Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HygroMatik FlexLine FLE05 Betriebsanleitung

HygroMatik FlexLine FLE05 Betriebsanleitung

Elektroden-dampfluftbefeuchter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FlexLine FLE05:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FlexLine
Elektroden-Dampfluftbefeuchter
Betriebsanleitung
ÁFLE.DEnÈ
FLE.DE
E-8881062

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HygroMatik FlexLine FLE05

  • Seite 1 FlexLine Elektroden-Dampfluftbefeuchter Betriebsanleitung ÁFLE.DEnÈ FLE.DE E-8881062...
  • Seite 2 Aktuelle Version der Betriebsanleitung unter www.hygromatik.com Alle Rechte vorbehalten. HygroMatik GmbH gewährt dem legalen Benutzer dieses Produkts [oder Geräts/Systems] das Recht, diese Arbeit einzig innerhalb des Umfangs der legitimen Bedienung des Produkts [oder Geräts/Systems] zu verwenden. Kein anderes Recht ist mit dieser Lizenz gewährt. Insbeson- dere, und ohne die obige Bestimmung in irgendeiner Weise zu berühren, kann die Arbeit nicht...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitung ........................... 5 1.1 Typografische Auszeichnungen ..................5 1.2 Dokumentation ........................5 1.3 Verwendete Symbole ......................5 1.3.1 Für Sicherheitshinweise ....................5 1.3.2 Allgemeine Symbole ....................... 6 1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung .................. 6 2. Sicherheitshinweise ......................7 2.1 Betriebliche Sicherheitshinweise ..................7 2.1.1 Bedeutungsumfang ......................
  • Seite 4 6.5 Überprüfung des Wasseranschlusses ................26 7. Elektroanschluss ....................... 27 7.1 Vorgehen bei der Installation ..................... 27 7.2 Kabelverschraubungen ..................... 28 7.3 Sicherheitskette ......................... 29 7.4 Anschlussplan ........................29 7.5 Überprüfung der Elektroinstallation ................... 29 8. Inbetriebnahme ........................30 9. Wartung ..........................31 9.1 Allgemeines ........................
  • Seite 5: Einleitung

    Sie bitte diese Diese Betriebsanleitung ist in verschiedenen Betriebsanleitung. Sprachen erhältlich. Nehmen Sie diesbezüg- lich bitte mit Ihrem HygroMatik-Fachhändler Benutzen Sie den HygroMatik-Dampfluftbe- Kontakt auf. feuchter nur in einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefah- renbewusst und unter Beachtung aller Hin- 1.3 Verwendete Symbole...
  • Seite 6: Allgemeine Symbole

    1.3.2 Allgemeine Symbole bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung sämtlicher von Bitte beachten HygroMatik vorgeschriebenen Bedingungen Dieses Symbol weist auf Gegebenheiten hin, für die besondere Aufmerksamkeit verdienen. • Montage • Demontage • Wiedermontage nach Stilllegung • Inbetriebnahme 1.4 Bestimmungsgemäße Ver- •...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1.3 Betrieb des Geräts Die Sicherheitshinweise sind gesetzlich vor- WARNUNG geschrieben. Sie dienen dem Arbeitsschutz Verbrühungsgefahr! und der Unfallverhütung. Unkontrollierter Austritt von heißem Dampf im Fall undichter oder defekter Komponenten 2.1 Betriebliche Sicherheitshin- möglich. weise Gerät sofort ausschalten 2.1.1 Bedeutungsumfang WARNUNG Die Unfallverhütungsvorschrift „DGUV Vor-...
  • Seite 8: Montage, Demontage, Wartung Und Instandsetzung Des Gerätes

    Gerät spannungsfrei geschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert wer- den. Die Spannungsfreiheit muss durch eine Messung sichergestellt werden. Der HygroMatik-Dampfgenerator ist IP20- Undichtigkeiten können Leckströme hervor- geschützt. Achten Sie darauf, dass die rufen. Sicherheitsvorschriften über das Ar- Geräte am Montageort keinem Tropfwasser beiten mit unter Spannung stehenden Teilen ausgesetzt sind.
  • Seite 9: Transport

    3. Transport 3.1 Allgemeines Die Fristen für die Benachrichtigung des Transportunternehmens zum Zweck der Bitte beachten Schadensfeststellung betragen*: Beim Transport des HygroMatik-Dampfluft- befeuchters vorsichtig verfahren, um Schä- Transportunter- nach Empfang der durch Gewalteinwirkung oder nehmen Ware unvorsichtiges Be- und Entladen zu verhin- Kfz- und Bahnspe- spätestens 4 Tage...
  • Seite 10: Funktion Und Aufbau

    4. Funktion und Aufbau 4.2 Mechanischer Aufbau Die Geräte der HygroMatik FlexLine-Bau- 4.1 Wirkungsweise reihe sind zur Montage an einer Wand konzi- Nutzung der Reibungswärme bei Strom- piert. Dampfzylinder sind fluss im Wasser Wartungszwecken mittig teilbar. HygroMatik-Elektrodendampfluftbefeuchter (ELDB) nutzen die im Wasser normalerweise vorhandene elektrische Leitfähigkeit zur Wär-...
  • Seite 11: Funktionsablauf

    Abschlämmpumpe (32) , deren Funktion sionszeichnung im gleichnamigen Kapitel. während des Betriebes laufend überwacht wird. Bei einer Störung der Pumpe wird der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter abgeschal- tet. Die Abschlämmverlustrate liegt bei normaler Wasserqualität zwischen 7% und 15% der erzeugten Dampfmenge. In Abhängigkeit von der Wasserqualität und Betriebsintensität...
  • Seite 12: Mechanische Montage

    Konstruktion, an der das Gerät montiert werden soll, nicht aus • Das Gerät hat die Schutzklasse IP20. temperaturempfindlichem Material • HygroMatik-Dampfluftbefeuchter besteht. ist konstruktionsbedingt nicht für die direkte Außenmontage geeignet (die Elektronik und wasserführende Kom- ponenten könnten beschädigt werden). •...
  • Seite 13: Geräteabmessungen Und Montagehinweise

    750/~29.5 420/~16.5 870/~34,4 620/~24.4 FLE100-FLE130 1170/~46 785/~30.9 420/~16.5 1000/~39.4 660/~25.6 Detaillierte Maßangaben unter https://www.hygromatik.com/files/pdf/hygromatik-flexline-dimensionsv13.pdf . 3D-Modelle unter https://www.hygromatik.com/de/downloads Wandabstände Bei der Montage sind die in der Skizze angegebenen Wandabstände einzuhalten: 5 cm 50 cm 20 cm 60 cm 30 cm...
  • Seite 14 Gerätemontage Bitte beachten • Der Dampfluftbefeuchter muss lotrecht und waagerecht installiert werden. • Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Montageortes den notwendigen Abstand des Gerätes zu den vorhande- nen Verkehrswegen. Dieser sollte min- destens 60 cm betragen. Aufhängungen • Die Montagewand muß aus einem tem- peraturbeständigen Material bestehen, da sich das Gehäuse auf bis zu 70°C Geräterückseite...
  • Seite 15: Überprüfung Der Gerätemontage

    5.2 Überprüfung der Gerätemon- tage Prüfen Sie vor dem Einschalten des Gerätes die Installation der Anlage anhand der fol- genden Liste:  Wurde der Befeuchter lot- und waa- gerecht montiert?  Wurden die Gerätefreiräume einge- halten?  Wurde der Dampfschlauch mit einer/ einem Steigung/Gefälle von mindes- tens 5 - 10 % verlegt (siehe auch Kapitel: "Dampfleitungsführung“) ?
  • Seite 16: Befeuchtungsstrecke Bn

    5.3 Befeuchtungsstrecke B 5.3.1 Ermittlung der Befeuchtungs- strecke Als „Befeuchtungsstrecke“ (B ) wird die Stre- Zur Ermittlung der Befeuchtungsstrecke sind cke vom Ort der Dampfeinspeisung bis dort- nachfolgende Parameter erforderlich: hin, wo die Prozessluft den Dampf komplett absorbiert hat, bezeichnet. Innerhalb der •...
  • Seite 17: Befeuchtungsstrecken-Nomogramm

    5.3.2 Befeuchtungsstrecken-Nomogramm Lufttemperatur (nach Befeuchtung), t [°C] Beispiel: gegeben: Umluftbetrieb = 5g/kg, ∆x = 3g/kg gegeven: gebruikte circulatielucht (≈t ) = 20°C = 100 kg/h, L = 1,25m = 5 m/s Resultat: Befeuchtungsstrecke B ≈ 0,8m Dampf-Befeuchtungsmenge, m [kg/h] Quelle: Henne, Erich: Luftbefeuchtung, 3. Auflage 1984 (Seite 101), Oldenbourg Industrieverlag, München Seite 17...
  • Seite 18: Dampfverteiler

    5.4 Dampfverteiler Maßnahmen bei erhöhter Strömungsge- schwindigkeit 5.4.1 Allgemeine Einbaurichtlinien • Bei Strömungsgeschwindigkeiten über Für den Einbau von Dampfverteilern gelten 3m/s kann es durch Vakuumbildung zu folgende Richtlinien: Kondensatabflussproblemen Dampfverteiler kommen. Abhilfe schafft Anordnung im Kanal ggf. ein in der Horizontalachse um •...
  • Seite 19 Mindestabstände zur Vermeidung von Kon- densatbildung: Luftrich- = 210mm: Abstand „ Dampfverteiler - tung nächster - Dampfverteiler“ = 120mm: Abstand „unterster Dampf- verteiler - Kanalboden“: = 120mm: Abstand „oberster Dampf- verteiler - Kanaldecke“ Anordnung der Dampfverteiler bei besonde- ren Luftkanalformen flach Dampfverteiler in Luftrichtung seitenver- setzt, falls L...
  • Seite 20 Vertikaler Einbau der Dampfverteiler Dampfverteiler-Anordnung Luft- richtung Dampfzufuhr Ein horizontaler Einbau der Dampfverteiler ist vorzuziehen, jedoch ist auch ein Einbau von unten in den Klimakanal möglich. Länge der DN25 und DN40 Standard- Dampfverteiler [mm]***: 220 400 600 900 1200 1450 *** Sonderlängen auf Anfrage.
  • Seite 21: Dampfleitungs- Und Kondensatschlauchführungen

    Bedarf mit 8 mm- Bohrer aufbohren Strecke wird so nur mit einem Dampf- schlauch verlegt und Kondensatver- luste verringert. Bestimmte Gerätetypen des HygroMatik-Dampf- luftbefeuchter-Portfolios (z.B. FLE40 und FLE80) erfordern dagegen die Ins- tallation des Y-Stücks so nah wie mög- lich Dampfabgang Dampfleitungsführung über 2 Wege.
  • Seite 22: Einbauarten

    Für Heizkörperbefeuchter gilt: Sollte eine Einbauart 2 Kondensatrückführung notwendig sein, halten Dampfverteiler ist niedriger als 500 mm Sie Rücksprache mit der HygroMatik Hotline. oberhalb der Geräteoberkante angeordnet 5.5.3 Einbauarten Bitte beachten Einbauart 1 Bei dieser Anordnung kann der Kondensat- Dampfverteiler ist 500 mm und mehr ober- schlauch nicht in den Dampfluftbefeuchter halb der Geräteoberkante angeordnet:...
  • Seite 23: Wasseranschluss

    6. Wasseranschluss • Als Einbau oder Nachrüstoption zur Selbstmontage ist für die Elektroden- dampfbefeuchter von HygroMatik WARNUNG (außer SLE 02) der DVGW-konforme Systemtrenner „HyFlow“ erhältlich. Verbrühungsgefahr! • Ebenso können Sie einen handelsübli- Im Bereich des Dampfluftbefeuchters tritt cher Systemtrenner BA/CA für die ent- sehr heisses Wasser auf.
  • Seite 24: Betrieb Mit Enthärtetem Wasser

    6.3 Wasserzulauf tem Wasser macht eine Anpassung der Abschlämmparameter auf eine höhere Abschlämm-Häufigkeit notwendig. • Auch bei Speisung des HygroMatik Verschmutzungen in der Wasserzuleitung Dampfluftbefeuchters mit teilenthärte- können zu einem vorzeitigen Verschleiß tem Wasser kann es durch die verblie- des Magnetventils führen.
  • Seite 25: Wasserablauf

    (100 x 10 bis 100 x müssen sich auf gleichem Druckniveau befin- den. Richtlinien für die Gestaltung des Was- serablaufs Anschluss 3/4” • Original HygroMatik-Wasserablauf- Zahlen beziehen sich schlauch verwenden Explosionszeichnung im gleichnamigen Kapi- tel. • Ablaufschlauch nicht knicken •...
  • Seite 26: Überprüfung Des Wasseranschlusses

    Bitte beachten Wasserablaufs Mit dem optional bestellbaren Abwasserab- » Ablaufschlauch 1 1/4", ca. 250 - kühlsystem HyCool bietet HygroMatik eine 1000 mm lang, in einen gegendruck- Möglichkeit zur Begrenzung der Abwasser- freien Auslauf gemäß DIN EN 1717 temperatur des Dampfluftbefeuchters zum führen.
  • Seite 27: Elektroanschluss

    > 33 kW ist nur ein fester Anschluss an einer fest verlegten Leitung zulässig Bitte beachten (VDE 0700 Teil 98) HygroMatik empfiehlt den Einsatz von Haupt- sicherungen mit träger bis mittelträger Cha- rakteristik. Der Dampfluftbefeuchter sollte über einen Mögliche Bauteilezerstörung durch elekt-...
  • Seite 28: Kabelverschraubungen

    7.2 Kabelverschraubungen Die maximale Stromaufnahme und die dar- aus resultierende erforderliche Absicherung Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der einzelnen Standard-Gerätetypen ist der und Dimensionierung der an den Geräten nachstehenden Tabelle zu entnehmen: vorhandenen Kabelverschraubungen: Stromaufnahme Absicherung Ø 25 Gerätetyp Blind- FLH03 9,4 - 10,2...
  • Seite 29: Sicherheitskette

    Kenndaten metrischer Kabelverschrau- bungen Die Kontakte, die auf die Klemmen 1 und 2 Gewinde SW [mm] für Kabel mit gelegt werden, müssen potentialfrei und zum Durchmesser Schalten von 230 VAC geeignet sein. [mm] M25x1,5 9 - 17 Es ist Stand der Klima-Technik, einen Max.- M25x1.5 6 (3 x) Hygrostaten in die Sicherheitskette einzubin-...
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    8. Inbetriebnahme • Anschließend startet der Normalbe- trieb, es wird jedoch kein Dampf erzeugt, solange keine Anforderung WARNUNG vorliegt. Gefahr durch Fehlbedienung! Inbetriebnahme darf nur durch ausgewiese- Schritt 4: Dampfanforderung auslösen nes Fachpersonal (Elektriker oder Fachkraft mit gleichwertiger Ausbildung) durchgeführt »...
  • Seite 31: Wartung

    ßigen Wartungen zu tauschen. 9.1.1 Service-Meldungen 9.1.2 Servicemeldungen für präven- tive Wartungsmaßnahmen Wenn eine Service-Meldung erfolgt, wird anstelle des HygroMatik-Logos in der Haupt- Die HygroMatik-Dampfluftbefeuchter über- anzeige (Erläuterung s. Betriebsanleitungen wachen stetig die Leistungsfähigkeit „FlexLine Steuerungen“) ein Anzeigefeld mit nachstehenden Funktionsbereiche: der dem „Service“-Icon...
  • Seite 32: Sicherheitshinweise Für Die Wartung

    9.1.3 Sicherheitshinweise für die Wartung WARNUNG Stromschlaggefahr! Gefährliche elektrische Spannung. Vor Beginn der Wartungsarbeiten Gerät durch ausgewiesenes Fachpersonal (Elektri- ker oder Fachkraft mit gleichwertiger Ausbil- dung) außer Betrieb nehmen und gegen Wiedereinschalten sichern. WARNUNG Verbrennungsgefahr! Heißer Dampfzylinder während des Betriebs und einige Zeit danach.
  • Seite 33: Wartungsschema

    9.2 Wartungsschema „Bestimmungsgemäße Verwendung“, even- tuell wird eine individuelle Parametrierung Das Fällungs- und Kristallisationsverhalten der Gerätesteuerung notwendig. In seltenen von Härtebildnern gestaltet sich je nach Was- Fällen kann eine wasserseitige Vorbehand- sersorte selbst bei identischer Leitfähigkeit lung notwendig werden (Enthärtung mit und gleichem Härtegrad sehr unterschiedlich anschließender Verschneidung auf ca.
  • Seite 34: Dampfzylinder Ausbauen Und Wiedereinbauen

    9.3 Dampfzylinder ausbauen und wiedereinbauen VORSICHT Gefahr von Augenverletzungen! Clips zum Zusammenhalten der beiden Zylin- derhälften können beim Demontieren weg- springen. Augenverletzungen sind möglich. Geeignete PSA (Persönliche Schutzausrüs- Spannungsfreiheit überprüfen tung) tragen! Ausbau des Dampfzylinders Steuerschalter in Pos. „II“ bringen zum Abpumpen des Restwassers Wasserzufuhr absperren...
  • Seite 35 Clip vom Dampfschlauch- Anschlusskabel abziehen adapter entfernen » Ziehen Sie den Dampfschlauch mitsamt Dampfschlauchadapter nach oben. Dieser wird dadurch vom Dampfzylinder gelöst. Klammern entfernen Clip außerhalb des Gehäuses auf den Adapter stecken Dampfzylinder teilen Dampfzylinder aus dem Stütz- fuß nach oben drücken alten O-Ring entfernen Seite 35...
  • Seite 36 Wiedereinbau neue O-Ringe in Dampfschlauch- adapter u. Stützfuß einsetzen neuen O-Ring einsetzen Zylinderhälften zusammenfü- Dampfzylinder senkrecht in gen und mit Klammern verbin- den Stützfuß stellen; Anschlusskabel aufstecken Die Farbe des jeweiligen Anschlusskabels muss mit der Farbe der betreffenden Elektro- den-Handmutter übereinstimmen. alte O-Ringe oben und un- ten (Stützfuß) am Dampf- zylinder entfernen...
  • Seite 37 Dampfschlauch-Adapter auf Wasserzufuhr öffnen den Zylinder setzen Dampfschlauch-Adapter mit dem Clip fixieren Dichtigkeit prüfen (Bereiche) » Abdeckhaube des Geräts wieder anbringen Hauptsicherung einschalten Seite 37...
  • Seite 38: Dampfzylinder, Elektroden Und Stützfuß Reinigen

    9.4 Dampfzylinder, Elektroden Elektroden reinigen und Stützfuß reinigen » Sensorelektrode metallisch blank machen. » Elektroden reinigen und Abnutzung Die mechanische Entfernung des Kalks ist im überprüfen (s. Abschnitt „Austausch Allgemeinen ausreichend. der Elektroden“). Reinigung des Stützfußes Mögliche Funktionsstörung! » Der Stützfuß und seine Anschlüsse Beim Einsatz von Kalklösern oder Reini- sind ebenfalls auf Kalkablagerungen gungsmitteln für den Zylinder und die Elekt-...
  • Seite 39: Reinigung Der Entlüftungsbohrung Am Rohrbogen

    9.6 Reinigung der Entlüftungs- 9.7 Aus-/Einbau des Magnet- bohrung am Rohrbogen ventils und Reinigen des Feinfilters Der Rohrbogen ist nur zugänglich, wenn der Dampfzylinder ausgebaut ist. Ausbau » Wasserversorgung absperren und Überwurfverschraubung des Frisch- » Entfernen Sie den Rohrbogen von wasseranschlusses lösen.
  • Seite 40: Abschlämmpumpe Reinigen

    Einbau » Verbindungsschlauch vom Stützfuß mittels Schlauchschelle anschlie- » O-Ring (33) anfeuchten und in den ßen. seitlichen Stutzen des Stützfußes (37) einlegen. » Wasserversorgung öffnen. » Pumpe in den Stützfuß schieben » Gerät einschalten und nach 15-30 unter Verwendung min Betrieb auf Dichtigkeit prüfen. Schwingpuffers (42) und der Unter- legscheiben Schrauben...
  • Seite 41: Überprüfung Der Schläuche

    » Bei Undichtigkeit Strom abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern » Undichtigkeit aufspüren und beseiti- gen! » Dichtigkeitsprüfung wiederholen. 9.9 Überprüfung der Schläuche Da auch Dampf- und Kondensatschläuche einem Verschleiß unterliegen, sollten diese ebenfalls regelmäßig überprüft werden. 9.10 Austausch der Elektroden »...
  • Seite 42: Funktionsprüfung

    Elektrodenstecker (4) direkt auf die Elektroden (48) stecken. » Dampfzylinder einbauen. Elektroden-Originallänge Wenn die Elektrodenlängen weniger als 1/3 Die Originallänge von HygroMatik-Großflä- bis 1/2 der Originallänge betragen, sollten die chenelektroden aus Edelstahl betragen: Elektroden ausgewechselt werden. Länge [mm] Bitte beachten...
  • Seite 43: Demontage

    10. Demontage Nach Nutzungsende des Dampfluftbefeuch- ters hat die Demontage (Abriss oder Ver- schrottung) in umgekehrter Reihenfolge der Montage zu erfolgen. WARNUNG Stromschlaggefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Die elektrische Demontage darf nur durch ausgewiesenes Fachpersonal (Elektriker oder Fachkraft mit gleichwertiger Ausbildung) durchgeführt werden.
  • Seite 44: Konformitätserklärung

    11. Konformitätserklärung Seite 44...
  • Seite 45: Ersatzteile

    12. Ersatzteile FLE05 FLE15 FLE20 FLE25 FLE30 FLE40 FLE50 FLE65 FLE80 FLE100 FLE130 Artikel Nr. Bezeichnung FLE10 Dam pferzeugung allgem ein B-3204029 Sensorelektrode B-2204073 Sensorelektrode E-2204202 Handmutter M6, grau für Sensorelektrode B-3216021 Verschlussklammern für Dampfzylinder, Set=24 Stück E-3220000 Stützfuß für Dampfzylinder E-2206086 Stützfuß...
  • Seite 46 FLE05 FLE15 FLE20 FLE25 FLE30 FLE40 FLE50 FLE65 FLE80 FLE100 FLE130 Artikel Nr. Bezeichnung FLE10 Wasserzulauf WF-03-00010 Magnetventil 1,1l/min, 220-240V, 0,2-10 bar, mit Befestigungssatz WF-04-00010 Magnetventil 2,3l/min, 220-240V, 0,2-10 bar,mit Befestigungssatz WF-06-00010 Magnetventil 3,4l/min, 220-240V, 0,2-10 bar, mit Befestigungssatz E-2604002 Verbindungsschlauch Magnetventil-Stützfuß, per m E-2304080 Erdungshülse...
  • Seite 47 B-2604069 T-Stück für Duftstoffeinspeisung, 2xDN40, 1xDN6 * Positionsnummer in der Explosionszeichnung Eine Vorlage für Ihre Ersatzteilbestellung ist auf der Website www.hygromatik.com unter „Kontakt“ zu finden. Alternativ können Sie Ihre Ersatzteilbestellung auch per E-Mail an die HygroMatik-Zentrale unter Verwendung der Adresse hy@hygromatik. senden.
  • Seite 48: Technische Daten

    13. Technische Daten FLE-Dampfluftbefeuchter Klima Technische Daten FlexLine Elektroden Gerätetyp FLE05 FLE10 FLE15 FLE20 FLE25 FLE30 Dampfleistung [kg/h] 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 400V /3Ph /N /50-60Hz elektrischer Anschluss Elektrische Leistung [kW] 11,2 18,8 22,5 Stromaufnahme [A] 10,8 16,2 21,7 27,1 32,5 3 x 10...
  • Seite 49 FLE-Dampfluftbefeuchter SPA Technische Daten FlexLine Elektroden Gerätetyp FLE05 FLE10 FLE15 FLE20 FLE25 FLE30 Dampfleistung [kg/h] 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 400V /3Ph /N /50-60Hz elektrischer Anschluss Elektrische Leistung [kW] 11,2 18,8 22,5 Stromaufnahme [A] 10,8 16,2 21,7 27,1 32,5 3 x 10 3 x 16 3 x 20 3 x 32...
  • Seite 50: Explosionszeichnung

    14. Explosionszeichnung Seite 50...
  • Seite 51: Gehäusezeichnung

    15. Gehäusezeichnung FLE05 - FLE30 FLE80 FLE40 FLE100, FLE130 FLE50, FLE65 Seite 51...
  • Seite 52 Lise-Meitner-Str.3 • D-24558 Henstedt-Ulzburg Telefon 04193/ 895-0 • Fax -33 eMail hy@hygromatik.de • www.hygromatik.com Ein Mitglied der CAREL Gruppe Ein Unternehmen der Gruppe 100%...

Inhaltsverzeichnis