Inhaltszusammenfassung für HygroMatik FlexLine Plus FLE05
Seite 1
FlexLine Plus Heizkörper-Dampfluftbefeuchter Betriebsanleitung ÁFLP.DE(È FLP.DE E-8881070...
Seite 2
Aktuelle Version der Betriebsanleitung unter www.hygromatik.com Alle Rechte vorbehalten. HygroMatik GmbH gewährt dem legalen Benutzer dieses Produkts [oder Geräts/Systems] das Recht, diese Arbeit einzig innerhalb des Umfangs der legitimen Bedienung des Produkts [oder Geräts/Systems] zu verwenden. Kein anderes Recht ist mit dieser Lizenz gewährt. Insbeson- dere, und ohne die obige Bestimmung in irgendeiner Weise zu berühren, kann die Arbeit nicht...
Hand ist. Bei Weiterverkauf des Pro- HygroMatik-Dampfluftbefeuchter entschie- duktes ist sie dem neuen Betreiber zu den haben. übergeben. Bei Verlust der Dokumentation wenden Sie sich bitte an HygroMatik. HygroMatik-Dampfluftbefeuchter ent- spricht dem neuesten Stand der Technik. Sprachversionen Um Ihren HygroMatik-Dampfluftbefeuchter...
1.3.2 Allgemeine Symbole Bitte beachten Dieses Symbol weist auf Gegebenheiten hin, die besondere Aufmerksamkeit verdienen. 1.4 Bestimmungsgemäße Ver- wendung Der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter dient zur Dampfproduktion mit Trinkwasser, teil- enthärtetem Wasser oder vollentsalztem Wasser/gereinigtem Kondensat. bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung sämtlicher von HygroMatik vorgeschriebenen Bedingungen für...
2. Sicherheitshinweise 2.1.3 Betrieb des Geräts Die Sicherheitshinweise sind gesetzlich vor- WARNUNG geschrieben. Sie dienen dem Arbeitsschutz Verbrühungsgefahr! und der Unfallverhütung. Unkontrollierter Austritt von heißem Dampf im Fall undichter oder defekter Komponenten 2.1 Betriebliche Sicherheitshin- möglich. weise Gerät sofort ausschalten 2.1.1 Bedeutungsumfang Die Unfallverhütungsvorschrift „DGUV Vor- WARNUNG...
2.1.4 Montage, Demontage, Wartung 2.1.5 Elektrik und Instandsetzung des Gerä- WARNUNG Stromschlaggefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Der HygroMatik-Dampfgenerator ist IP20- Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von geschützt. Achten Sie darauf, dass die ausgewiesenem Fachpersonal (Elektriker Geräte am Montageort keinem Tropfwasser oder Fachkraft mit gleichwertiger Ausbildung) ausgesetzt sind.
3. Transport Die Fristen für die Benachrichtigung des Transportunternehmens zum Zweck der Schadensfeststellung betragen*: Bitte beachten Transportunter- nach Empfang der Beim Transport des HygroMatik-Dampfluft- nehmen Ware befeuchters vorsichtig verfahren, um Schä- durch Gewalteinwirkung oder Kfz- und Bahnspe- spätestens 4 Tage...
4. Funktion und Aufbau Die durch den/die Heizkörper erzeugte Wärme erhitzt das Wasser auf ca. 100°C. Er ist weitgehend mineralfrei und keimfrei. 4.1 Wirkungsweise Bei Betrieb mit vollentsalztem Wasser ist das Das Tauchsiederprinzip Speisewasser fast frei von Mineralien. Dies Je nach Leistungsklasse sind ein, drei oder garantiert eine lange Haltbarkeit von Zylinder sechs Heizkörper in einem geschlossenen und Heizkörper, da fast keine Härtebildner...
Stufe 1 pro- während des Betriebes laufend überwacht portional über die Halbleiterrelais abgedeckt. wird. Bei einer Störung der Pumpe wird der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter abgeschal- tet. Mechanischer Aufbau Die Abschlämmverlustrate liegt bei normaler Die Gehäusebauart ist zur Montage an einer Wasserqualität zwischen 7% und 15% der...
4.5 Thermische Absicherungen Die Geräte der FLP-Baureihe verfügen über mehrere thermische Absicherungen, elektrisch in Reihe geschaltet sind. Nach Ansprechen einer der Absicherungen geht das Gerät in den Fehlerstatus. Ein Geräte- Neustart ist erforderlich, der aber nur möglich ist, wenn die betreffenden Thermoschalter abgekühlt bzw.
Konstruktion, an der das Gerät montiert werden soll, nicht aus • Das Gerät hat die Schutzklasse IP20. temperaturempfindlichem Material • HygroMatik-Dampfluftbefeuchter besteht. ist konstruktionsbedingt nicht für die direkte Außenmontage geeignet (die Elektronik und wasserführende Kom- ponenten könnten beschädigt werden). •...
5.1.1 Geräteabmessungen und Mon- tagehinweise 3D-Modell unter https://www.hygromatik.com/de/downloads PP LQFK PP PP LQFK LQFK PP LQFK PP LQFK PP LQFK PP LQFK 1Ansicht von unten 4 Rückseite...
Seite 15
Wandabstände Bei der Montage sind die in der Skizze angegebenen Wandabstände einzuhalten: 5 cm 50 cm 20 cm 60 cm 30 cm * Abstand zu Verkehrswegen Gerätemontage Die Gerätemontage sollte an einer stabilen Wand erfolgen. Die Maße für die Wandbohrungen ent- nehmen Sie bitte der Tabelle (Maß...
Seite 16
Bitte beachten • Der Dampfluftbefeuchter muß lotrecht und waagerecht installiert werden. • Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Montageortes den notwendigen Abstand des Gerätes zu den vorhande- nen Verkehrswegen. Dieser sollte min- destens 60 cm betragen. • Die Montagewand muß aus einem tem- peraturbeständigen Material bestehen, da sich das Gehäuse auf bis zu 70°C erwärmen kann.
5.2 Überprüfung der Gerätemon- tage Prüfen Sie vor dem Einschalten des Gerätes die Installation der Anlage anhand der fol- genden Liste: Wurde der Befeuchter lot- und waa- gerecht montiert? Wurden die Gerätefreiräume einge- halten? Wurde der Dampfschlauch mit einer/ einem Steigung/Gefälle von mindes- tens 5 - 10 % verlegt (siehe auch Kapitel: "Dampfleitungsführung“) ?
5.3 Befeuchtungsstrecke B 5.3.1 Ermittlung der Befeuchtungs- strecke Als „Befeuchtungsstrecke“ (B ) wird die Stre- Zur Ermittlung der Befeuchtungsstrecke sind cke vom Ort der Dampfeinspeisung bis dort- nachfolgende Parameter erforderlich: hin, wo die Prozessluft den Dampf komplett absorbiert hat, bezeichnet. Innerhalb der •...
5.4 Dampfverteiler Maßnahmen bei erhöhter Strömungsge- schwindigkeit 5.4.1 Allgemeine Einbaurichtlinien • Bei Strömungsgeschwindigkeiten über Für den Einbau von Dampfverteilern gelten 3m/s kann es durch Vakuumbildung zu folgende Richtlinien: Kondensatabflussproblemen Dampfverteiler kommen. Abhilfe schafft Anordnung im Kanal ggf. ein in der Horizontalachse um •...
Seite 21
Mindestabstände zur Vermeidung von Kon- densatbildung: Luftrich- = 210mm: Abstand „ Dampfverteiler - tung nächster - Dampfverteiler“ = 120mm: Abstand „unterster Dampf- verteiler - Kanalboden“: = 120mm: Abstand „oberster Dampf- verteiler - Kanaldecke“ Anordnung der Dampfverteiler bei besonde- ren Luftkanalformen flach Dampfverteiler in Luftrichtung seitenver- setzt, falls L...
Seite 22
Vertikaler Einbau der Dampfverteiler Dampfverteiler-Anordnung Luft- richtung Dampfzufuhr Ein horizontaler Einbau der Dampfverteiler ist vorzuziehen, jedoch ist auch ein Einbau von unten in den Klimakanal möglich. Länge der DN25 und DN40 Standard- Dampfverteiler [mm]***: 220 400 600 900 1200 1450 *** Sonderlängen auf Anfrage.
Bedarf mit 8 mm- Bohrer aufbohren Strecke wird so nur mit einem Dampf- schlauch verlegt und Kondensatver- luste verringert. Bestimmte Gerätetypen des HygroMatik-Dampf- luftbefeuchter-Portfolios (z.B. FLE40 und FLE80) erfordern dagegen die Ins- tallation des Y-Stücks so nah wie mög- lich Dampfabgang Dampfleitungsführung über 2 Wege.
Für Heizkörperbefeuchter gilt: Sollte eine Einbauart 2 Kondensatrückführung notwendig sein, halten Dampfverteiler ist niedriger als 500 mm Sie Rücksprache mit der HygroMatik Hotline. oberhalb der Geräteoberkante angeordnet 5.5.3 Einbauarten Bitte beachten Einbauart 1 Bei dieser Anordnung kann der Kondensat- Dampfverteiler ist 500 mm und mehr ober- schlauch nicht in den Dampfluftbefeuchter halb der Geräteoberkante angeordnet:...
6. Wasseranschluss • Als Einbau oder Nachrüstoption zur Selbstmontage ist für die Elektroden- dampfbefeuchter von HygroMatik WARNUNG (außer SLE 02) der DVGW-konforme Systemtrenner „HyFlow“ erhältlich. Verbrühungsgefahr! • Ebenso können Sie einen handelsübli- Im Bereich des Dampfluftbefeuchters tritt cher Systemtrenner BA/CA für die ent- sehr heisses Wasser auf.
6.3 Wasserzulauf tem Wasser macht eine Anpassung der Abschlämmparameter auf eine höhere Abschlämm-Häufigkeit notwendig. • Auch bei Speisung des HygroMatik Verschmutzungen in der Wasserzuleitung Dampfluftbefeuchters mit teilenthärte- können zu einem vorzeitigen Verschleiß tem Wasser kann es durch die verblie- des Magnetventils führen.
(100 x 10 bis 100 x müssen sich auf gleichem Druckniveau befin- den. Richtlinien für die Gestaltung des Was- serablaufs Anschluss 3/4” • Original HygroMatik-Wasserablauf- Zahlen beziehen sich schlauch verwenden Explosionszeichnung im gleichnamigen Kapi- tel. • Ablaufschlauch nicht knicken •...
Bitte beachten Wasserablaufs Mit dem optional bestellbaren Abwasserab- » Ablaufschlauch 1 1/4", ca. 250 - kühlsystem HyCool bietet HygroMatik eine 1000 mm lang, in einen gegendruck- Möglichkeit zur Begrenzung der Abwasser- freien Auslauf gemäß DIN EN 1717 temperatur des Dampfluftbefeuchters zum führen.
Bitte beachten Die Überwachung der Qualifikation des Absicherungen Fachpersonals liegt in der Verantwortung des Kunden. Bitte beachten HygroMatik empfiehlt den Einsatz von Haupt- sicherungen mit träger bis mittelträger Cha- Allgemeine Installationsregeln rakteristik. • Beachten Sie alle lokalen Vorschriften, Der Dampfluftbefeuchter sollte über einen die die Ausführung von elektrischen...
7.2 Kabelverschraubungen Kenndaten metrischer Kabelverschrau- bungen Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl und Dimensionierung der an den Geräten Gewinde SW [mm] für Kabel mit Durch- vorhandenen Kabelverschraubungen: messer [mm] M25x1,5 9 - 17 M25x1.5 6 (3 x) Ø 25 Gerätetyp Blind- mit MDE* MDE*...
7.5 Überprüfung der Elektroins- tallation Die Kontakte, die auf die Klemmen 1 und 2 Prüfung der Elektro-Montage gemäß der gelegt werden, müssen potentialfrei und zum kundenseitigen Anforderungen und der Vor- Schalten von 230 VAC geeignet sein schriften des öffentlichen Stromversorgungs- unternehmens durchführen: ...
8. Inbetriebnahme • Anschließend startet der Normalbe- trieb, es wird jedoch kein Dampf erzeugt, solange keine Anforderung WARNUNG vorliegt. Gefahr durch Fehlbedienung! Inbetriebnahme darf nur durch ausgewiese- Schritt 4: Dampfanforderung auslösen nes Fachpersonal (Elektriker oder Fachkraft mit gleichwertiger Ausbildung) durchgeführt »...
9.1.2 Servicemeldungen für präven- tive Wartungsmaßnahmen 9.1.1 Service-Meldungen Die HygroMatik-Dampfluftbefeuchter überwa- Wenn eine Service-Meldung erfolgt, wird chen stetig die Leistungsfähigkeit der nach- anstelle des HygroMatik-Logos in der Haupt- stehenden Funktionsbereiche: anzeige (Erläuterung s. Betriebsanleitungen • Abschlämmvorgänge „FlexLine Steuerungen“) ein Anzeigefeld mit •...
9.1.3 Sicherheitshinweise für die Wartung WARNUNG Stromschlaggefahr! Gefährliche elektrische Spannung. Vor Beginn der Wartungsarbeiten das Gerät durch ausgewiesenes Fachpersonal (Elek- triker oder Fachkraft mit gleichwertiger Aus- bildung) außer Betrieb nehmen und gegen Wiedereinschalten sichern. WARNUNG Verbrennungsgefahr! Heißer Dampfzylinder während des Betriebs und einige Zeit danach.
Betriebserfahrung anzupassen. den umso kürzer, je höher der Karbonathärte- HygroMatik empfiehlt, 1 bis 2 Wochen nach anteil ist. Grundsätzlich ist der Betrieb mit Inbetriebnahme des Befeuchters den Dampf- vollentsalztem Wasser vorzuziehen, da der zylinder zu öffnen und die bis dahin produ- Betrieb dann nicht durch ausfallende Härte-...
9.4 Wartungsschritte » Drehen Sie die Sterngriffschrauben am Dampfschlauchadapter heraus. WARNUNG Verbrennungsgefahr! Während des Betriebs und für eine gewisse Zeit danach ist der Dampfzylinder heiss. Prü- fen Sie vor dem Berühren die Temperatur! 9.4.1 Ausbau des Dampfzylinders » Halten Sie den Steuerschalter auf »...
9.4.2 Reinigung / O-Ring Tausch » Lösen Sie den Spannring des Zylin- Mögliche Funktionsstörung! ders und heben den Deckel mit den Kalklöser und Reinigungsmittel nur zur Reini- Heizkörpern ab. gung von Zylindern und Heizkörpern einset- zen. Nicht in den Stützfuß einbringen und nicht für die Schläuche verwenden! Spülen Sie vor Wiederinbetriebnahme die betroffenen Geräteteile gründlich aus bzw.
9.4.4 Reinigung der Niveau-Steue- » Setzen Sie die Metallplatte auf das rung Niveau-Steuerung-Gehäuse und stecken die Schrauben links oben und rechts unten hindurch. Setzen Schlauchanschluss Deckel Sie die Niveau-Steuerung in das Befestigungs- Gerätegehäuse ein und befestigen schrauben Sie dieses lose mit den beiden Schrauben an der Geräterückwand.
» Setzen Sie den Dampfzylinder mit » Befestigen den Rohrbogen wieder leichter Drehbewegung und Druck in mit der Schraube an der Rückwand den Stützfuß ein. des Gehäuses. Bitte beachten Bitte beachten Das Hinweisschild „Heiße Oberfläche“ muss Die Entlüftungsbohrung sollte bei jeder War- zur Frontseite ausgerichtet sein.
Einbau » Befeuchten Sie den O-Ring (33) und Mögliche Funktionsstörung! legen diesen in den seitlichen Stut- Mögliche Gerätebeschädigung! zen des Stützfußes (37) ein. Lose Kabelverbindungen führen zu erhöhtem » Schieben Sie die Pumpe in den Übergangswiderstand und Überhitzung der Stützfuß und befestigen Sie diese Kontaktfläche.
9.6.2 Heizkörperaustausch 9.6.3 Entsperren thermischen Absicherungen Heizkörper-Ausbau Art der Absicherungen » Bauen Sie den Zylinder aus und öff- nen Sie diesen (siehe auch Kapitel: Der Dampfluftbefeuchter ist zum Schutz Ausbau des Dampfzylinders). gegen thermische Überlastung je nach Leis- tungsklasse mit einem bzw. 2 Thermowäch- »...
9.6.4 Entsperrung eines Thermo- wächters auf dem Dampfzylin- Ob und ggf. welcher Thermowächter ausge- löst hat, kann durch eine Durchgangsmes- sungwerden (System vorher abkühlen lassen!). Die Entsperrung hat dann wie folgt zu erfolgen: Nach Auslösung ragt der rote Entsperrknopf über die Ober-kante seiner Fassung hinaus. Durch leichten Druck...
9.6.6 Austausch eines Thermo- » Drehen Sie die beiden Schrauben wächters (für Heizkörper) (H) des Thermowächters heraus. Mögliche Gerätebeschädigung! Das Kapillarrohr des Thermowächters beim Ausbau und Wiedereinbau nicht knicken und behutsam montieren! » Heben Sie den Thermowächter nach oben aus dem Zylinderdeckel heraus, fädeln Sie dabei Kapillarrohr vorsichtig durch die Bohrung.
9.6.7 Aus-/Einbau des Doppelmag- Reinigung netventils » Entnehmen Sie den Feinfilter (E) auf Wasseranschlussseite aus dem Magnetventil und reinigen Sie die- Ausbau sen unter fließendem Wasser. » Bauen Sie den Zylinder aus (siehe » Setzen Sie den Feinfilter wieder in auch Kapitel: Ausbau des Dampfzy- Magnetventil ein.
9.6.8 Aus-/Einbau Vierfach- Reinigung Magnetventils Reinigen » Entnehmen Sie den Feinfilter (E) auf des Feinfilters Wasseranschlussseite aus dem (FlexLine Process) Magnetventil und reinigen Sie die- sen unter fließendem Wasser. Ausbau » Setzen Sie den Feinfilter wieder in Magnetventil ein. » Bauen Sie den Zylinder aus (siehe auch Kapitel: Ausbau des Dampfzy- Einbau...
9.7 Dichtigkeitsprüfung durch- 9.8 Funktionsprüfung führen » Nehmen Sie das Gerät in Betrieb und betreiben sie es über einige Minuten möglichst mit Maximalleis- WARNUNG tung. Stromschlaggefahr! » Überprüfen Sie Schlauchverbindun- Gefährliche elektrische Spannung! gen und Dichtungen auf eventuelle Sicherheitsvorschriften über das Arbeiten mit Leckagen.
10. Demontage Nach Nutzungsende des Dampfluftbefeuch- ters hat die Demontage (Abriss oder Ver- schrottung) in umgekehrter Reihenfolge der Montage zu erfolgen. WARNUNG Stromschlaggefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Die elektrische Demontage darf nur durch ausgewiesenes Fachpersonal (Elektriker oder Fachkraft mit gleichwertiger Ausbildung) durchgeführt werden.
Seite 51
Kondensatverteiler T-Stück DN12 *) die Zahlen beziehen sich auf die Explo- sionszeichnung Eine Vorlage für Ihre Ersatzteilbestellung ist auf der Website www.hygromatik.com unter „Kontakt“ zu finden. Alternativ können Sie Ihre Ersatzteilbestellung auch per E-Mail an die HygroMatik-Zentrale unter Verwendung der Adresse hy@hygromatik.de senden.
Seite 52
Diese Seite ist absichtlich unbedruckt Seite 52...
14. Explosionszeichnung Die nachstehende Abbildung zeigt exempla- Die Zahlenangaben korrespondieren mit der risch den Aufbau eines Heizkörperbefeuch- Ersatzteilliste. ters FLP. Die Anzahl der Heizkörper variiert über die gesamte Baureihe. Wasserzulauf FLPxx-TPRO Seite 54...
15. Gehäusezeichnung 2 Abgänge nur bei FLP30/40/50 Seite 55...
Seite 56
Lise-Meitner-Str.3 • D-24558 Henstedt-Ulzburg Telefon 04193/ 895-0 • Fax -33 eMail hy@hygromatik.de • www.hygromatik.com Ein Mitglied der CAREL Gruppe Ein Unternehmen der Gruppe 100%...