Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Das Kühlmittel; Anforderungen An Das Kühlmittel Bei Wasserkühlern - KEB COMBIVERT F6 Gebrauchsanleitung

Frequenzumrichter für performance level
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

wASSErGEKÜHLTE GErÄTE
Material
gebildetes Ion
Eisen
Fe2+
Cadmium
Cd2+
Cobald
Co2+
Tabelle 38: Elektrochemische Spannungsreihe / Normpotenziale gegen Wasserstoff
5.1.3 Anforderungen an das Kühlmittel
Die Anforderungen an das Kühlmittel hängen von den Umgebungsbedingungen, sowie
vom verwendeten Kühlsystem ab.
Generelle Anforderungen an das Kühlmittel:
Anforderung
Normen
VGB
Kühlwasserrichtlinie
Abrasivstoffe
Hartes Wasser
Weiches Wasser
Frostschutz
Korrosionsschutz
Tabelle 39: Anforderungen an das Kühlmittel bei Wasserkühlern
76
Normpotenzial
-0,44 V
-0,40 V
-0,28 V
Beschreibung
Korrosionsschutz nach
DIN EN
satz in Kühlsystemen nach
Die VGB Kühlwasserrichtlinie
Verfahrenstechniken der Kühlung. Inbesondere werden die Wechselwirkungen
zwischen dem Kühlwasser und den Komponenten des Kühlsystems beschrieben.
Abrasivstoffe, wie sie in Scheuermitteln (Quarzsand) verwendet werden, setzen
den Kühlkreislauf zu.
Kühlwasser darf keine Wassersteinablagerungen oder lockere Ausscheidungen
verursachen. Die Gesamthärte sollte zwischen 7...20 °dH liegen, die Karbonhärte
bei 3...10 °dH.
Weiches Wasser (<7°dH) greift die Werkstoffe an.
Bei Applikationen, bei denen der Kühlkörper oder die Kühlflüssigkeit Temperaturen
unter 0°C ausgesetzt ist, muss ein entsprechendes Frostschutzmittel eingesetzt
werden. Zur besseren Verträglichkeit mit anderen Additiven am Besten Produkte
von einem Hersteller verwenden.
KEB empfiehlt das Frostschutzmittel Antifrogen N von der Firma Clariant mit einem
maximalen Volumenanteil von 52 %.
Als Korrosionsschutz können Additive eingesetzt werden. In Verbindung mit Frost-
schutz muss der Frostschutz eine Konzentration von 20...25 Vol% haben, um eine
Veränderung der Additive zu verhindern.
Alternativ kann ein Frostschutz / Glykol mit einer Konzentration von 20% ... max.
Vol 52% eingesetzt werden. Wird ein Frostschutz verwendet muss das Wasser
nicht zusätzlich mit Additiven versehen werden.
Material
gebildetes Ion
Gold
Au3+
Gold
Au+
12502-1...5, Wasserbehandlung und Werkstoffein-
VGB R 455
P.
(VGB R 455
P) enthält Hinweise über gebräuchliche
Normpotenzial
1,42 V
1,69 V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis