3. Bedienung
3.1 Gerät ein- / ausschalten
Der Netzschalter (10) befindet sich auf der Rückseite des MA3.2. Zum Einschalten bringen Sie ihn in
Stellung "1". In Stellung "0" ist der MA3.2 vom Netz getrennt.
3.2 Wahl der Betriebsart
Die Betriebsanzeige-LED (1) auf der Front informiert Sie über den Betriebszustand des MA3.2. Im Standby-
Modus leuchtet sie leuchtet nur schwach. Wenn der MA3.2 im Betrieb ist, leuchtet die Betriebsanzeige-LED
in kräftigem Blau.
Mit dem Betriebsart-Wahlschalter (7) auf der Rückwand können Sie unter folgenden Betriebsarten wählen:
Einschalten über ein digitales Schaltsignal von AVM-Vorstufen ("trigger"):
Wenn Sie eine AVM-Vorstufe, oder eine AVM-Vollverstärker der neuesten Generation (ab PA2.3 / A3.2 /
A5.2) benutzen stellen Sie den Betriebsart-Wahlschalter (7) auf "trigger". Der MA3.2 schaltet sich dann
automatisch ein, wenn die Vorstufe eingeschaltet wird und zusammen mit der Vorstufe automatisch wieder
aus. Die Übertragung des digitalen Schaltsignals erfolgt unhörbar über die NF-Leitung (Cinch oder XLR).
Der Anschluß einer separaten Steuerleitung ist in diesem Fall nicht nötig.
Dauerbetrieb ("permanent"): Der MA3.2 ist ständig betriebsbereit, sobald er mit dem Netzschalter (10)
eingeschaltet wird.
Einschalten über Schaltspannung von der Vorstufe ("trigger"): Die Ferneinschaltung über eine Vorstufe
mit Schaltausgang aktiviert den MA3.2, sobald Sie den Vorverstärker einschalten. Wird der Vorverstärker
abgeschaltet, geht der MA3.2 in den standby-Betrieb.
Automatisches Einschalten über NF-Signal ("auto"): In Stellung "auto" schaltet sich der MA3.2
automatisch ein, sobald vom Vorverstärker ein Audiosignal kommt. Wenn für mehr als 5-10 Minuten kein
Signal kommt, schaltet er wieder auf standby.
ACHTUNG: Das Gerät ist im standby-Zustand nicht vollständig vom Netz getrennt. Wir raten Ihnen daher
zur Vermeidung von Schäden dringend, während eines Gewitters oder bei längerer Abwesenheit Ihren
MA3.2 mit dem rückseitig angebrachten Netzschalter (10) oder durch Ziehen des Netzsteckers vom Netz zu
trennen.
3.3 Einstellung der Klangcharakteristik
Um den Klang des MA3.2 individuell an Ihren Geschmack anzupassen, haben wir auf der Rückwand einen
Wahlschalter (5) installiert. Damit läßt sich der tonale Charakter des MA3.2 zwischen neutral bis analytisch
("clear") und einer leichten Röhrencharakteristik ("smooth") abgleichen. Die Einstellung ist nicht im Sinne
eines Klangstellers zu verstehen. Vielmehr wird der Obertongehalt des übertragenen Musiksignals
beeinflusst.
Eine "optimale" Einstellung gibt es nicht. Diese ist immer im Zusammenhang mit den restlichen
Komponenten der Kette und Ihrem persönlichen Geschmack zu sehen. Wir empfehlen zunächst die
Endstufen in Stellung "bright" zu betreiben und dann die Einstellungen "medium" und "smooth", bis die
Wiedergabe für Sie optimal ist.
HINWEISE: Die Einstellung sollte für beide Kanäle möglichst gleich sein.
Die Einstellmöglichkeiten sind sehr subtil. Grobe Fehler in den restlichen Komponenten der Anlage
(beispielsweise zu scharf klingende Lautsprecher) können damit nur begrenzt ausgeglichen werden.
8