wird.
Seite 22
Fehlersuche PROBLEM URSACHE LÖSUNG Ausstoß der Pumpe zu gering. Materialschlauch oder Pistole verstopft; Öffnen, reinigen; Schlauch mit größerem Innendurchmesser des Material- Innendurchmesser verwenden. schlauchs zu klein. Kolbenventil oder Einlassventil in der Siehe Pumpen-Betriebsanleitung Unterpumpe verschlissen. 311391. Unzureichender Zufuhrpumpendruck. Zufuhrpumpendruck kontrollieren und auf mindestens 0,7 MPa (7 bar) einstellen.
Seite 23
Fehlersuche B (Stammkomponente) Einlasszufuhrventil B (Stammkomponente) Überdruck-Berstscheibe Wegeventil B (Stammkomponente) Dosierpumpe A (ISO) Überdruck-Berstscheibe Umkehrschalter-Kipphebel Aktivatorplatte A (ISO) A (ISO) Dosierpumpe Einlasszufuhrventil ti7735a . 1. Dosiersystem Die Pumpen kehren die Richtung nicht um Tabelle 2. Status der Wegeventilanzeige Damit die Dosierpumpen ihre Richtung umkehren, muss Linke Rechte die Aktivatorplatte (122) den Kipphebel berühren, um den...
Reparatur Reparatur Die Zufuhrpumpen und das Rührwerk (falls vorhanden) abschalten. Bei der Reparatur dieses Gerätes ist der Zugang zu Teilen Die DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE nötig, die Elektroschocks oder andere schwere Verletzungen (SA, SB) auf PRESSURE RELIEF (Druckentlastung) verursachen können, wenn die Arbeiten nicht ordnungsgemäß stellen.
Reparatur Spülen • Zum Spülen von Schläuchen, Pumpen und Heizgeräten getrennt von den beheizten Schläuchen die DRUCK- ENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE (SA, SB) auf PRESSURE RELIEF (Druckentlastung) stellen. Flüssigkeit durch die Leitungen (N) ausspülen. Gerät nur in gut belüfteten Bereichen spülen. Keine brenn- baren Materialien spritzen.
Reparatur Dosierpumpen Siehe A . 2. Die Pumpeneinlass- und -auslassleitungen lösen. Den Stift (149) vom Bügel (140) entfernen, um die Pumpe vom Hydraulikzylinder zu lösen. Die vier Schrauben (124) entfernen, mit denen die Pumpe an den Distanzstücken (313) des Hydraulikzylinders (134) befestigt ist.
Reparatur Schutzschalter-Modul Tabelle 3: Schutzschalter, siehe A Pos.-Nr. Größe Komponente Den Netzschalter ausschalten . Die Verbindung 50 A Sekundärseite Schlauch/ zum Stromnetz trennen. Die Schutzschalter zur Prüfung Transformator einschalten. 817A 20 A Transformator primär 804A 25 oder 40 A* Heizelement A 804B 25 oder 40 A* Heizelement B...
Reparatur Elektromotor Installation Den Motor auf das Gerät setzen. Ausbau Den Motor mit Schrauben befestigen. Die Leitungen mit Leitungsmuttern anschließen. Siehe Den Netzschalter ausschalten. Die Verbindung das Schaltplanheft 311508 und das Diagramm in der Abdeckung des Motorverteilerkastens. Bei Blickrichtung zum Stromnetz trennen. auf die Abtriebswelle muss der Motor im Gegenuhr- zeigersinn laufen.
Reparatur Motor-Steuerkarte Tabelle 4: DIP-Schalter-Einstellungen (SW2) Die Motorsteuerkarte besitzt eine rote LED (D11). DIP-Schalter AN (oben) AUS (unten) Um die Funktion überprüfen zu können, muss der Strom eingeschaltet sein. Position: siehe A . 4. Schalter 1 Motor-Soft-Start AN Motor-Soft-Start Funktionsweise: (Werkseinstellung) •...
Seite 30
Reparatur Motorsteuerkarte für H-25 und H-XP2 DIP-Schalter-Einstellungen (SW2) J3 (A) Modell H-25 J8 (B) ti3178c-3 Modell H-XP2 ti3178c-4 Kühlpaste 110009 auf die gegenüber- liegenden Flächen auftragen. ti7724a . 4. Motor-Steuerkarte 311723M...
Reparatur Messfühler Die Messfühlerkabel an der Steuerkarte abziehen; siehe . 4, Seite 30. Die Anschlüsse A und B umkehren und prüfen, ob der Diagnosecode folgt, Seite 11. Verläuft der Messfühlertest negativ, Kabel durch die Den Netzschalter ausschalten. Die Verbindung Oberseite des Schaltschranks führen. Den Kabelpfad zum Stromnetz trennen.
Reparatur Temperatursteuerkarte Test des SCR-Stromkreises Den SCR-Stromkreis in eingeschalteter Position testen: Die Temperatursteuerkarte besitzt sieben grüne LEDs. Darauf achten, dass alles angeschlossen ist, Um die Funktion überprüfen zu können, muss der Strom einschließlich des Schlauchs. eingeschaltet sein. Position: siehe A .
Seite 33
Reparatur Den SCR-Stromkreis in ausgeschalteter Position testen: Austausch der Temperatursteuerkarte Darauf achten, dass alles angeschlossen ist, VORSICHT einschließlich des Schlauchs. Vor dem Berühren der Steuerkarte sollte man einen Erdungsstreifen am Handgelenk anlegen, um die Steuerkarte vor statischer Entladung zu schützen. Beachten Sie die dem Erdungsstreifen beiliegenden Anweisungen.
Seite 34
Reparatur Kühlpaste 110009 auf die gegenüberliegenden Flächen auftragen. ti2575a . 8. Temperatursteuerkarte 311723M...
Reparatur Primäre Heizelemente Netzspannung Die primären Heizelemente haben eine Nennleistung von entweder 7650 W (einfache Zone, 2 pro Maschine) oder Heizelement 8000 W (zweifache Zone, 1 pro Maschine) bei 230 VAC. Bei niedriger Netzspannung wird die zur Verfügung stehende Leistung reduziert, und die Heizelemente erreichen nicht ihre volle Kapazität.
Seite 36
Reparatur Kühlpaste 110009 auftragen. ti7721a . 9. Heizelement (8,0-kW-Zweizonen-Heizelement Nr. 253189 dargestellt) 311723M...
Seite 37
Reparatur Thermoelement Das Thermoelement wieder anbringen, A . 10. Das Schutzband von der Thermoelementspitze (T) entfernen. Den Netzschalter ausschalten. Die Verbindung zum Stromnetz trennen. PTFE-Band und Gewindedichtmittel auf das Außen- gewinde auftragen und das Thermoelementgehäuse Druck entlasten, Seite 24. (H) in den Adapter (205) einschrauben. Das Thermoelement (210) so hineinschieben, dass die Spitze (T) das Heizelement (207) berührt.
Seite 38
Reparatur Überhitzungsschalter Den Netzschalter ausschalten. Die Verbindung zum Stromnetz trennen. Druck entlasten, Seite 24. Warten, bis sich die Heizelemente abgekühlt haben. Die Abdeckung des Heizelements abnehmen. Ein Kabel vom Überhitzungsschalter (208) abziehen, . 10. Mit Ohmmeter zwischen Kabel und Schalter testen.
Reparatur Beheizter Schlauch Eine Beschreibung der verfügbaren Schlauchersatzteile ist in der Betriebsanleitung 309572 des beheizten Schlauchs enthalten. Elektrische Schlauchstecker prüfen Den Netzschalter ausschalten. Die Verbindung zum Stromnetz trennen. Druck entlasten, Seite 24. ti9878a Der Wippendschlauch muss angeschlossen sein. . 11. Beheizter Schlauch Materialtemperatursensor (FTS) Elektrischen Schlauchstecker (D) am Reactor-Gerät abziehen (A...
Seite 40
Reparatur Installation Den Erdungsdraht (K) des Wippendschlauchs an der Erdungsschraube an der Unterseite des FTS anschließen. VORSICHT Um eine Beschädigung der Sonde zu vermeiden, darf der Den FTS in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Wippendschlauch nicht zu stark gebogen oder gar geknickt Die Kabel zwecks Zugentlastung etwas schlaff lassen (G), werden.
Reparatur Transformator Durchgang prüfen zwischen: Anschlussstift 1 (P1) und T1 am 20-A-Schlauch- Prüfung des Schlauch-Durchgangs Schutzschalter (817A). Anschlussstift 3 (P3) und T2 am 20-A-Schlauch- Den Netzschalter ausschalten. Die Verbindung Schutzschalter (817A). zum Stromnetz trennen. Den Schlauch eingesteckt Anschlussstift 5 (P5) und T3 am 50-A-Schlauch- lassen.
Seite 42
Reparatur Detailansicht B: Schutzschaltermodul und Schlauchwärmer-Kabelbaum T1 T2 817A An Stecker J1, Stifte 5 und 6 J13 an der Temperatursteuerkarte ti4335a ti3470c ti3469c Artikel-Nr. 15B351, Transformator Artikel-Nr. 15B352, Transformator . 13. Transformator-Durchgangsprüfungen 311723M...
Seite 43
Reparatur Überprüfung der Transformator-Primärwicklung Tabelle 9: Anzeigewerte der Darauf achten, dass alle Kabelbäume, Kabel und Stecker Transformatorspannung richtig angeschlossen sind. Den Schlauch anschließen. Transformatoranzapfung Anzeigewert Die Stromversorgung anschließen. Den Netzschalter (VAC) 50’ einschalten. 100’ Die Zieltemperatur für den Schlauch unter die 150’...
Reparatur Display-Modul Roter Stopp-Schalter VORSICHT Temperatur- und Druck-Displays Vor dem Berühren der Steuerkarte sollte man einen Erdungsstreifen am Handgelenk anlegen, um die Steuer- VORSICHT karte vor statischer Entladung zu schützen. Beachten Sie Vor dem Berühren der Steuerkarte sollte man einen die dem Erdungsstreifen beiliegenden Anweisungen.
Seite 46
Reparatur Mittelstarkes Gewindedichtmittel auftragen. ti2574a Detailansicht der Folienschalter und der Display-Steuerkarten Temperatur-Display Druck-Display 402c 402a 402b 401c 401a 401b ti3172a . 15. Display-Modul 311723M...
Reparatur Einlassmaterialfiltersieb Das Einlasssieb an jeder Dosierpumpe filtert Feststoffe aus, die die Rückschlagventile am Einlass verstopfen können. Überprüfen Sie die Filter täglich im Zuge der Startroutine und reinigen Sie sie nach Bedarf. ti7734a Isozyanat kann durch Feuchtigkeitsverunreinigungen oder durch . 16. Komponenten des Y-Siebs Gefrieren kristallisieren.
Reparatur Den Zufuhrschlauch (ST) mit dem größeren Durchmesser Austausch von Hydraulikflüssigkeit ca. 1/3 in den Behälter einführen. und Filter Den Rücklaufschlauch (RT) mit dem kleineren Durchmesser in den Behälter führen, bis er am Boden ansteht. Wichtig: Der Rücklaufschlauch (RT) muss bis zum Boden des Behälters reichen, damit sich die Isozyanatkristalle am Boden absetzen und nicht in Siehe T...
Seite 49
Reparatur Das Ablassrohr (12aa) mit einem Rohrschlüssel halten, um zu verhindern, dass es sich im Winkelstutzen (12z) dreht, und die Ablasskappe (12ab) wieder am Behälterablassrohr anbringen. Den Filter (12t) austauschen: Die Filterdichtung mit frischem Öl einreiben. Den Filter fest aufschrauben und dann um eine weitere 1/4 Umdrehung festziehen.
Teile Teile 42 163 178 Siehe Seite 55 Siehe Seite 53 Siehe Seite 55 14 (Pos.) 16 (Pos.) Siehe Seite 53 Siehe Seite 51 180 107 ti7707a 311723M...
Seite 51
Teile Detailansicht des Schaltschrankbereichs Siehe Detailansicht rechts Siehe Seite 52 ti7712a 54 311723M...
Seite 52
Teile Linke Schaltschrankseite 55, 56 8 (Pos.) ti9638a 193a nur für 380-V-Modelle Rechte Schaltschrankseite 103 (Pos.) ti7714a 311723M...
Seite 53
Teile Detailansicht, Materialverteilerbereich 7, siehe Seite 68 151 (Pos.) ti7710a Detailansicht, Dosiergerätebereich 151 (Pos.) 59, siehe Seite 56 59, siehe Seite 56 Siehe Seite 54 ti7708a 311723M...
Seite 54
Teile Dosiergerät 134, siehe Seite 65 48 47 132, siehe 132, siehe Betriebsanleitung Betriebsanleitung 311391 311391 ti7728a 311723M...
Seite 55
Teile Detailansicht, Elektromotorbereich 151 (Pos.) 64 (Pos.) ti7709a Detailansicht, Hydraulikbehälterbereich Siehe Seite 56 1 (Pos.) ti7711a 311723M...
Teile An allen Modellen verwendete Teile Auf Seite 57 - 59 sind Teile aufgelistet, die an allen Modellen verwendet werden. Auf Seite 60 - 62 sind Teile aufgelistet, die vom Modell abhängen. Ref. Ref. Part No. Description Qty. Part No. Description Qty.
Seite 58
Teile Ref. Ref. Part No. Description Qty. Part No. Description Qty. 15H204 KNOB, pressure 42 15B536 LABEL, status codes 296731 RESERVOIR, lube hose assembly WASHER, lock; 5/16 15E410 PULLEY, fan 45 189930 LABEL, warning SCREW, set; 1/4 x 1/2 (13 mm) 297216 BRACKET, reservoir, lube KEY, square;...
Seite 59
Teile Ref. Ref. Part No. Description Qty. Part No. Description Qty. 120299 VALVE, directional, hydraulic; includes 120301 GAUGE, pressure, fluid, panel mount 10-24 x 1.75 in. (44 mm) screws and C20145 O-RING; buna-N o-rings 295855 PLATE, activator 253193 COVER, front 123†...
Teile Teile, die je nach Modell unterschiedlich sind Mit Hilfe der Tabellen auf Seite 59 - 62 können Sie Teile finden, die je nach Modell unterschiedlich sind. Suchen Sie die Pos.-Nr. in der linken Spalte und das dazugehörige Reactor-Modell in der obersten Zeile. Im Schnittbereich finden Sie die richtige Artikel-Nr. Siehe Seite 53 - 59 für Teile, die an allen Modellen verwendet werden.
Teile Temperatursteuerung 245979 Kühlpaste 110009 auf die gegenüberliegenden Flächen auftragen. ti2575a Ref. Part No. Description 15B779 HEAT SINK 246194 BOARD, temperature control 117683 SCREW, 6-32 x 1-1/2 in. (38 mm) 117526 SPACER 104590 SCREW, machine; 6-32 x 3/8 in. (10 mm) 311723M...
Teile Materialverteiler 246154 Gewindehaftmittel 113500 (blau) auftragen. Mit 40,1 - 44,6 Nm festziehen. PTFE-Band oder Gewindedichtmittel auf das abgeschrägte Gewinde auftragen. Mit 19,8 - 22,0 Nm festziehen. Die Federenden beim Zusammenbauen einfetten. Die Ventile (702) und Griffe (709) so zusammenbauen, dass die Griffe voneinander weg gerichtet sind. Den Sitz (707) so anbringen, dass der überdeckte Sitz gegenüber dem Ventil (702) liegt.
Teile Schutzschalter-Module Schutzschalter-Module mit 230 V, 3 Phasen Artikel-Nr. 246087 (H-25) 803, Artikel-Nr. 246089 (H-XP2) 814, Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 1880 311508. Eine Teileliste finden Sie auf Seite 71. Die Pos.-Nr. 92 ist nicht im Modul enthalten. Sie muss separat bestellt werden (Seite 58).
Seite 70
Teile Schutzschalter-Module mit 380 V, 3 Phasen Artikel-Nr. 246096 (H-25) Artikel-Nr. 246098 (H-XP2) Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 311508. Eine Teileliste finden Sie auf Seite 71. Die Pos.-Nr. 92 ist nicht im Modul enthalten. Sie muss separat bestellt werden (Seite 58). 311723M...
With the exception of any special, extended, or limited warranty published by Graco, Graco will, for a period of twelve months from the date of sale, repair or replace any part of the equipment determined by Graco to be defective.