Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AVM EVOLUTION SD 3.2 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVOLUTION SD 3.2:

Werbung

Bedienungsanleitung
EVOLUTION SD 3.2
EVOLUTION SD 5.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AVM EVOLUTION SD 3.2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung EVOLUTION SD 3.2 EVOLUTION SD 5.2...
  • Seite 2: Vorwort

    Sehr geehrter Musikliebhaber, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Gerät von AVM entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Mit dem EVOLUTION SD 3.2 / 5.2 haben Sie eine klanglich hervorragende und vielseitig einsetzbare HiFi-Komponente mit weitreichendem Funktionsumfang erworben. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Benutzung Ihres Streaming DACs auf umfassende Weise erläutern und...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme Lieferumfang Übersicht Aufstellung und Kühlung Netzanschluss Anschluss digitaler und analoger Klangquellen Netzwerkanschluss (WLAN-Antenne, Netzwerkkabel) Fernbedienung 1.7.1 Akku laden Anschluss eines Recorders Anschluss der WLAN-Antenne Bedienung der Grundfunktionen Erstes Einschalten / Selbsttest Gerät ein- / ausschalten Wahl der Signalquelle Lautstärkeeinstellung Fernbedienung Übersicht...
  • Seite 4: Inbetriebnahme

    1 Inbetriebnahme 1.1 Lieferumfang EVOLUTION SD 3.2 / 5.2 Streaming DAC • Fernbedienung RC 9 mit Ladestation, Netzteil und USB-Ladekabel • WLAN-Antenne • Netzkabel • HINWEIS: Bitte überprüfen Sie das Gerät und Zubehör nach dem Auspacken auf Vollständigkeit und Transportschäden. Sollte die Originalverpackung bereits geöffnet sein, sprechen Sie bitte Ihren Fachhändler an.
  • Seite 5: Aufstellung Und Kühlung

    12 Optischer Digitalausgang 22 USB-Eingang (USB Stick / Festplatte) 13 Koaxialer Digitalausgang 23 Netzwerkanschluss 14 Analogausgang (Symmetrisch XLR) 24 Status-LED 15 USB-Digitaleingang 25 Update-Taste 16 Analogausgang (RCA) 26 Reset-Taste 17 Optische Digitaleingänge 27 Konfigurationsschnittstelle 18 Symmetrischer Analogausgang Links (XLR) 28 WLAN-Antennenanschluss 19 Koxiale Digitaleingänge 29 Schaltausgänge 20 Analogeingänge (RCA)
  • Seite 6: Netzwerkanschluss (Wlan-Antenne, Netzwerkkabel)

    1.6 Netzwerkanschluss (WLAN-Antenne, Netzwerkkabel) Zur Verwendung der Streaming- und Netzwerk-Funktionen muss der SD 3.2 / 5.2 mit einem lokalen Netzwerk verbunden werden. Hierzu steht Ihnen wahlweise eine LAN-Kabelverbindung oder WLAN- Verbindung zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die WLAN-Verbindung deaktiviert ist wenn Sie die LAN-Verbindung nutzen (vgl.
  • Seite 7: Bedienung Der Grundfunktionen

    2 Bedienung der Grundfunktionen 2.1 Erstes Einschalten / Selbsttest Beim ersten Einschalten des SD 3.2 / 5.2 erfolgt zunächst ein sogenannter Selbsttest, sollte das Gerät zuvor vollständig vom Stromnetz getrennt gewesen oder über den Netzschalter (31) ausgeschaltet gewesen sein. Das Gerät überprüft Konfiguration und Funktionsfähigkeit der eingebauten Komponenten und begibt sich anschließend in den Stand-by-Zustand.
  • Seite 8: Fernbedienung

    3 Fernbedienung 3.1 Übersicht Ausschalt-Taste (Stand-by-Zustand)* 14 Kontext-Menü Helligkeitssensor 15 Favoritenliste Farbdisplay 16 Lautstärke Schnell-Tasten 1-4 (Hotkeys) 17 Plus/Minus-Tasten Funktions-Tasten (rot, grün, gelb, blau) 18 Ton ein/ausschalten Hometaste 19 Wiedergabe Zone-Taste 20 Skip-Taste (rückwärts) Info-Taste 21 Skip-Taste (vorwärts) Einstellungen 22 Aufnahme-Taste 10 Enter-Taste 23 Stop-Taste 11 Navigations-Tasten (links, rechts, oben,...
  • Seite 9: Farbdisplay

    **) Die linke Navigationstaste (11) dient zum Löschen von eingetragenen Zeichen wie Buchstaben und Zahlen. Die blaue Funktionstaste (5) dient zum Hin- und Herschalten zwischen Groß- und Kleinbuchstaben. HINWEIS: Bevor die Fernbedienung zum Einschalten eines Geräts und als umfangreiche Steuerzentrale bereit ist, muss diese zunächst mit Ihrem SD 3.2 / 5.2 verbunden werden. Details zu dem als „Pairing“...
  • Seite 10: Informationen

    3.3.3 Informationen Der Menüpunkt „Informationen“ enthält detaillierte Auskünfte über technische Details wie die Firmware-Version (Software der Fernbedienung), Seriennummer und Anzahl der integrierten Geräte etc. Zudem lässt sich über diesen Menüpunkt durch Betätigen der roten Funktionstaste die Firmware aktualisieren. 3.3.4 Einstellungen Der Menüpunkt „Einstellungen“...
  • Seite 11: Pairing

    Gerät löschen Über den Menüpunkt „Gerät löschen“ lässt sich ein über den Pairing-Vorgang verbundenen Gerät mit allen gespeicherten Informationen entfernen. Ein erneutes Hinzufügen des Geräts über den Pairing- Vorgang (3.3.5) ist jederzeit möglich. Zone hinzufügen Über den Menüpunkt „Zone hinzufügen“ lassen sich neue Zonen anlegen und individuell benennen. Um einer Zone entsprechende Geräte per Hotkey zuzuweisen, navigieren Sie zu dem Menüpunkt „HKEY Einstellungen“...
  • Seite 12: Internet-Radio

    Netzwerk Durch Anwählen des Menüpunkts “Netzwerkstatus“ gelangen Sie an aktuelle Informationen zu einer bestehenden Netzwerkverbindung wie Verbindungstyp und -Protokoll, IP-Adresse, Subnetz-Maske, Gateway IP. Unter den Menüpunkt “Wlan Status“ finden Sie Informationen zu einer Drahtlosverbindung wie Signalqualität, WLAN-Kanal und Verschlüsselungstyp. Durch Aufrufen von „MAC-Adresse“ wird Ihnen die entsprechende MAC-Adresse angezeigt. Über den Menüpunkt “Netzwerkname“...
  • Seite 13: Musik-Server

    3.4.3 Musik-Server Durch Anwählen des Menüpunkts „Musik-Server“ erreichen Sie eine Auflistung aller in Ihrem Netzwerk erreichbaren NAS-Laufwerke und UPnP-Server, deren Musikdateien über die Navigations-Tasten der RC 9 Fernbedienung aufgerufen und wiedergegeben werden können. UPnP steht für „Universal Plug and Play“ und basiert auf einer Reihe an standardisierten Datenformaten im Hinblick auf eine universelle und herstellerübergreifende Ansteuerung von Netzwerkkomponenten wie Server, Abspielgeräte, Router etc.
  • Seite 14: Garantiebestimmungen

    Bestimmung zu ersetzen. Voraussetzungen für Ihren Garantieanspruch sind: 1. Das Gerät muss bei einem von AVM autorisierten Fachhändler gekauft worden sein. Geräte, die aus anderen Quellen stammen werden nicht, auch nicht kostenpflichtig, repariert. 2. Die Garantieregistrierung erfolgt über unsere Website: avm-audio.com.
  • Seite 15: Digitaleingang

    7.2 Digitaleingang Samplingfrequenz upsampling schaltbar bis max. 192 kHz / 24 Bit Frequenzgang <20 Hz – 20 / 80 kHz (je nach Eingangssamplingfrequenz Deemphasis ja, automatisch Eingangsformat Dig in opt/coax SPDIF, 33 kHz – 96 / 192 kHz / 16 – 24 Bit DSD (via USB) 64 x DSD (2,8 MHz) Asynchroner USB-Eingang...
  • Seite 16: Konformitätserklärung

    Wir bestätigen, dass das Gerät, zu dem diese Betriebsanleitung gehört, den zum Zeitpunkt der Drucklegung gültigen EG-Richtlinien zur Erlangung des Zeichens entspricht. Die notwendigen Prüfungen wurden mit positivem Ergebnis vorgenommen. AVM Audio Video Manufaktur GmbH, Daimlerstraße 8, D-76316 Malsch www.avm-audio.com, info@avm-audio.com...

Diese Anleitung auch für:

Evolution sd 5.2

Inhaltsverzeichnis