Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mayr EAS-compact 419 4-Serie Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 26

Freischaltkupplung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
®
EAS
-compact
Größe 4 und 5
Hinweise und Vorschriften für den Einsatz in
Inbetriebnahme
Wenn kundenseitig keine Bestellvorgaben bezüglich Lackierung
oder sonstiger Oberflächenbehandlung gemacht wurden, ist bei
Stahlkomponenten der Kupplung ein Oberflächenschutz durch
eine Phosphatierung gegeben. Alle anderen Anbau- und Verbin-
dungsteile sind unbehandelt.
Der Einsatz der Kupplung ist nur in witterungsgeschützten Räu-
men zulässig. Für den Einsatz im Freien oder unter Witterungsbe-
dingungen ist zusätzlicher Korrosionsschutz erforderlich. Durch
stark korrodierte Kupplungsbauteile besteht Zündgefahr.
Durch Lackierungen oder andere klebende Medien dürfen die
Funktionsbauteile der Kupplung nicht verkleben, bzw. darf keine
Gefährdung durch elektrostatische Aufladungen entstehen (siehe
hierzu DIN EN ISO 80079-36 6.7). Eine Funktionsüberprüfung ist
vor Inbetriebnahme durchzuführen.
Eindringen von Schmutz oder Staub beeinflusst den Schmierzu-
stand der Kupplung bzw. die Lebensdauer. Organischer Staub
bindet die Fettfüllung, die Schmierfähigkeit des Fetts geht verlo-
ren.
Die Kupplung muss axial auf der Welle befestigt werden, die ord-
nungsgemäße Befestigung ist vor der Inbetriebnahme zu über-
prüfen.
Beim Anbau von Abtriebselementen (Zahnriemenrad, Ketten-
räder, Flansche) an den Druckflansch (4) dürfen keine Biege-
momente in den Druckflansch (4) eingeleitet werden.
Die zulässigen Gewindeeinschraubtiefen (Tabelle 17, Seite
11) sind zu beachten. Werden zu lange Schrauben in den
Druckflansch (4) eingesetzt, besteht die Gefahr der Bauteil-
zerstörung und damit Zündgefahr.
Überlastkupplungen sind rotierende Teile, von denen, wenn sie
nicht mit einer Abdeckung entsprechend gesichert werden, durch
Berührung Verletzungsgefahren und durch auftreffende Fremd-
körper Zündgefahren ausgehen können.
Die rotierenden Kupplungsteile sind gegen Berührung und gegen
Aufschlagen von Fremdkörpern zu schützen. Geeignete Abde-
ckungen müssen um die Kupplung angebracht werden. Der Ab-
stand der Abdeckung zu rotierenden Teilen muss mindestens
5 mm betragen. Die Abdeckung muss elektrisch leitfähig sein.
Abdeckungen aus Aluminium sind nicht zulässig.
Der Betrieb mit Staubablagerungen bzw. in Staubanhäufungen ist
nicht zulässig.
Es dürfen nur geringe Radialkräfte, Axialkräfte oder Quer-
kraftmomente in die Kupplungslagerung eingeleitet werden
(Tabelle 3 / Seite 7).
Veränderungen an der Kupplung sind unzuläs-
sig, dies bezieht sich auch auf das Ändern der
Tellerfederschichtung.
®
Ausführungen mit ROBA
-DS, ROBA
kupplung müssen axial auf der An- und Abtriebswelle befestigt
werden.
Die ordnungsgemäße Befestigung ist vor der Inbetriebnahme zu
überprüfen.
Für die Type 4194._ _4_ _ in Größe 5, beach-
ten sie bitte zusätzlich die beiliegende
TSCHAN Montage- und Betriebsanleitung
BAWN 060-EX (Nor-Mex Größe 240).
10/03/2021 TK/GH/NU
Seite 26 von 31
Freischaltkupplung Type 419_._ _4_ _
®
-ES oder Nor-Mex Anbau-
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
explosionsgefährdeten Bereichen
Die Wellen und Passfedern müssen in den Kupplungen so positi-
oniert werden, dass kein Kontakt zu einem benachbarten Kupp-
lungsteil besteht (Bild 17/18).
Das Abstandsmaß "E" bei Type 4194._ _4_ _ nach Bild 9 und Ta-
belle 7 ist zwingend einzuhalten.
Berühren sich die beiden Kupplungsteile, besteht, aufgrund der
Reibung, Zündgefahr.
Bei Passfederausführungen ist der Sicherungsgewindestift mit Si-
cherungslack z. B. Loctite 243 zu sichern.
Bild 17
Bild 18
public.mayr@mayr.com
(B.419.2.ATEX.DE)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis