ANSCHLIEßEN I VERKABELN DES A2
NETZANSCHLUß
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit der Kaltgerätebuchse (24) und stecken Sie es in eine
Schukosteckdose.
HINWEIS
Bitte lassen Sie den A2 vorerst ausgeschaltet (Knopf (I) ausgerastet), bis Sie alle Kabelverbindungen zum Rest
der Anlage hergestellt haben.
ANSCHLUß EINES RECORDERS
Die Ausgänge des Recorders verbinden Sie mit den TAPE-Eingangsbuchsen (18) des A2, die Eingänge des
Recorders werden an die Buchsen REC OUT (19) angeschlossen. Für die Ein- und Ausgänge gilt auch bei den
Recorderanschlüssen: Der rechte Kanal wird an die untere Buchsenreihe angeschlossen, der linke oben.
ANSCHLUß VON KLANGPROZESSOREN I EQUALIZERN
Der A2 ist mit einem abschaltbaren Prozessoreingang ausgerüstet. Wenn Sie einen Equalizer oder ein Gerät
zur Korrektur von Lautsprecherfrequenzgängen (z.B. CANTON DIGITAL I o.ä.) besitzen, können Sie dieses
am Prozessor-Anschiuß wie folgt anschließen: Eingang des Prozessors mit den Buchsen PROCESSOR OUT
(21) verbinden, Ausgang des Prozessors mit PROCESSOR IN (20) verbinden (rechter Kanal jeweils an die
unteren Buchsen).
ANSCHLUß EINES SEPARATEN ENDVERSTÄRKERS
Zur Beschallung eines anderen Raumes oder für Bi-amping-Betrieb können am Cinch-Ausgang PRE OUT
(22) eine Stereo-Endstufe oder zwei Monoendstufen angeschlossen werden.
ANSCHLUß EINES SURROUND.VERSTÄRKERS (FREEZE.FUNKTION)
Zur Integration in eine bestehende Surroundanlage besteht die Möglichkeit über einen beliebigen Eingang
den A2 als Endstufe zu nutzen. Dazu werden die zwei Frontkanäle (PRE OUT) des Surround-Verstärkers bzw.
Decoders an einen der Eingänge (12-18) angeschlossen. Über die "FREEZE-Funktion" lassen sich nun die
Einstellungen für VOLUME, INPUT
LEVEL, BALANCE, MONITOR und PROCESSOR abspeichern. Diese
Einstellungen werden bis auf Widerruf automatisch bei Wahl der entsprechenden Quelle eingenommen.
Die "FREEZE-Funktion" ist nur über die Fernbedienung erreichbar. (s. Fernbedienung des A2)
9