DAS KONZEPT DES EVOLUTION A2
Wir legen bei der Konzeption der AVM-High-end-Komponenten großen Wert auf störungsfreie, exakte
Musikübertragung. Gleichzeitig wollen wir Ihnen auch ein klares, übersichtliches Design und daraus resultie-
rend eine einfache, bequeme Bedienung bieten. Um diese Ziele ohne Kompromisse zu verwirklichen, sind uns
oft die konventionellen Lösungen nicht gut genug. Das Abweichen von eingefahrenen Wegen ist jedoch für
AVM
kein Seibstzweck, sondern dient ausschließlich der Optimierung von
Klangqualität und
Gebrauchstauglichkeit unserer Komponenten.
DER MECHANISCHE AUFBAU
Das Gehäuse des A2 besteht größtenteils aus magnetisch schirmendem Stahlblech. Dadurch werden
Störungen von außen zuverlässig abgeschirmt. Die eingebauten Leistungstrafos sind von Natur aus sehr
streuarme Ringkern-Transformatoren. Alle Ein- und Ausgangsbuchsen des A2 besitzen aus Gründen hoher
Kontaktsicherheit und Langlebigkeit oberflächenveredelte Kontaktfiächen. Epoxidharz-Leiterplatten mit
doppelt dicker Kupferschicht und die Verwendung von Markenbauteilen ausgesuchter Qualität sorgen dafür,
daß Sie lang Freude an Ihrem AVM-Vollverstärker haben werden.
DAS NETZTEIL
Im A2 versorgen zwei separate Ringkerntrafo-bestückte Netzteile die Endstufen (dual-mono-Aufbau). Die
Siebkapazität beträgt insgesamt über
80.000~F,
die verfügbare Trafoleistung beträgt 340 VA, für kurzzeitige
Spitzen stehen bis zu 1000 VA zur Verfügung. An kritischen Stellen wird die Versorgungsspannung zusätzlich von
HF-tauglichen Folienkondensatoren gestützt. Dadurch arbeiten die Endstufen auch an Lasten unter 2 Ohm abso-
lut stabil. Die Dual-mono-Versorgung gewährleistet optimale Kanaltrennung und ein stabiles Klangbild auch bei
leistungsintensiven Musikpassagen. Die Vorstufe wird von einem dritten Netzteil gespeist, das mit 2 x 4.700
~F
gesiebt wird. Dies bewirkt, daß die Eingangsstufen unbeeinflußt von der gerade abgegebenen Verstärkerleistung
arbeiten können, und bildet die Grundlage für das ruhige, immer wohldefinierte Klangbild des A2.
DER EINGANGSVERSTÄRKER
Bei der Konzeption der Eingangsschaltung haben wir auf extreme Schnelligkeit, Exaktheit und Rauscharmut
geachtet. Die Hochpegeleingänge des A2 passen bezüglich Impedanz und Empfindlichkeit zu allen
Signalquellen. Zudem kann die Eingangsempfindlichkeit komfortabel den Bedürfnissen angepaßt werden. Der
Eingang AUX I wurde als Hi-Level-Input realisiert, an dem Quellen mit besonders hoher Ausgangsspannung
angeschlossen werden können. Direkt hinter den Eingangsbuchsen schalten Relais das mit dem Drehschalter
oder per Fernbedienung gewählte Signal zum Eingangspufferverstärker durch. Dieser macht die angelieferten
Musiksignale niederimpedant und damit immun gegen Störungen oder Übersprechen.
Balance, Lautstärke und Eingangsempfindlichkeit werden getrennt für rechten und linken Kanal mit digitalen
Pegelstellern geregelt. Diese arbeiten in O,S dB-Stufen mit einer Einstellgenauigkeit von O,OS dB über den ges-
amten Stellbereich. Dadurch bleibt die Abbildung auch bei kleinen Lautstärken stabil und punktgenau. Die
Kompaktheit dieser Schaltung bewirkt eine schnelle und exakte Verarbeitung der Musiksignale und bietet
Brumm und anderen Einstreuungen praktisch keine Angriffsfiäche.
4