I
EINSTELLUNG DER EMPFINDLICHKEIT I LAUTSTÄRKEANPASSUNG
Weil nicht alle Signalquellen gleich laut sind. kommt es beim Umschalten oft zu unschönen
Lautstärkesprüngen. Um das zu vermeiden. besitzt der A2 die Möglichkeit der Eingangspegelanpassung. Dazu
steht Ihnen für jeden Eingang ein Einstellbereich von -6 dB bis +6 dB zur Verfügung.
Falls dies nicht ausreichend sein sollte. bietet der Hi-Level Eingang AUX I (16) die Möglichkeit den Pegel um
weitere 6 dB abzusenken. Für beste klangliche Resultate. verbinden Sie bitte Ihren CD Player oder Wandler
mit einer Ausgangsspannung größer 3 Volt mit dem AUX I-Eingang (16). Dies gilt nicht für AVM-Geräte!
Nach kurzem Drücken der LEVEL-Taste (7) kann mit dem EinsteliknopfVOLUME (9) die Empfindlichkeit des
gerade gewählten Eingangs eingestellt werden. Die aktuelle Einstellung wird im Display (6) durch einen Balken
angezeigt.
Um alle Quellen gleich laut einzustellen, wählen Sie mit dem Schalter PROGRAM (3) zunächst eine mitteil-
laute Quelle als Referenz. Stellen Sie mit dem Lautstärkesteller (9) eine angenehme Abhörlautstärke ein.
Wählen Sie dann mit dem Schalter PROGRAM (3) eine andere Quelle und betätigen die Taste LEVEL (7).
Durch Drehen des VOLUME-Stellers (9) läßt sich nun die Lautstärke dieser Signalquelle an die Lautstärke
der Referenzquelle anpassen. Wählen Sie nun nacheinander alle weiteren Signalquellen an und verfahren sie
wie vorher beschrieben.
Wenn Sie so alle Quellen in der Lautstärke aneinander angepaßt haben. drücken Sie die Taste LEVEL (7)
erneut. Alle Einstellungen sind nun abgespeichert. und Sie können nun wieder mit dem EinsteliknopfVOLU-
ME (9) die Abhörlautstärke einstellen.
BANDAUFNAHME
Wenn ein Recorder am A2 angeschlossen ist. können Sie die mit dem PROGRAM-Wahlschalter (3) einge-
stellte Tonquelle damit aufnehmen. Der Aufnahmepegel ist hierbei von der Einstellung der Lautstärke- und
Balancepotis unabhängig.
MONITORBETRIEB
Um die Qualität der Aufnahme zu kontrollieren. können Sie die Monitorfunktion aktivieren. Der
Monitorbetrieb wird bei eingeschaltetem A2 durch Tippen auf die Taste MON (4) aktiviert. Dann steht an
den Ausgängen (Lautsprecherausgänge (I I. 23). Kopfhörerausgang (10) und PRE OUT (22) das vom ange-
schlossenen Tonbandgerät kommende Monitorsignal zur Hinterbandkontrolle an. Die Aktivierung des
Monitorbetriebs wird im Display (6) angezeigt. Die gewählte Einstellung bleibt so lange erhalten. bis die Taste
MON (4) erneut gedrückt wird. Weiteres zu dieser Betriebsart finden Sie in der Anleitung Ihres Recorders
unter den Stichworten tlHinterbandkontrolle" oder "Monitor
tt
•
HINWEIS
Der A2 besitzt eine "intelligente" Monitorschaltung. Sie verhindert bei Wahl der Quelle TAPE einen gleich-
zeitigen Monitorbetrieb. weil dies zu Rückkopplungen führen würde.
I1