BANDWIEDERGABE
Wenn Sie eine Aufnahme anhören wollen, stellen Sie den Wahlschalter PROGRAM (3) auf TAPE (wird im
Display (6) angezeigt).
BETRIEB VON KLANGPROZESSOREN I EQUALIZERN
Wenn der Prozessor bei eingeschaltetem A2 durch Tippen auf die Taste PROCESSOR (S) aktiviert wird,
beeinflußt er das Ausgangssignal des A2 (Lautsprecherausgänge (I I, 23) und PRE OUT (22). Das
Tonbandaufnahmesignal (Buchsen 19) bleibt unbeeinflußt. Die Aktivierung des Prozessors wird im Display (6)
angezeigt. Die gewählte Einstellung bleibt so lange erhalten, bis die Taste PROC (S) erneut gedrückt wird.
KOPFHÖRER BETRIEB
AmA2 kann ein Stereokopfhörer betrieben werden. Hierzu ist eine 6,3-mm-Klinkenbuchse
(10)
vorhanden.
Solange der Kopfhörer angeschlossen ist, schalten sich die Ausgänge (Lautsprecherausgänge (11,23) und PRE
OUT (22) des A2 automatisch ab. Der Tonbandaufnahmeausgang bleibt aktiv.
Sollte Ihr Kopfhörer nicht mit einem passenden Stecker ausgerüstet sein, benötigen Sie einen Adapter.
FERNBEDIENUNG EVOLUTION A2 (OPTION)
Optional ist eine Systemfernbedienung erhältlich, mit der Sie alle Funktionen des Vollverstärkers bequem
vom Hörplatz aus bedienen können. Die gewünschte Funktion lösen Sie durch Drücken der entsprechenden
Taste auf dem Fernbedienungsgeber aus
(s.
Zeichnung Fernbdienung weiter oben).
Einige Tasten sind zur komfortablen Bedienung der Menüoberfläche doppelt belegt. Mit der "ON"-Taste
können Sie zum Einen von "Stand By" auf "On" schalten, und zum Anderen bei eingeschaltetem Gerät in die
nächste Menüebene wechseln bzw. diese verlassen. Die "VOLUME-" - und die "VOLUME+" -Taste wird
innerhalb der Untermenüs zum Bewegen des Auswahlpfeils bzw. zur Einstellung der Balance (Untermenü
"bai") und der Eingangsempfindlichkeit (Untermenü "set") benutzt.
Richten Sie hierbei den Geber immer auf das Display (6) des A2, wo die Empfanger-LED untergebracht ist.
HINWEIS
Die Stellung "stand by" ist dafür gedacht, den Vollverstärker kurzzeitig stummzuschalten (beispielsweise um
zu telefonieren). Dieser Betriebszustand ist kein Ersatz für das Abschalten des Geräts. Im Stand-by-Betrieb
sind die Endstufen abgeschaltet. Die elektronischen Schaltungen zur Steuerung des Verstärkers arbeiten wei-
ter. Das Gerät verbraucht in diesem Zustand etwa
4
Watt aus dem Stromnetz. Dies schadet zwar den
Bauteilen nicht, ist jedoch wegen des unnötigen Energieverbrauchs nicht sehr umweltfreundlich.
12