Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung Der Monobläcke; Die Wahl Der Betriebsart - AVM Evolution M1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellung der Monobläcke
Wählen Sie einen Aufstellungsort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Achten
Sie auf ungehinderte Luftzufuhr (Kühlung) und bedenken Sie, daß in der Nähe stehende
hitzeempfindliche Gegenstände (z.B. Kerzen, Kunststoffel durch die abgegebene Hitze der
Monobläcke beschädigt werden können.
Die eingebauten Transformatoren senden magnetische Streufelder aus. Stellen Sie daher um
Störungen zu vermeiden die Monobläcke niemals ouf oder direkt neben den Vorverstärker
oder Plattenspieler.
Erstinbetriebnahme
Bitte schließen Sie, zur Erstinbetriebnahme, keine Lautsprecher an. Wir hoben zwar bei der
Endprüfung Ihres Geräts alle Funktionen eingehend geprüft, völlig auszuschließen sind
Fehlfunktionen, aufgrund von Transportschäden, beim ersten Einschalten jedoch nicht.
SteIlenSie den Netzschalter auf "aus". Hierbei wird eine rote Null auf der Oberkante der
Wippe sichtbar. Stellen Sie den Betriebsartwahlschalter auf, "AUTOMATIe', lassen Sie die
Eingangsbuchse des Monoblocks offen.
Nun verbinden Sie den Monoblock über das mitgelieferte Kabel mit dem Stromnetz 1220Voltl
und schalten den Netzschalter anschließend auf "ON".
Jetzt muß die rote LED links unten auf der Frontplatte leuchten, die grüne bleibt dunkel; Der
Monoblock befindet sich im stand-by-Betrieb. Nur Einschaltautomatik, Eingangs- und
Treiberschaltung erhalten Betriebsspannung. Die Leistungs-FErs sind strom los.
Schalten Sie den Betriebswahlschalter auf
uPERMANENT"
l= Dauerbetrieb!. Nun leuchtet
die grüne LED auf, die rote brennt noch ca. 3 Sekunden weiter und verlischt dann. Der
Monoblock ist jetzt aktiviert.
Schalten Sie jetzt den Monoblock mit dem Netzschalter aus ("OFF"). Hierbei muß sofort die
rote LED aufleuchten (der Monoblock geht bei Netzausfall automatisch in den stand- by-
Betrieb über, um Knackgeräusche zu verhindern!. Anschließend verlöschen sowohl die rote,
als auch die grüne LED allmählich.
Nun schalten Sie den Betriebsartwahlschalter wieder auf "AUTOMATIC".
Schalten Sie nach etwa einer Minute Wartezeit den Monoblock wieder mit dem
Netzschalter ein. Die rote LED leuchtet wieder auf, das Gerät geht auf stand-by.
6
I
I
1
1
Die Funktion der Anzeige-LED's
Die rote und die grüne LED zeigen den jeweiligen Betriebszustand des Monoblocks an. Die
verschiedenen Kombinationen haben folgende Bedeutung;
Nur rote LED: Das Gerät ist im stand-by-Zustand. Die Einschaltautomatik und der
Eingangskreis werden mit Strom versorgt, die übrigen Baugruppen sind strom los. Der
Ringkerntrafo ist nicht mit dem Stromnetz verbunden.
Nur grüne LED: Alle Schaltungen sind aktiviert, am Eingang anstehende Musiksignale
werden verstärkt und zum Lautsprecher weitergegeben.
Rote und grüne LED: Alle Schaltungsteile sind aktiviert, der Ausgang ist jedoch
stummgeschaltet. Diese Betriebsart tritt kurzzeitig nach dem Einschalten und unmitt.elbar nach
dem Abschalten auf, um Störgeräusche zu unterdrücken. Auch in Fällen von Störungen
leuchten beide LED's gleichzeitig. Dann kann es sein, daß der Monoblock wegen
überhitzung für kurze Zeit stummschaltet, oder daß ein Kurzschluß am Ausgang vorhanden
ist. In beiden Fällen wird die Elektronik nicht beschädigt. Nach kurzer Abkühlung, oder wenn
der Kurzschluß beseitigt ist, arbeitet der Verstärker wieder normal weiter.
Die Wahl der Betriebsart
Die eingebaute Einschaltautomatik nimmt Ihnen das Ein- und Ausschalten der Monoblöcke
ab, wenn der Betriebsartwahlschalter auf IlAUTOMATIC" steht. Der Netzschalter muß hierfür
immer auf "ON" geschaltet sein. Die Leistungselektronik Ihrer Monobläcke schaltet sich ein,
wenn der Vorverstärker Musiksignale liefert, und wieder aus, wenn der Vorverstärker länger
als 5 bis 10 Minuten kein Signal mehr abgegeben hat.
Wenn Sie die Monoblöcke lieber selbst einschalten wollen, oder über geschaltete
Steckdosen verfügen, können Sie den Wahlschalter auf Dauerbetrieb stellen und die Geräte
mit dem Netzschalter ein- und ausschalten.
In beiden Fällen gewährleistet die automatische Mutingschaltung, knackfreies Ein- und
Ausschalten.
ACHTUNG!
Wenn
die Monoblöcke im stand-by-Betrieb
sind, wird
die Einschaltautomatik der
Eingangskreise und die Treiberstufen aus dem Stromnetz versargt. Um Ihr Gerät vor
Beschädigung zu schützen, ziehen Sie daher auch bei Automatikbetrieb während eines
Gewitters oder wenn Sie die Wohnung läge re Zeit verlassen den Netzstecker.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis