Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm KZM1006 Gebrauchsanweisung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
Fig.5
2.
Nach der Justierung und unter Nutzung von dicken Arbeitshandschuhen bewegen Sie die Kette vor und zurück, um sich zu
vergewissern, dass sich die Kette frei bewegt und ordentlich in den Zahn greift.
Hinweis: Wenn die Kette zu schwer zu drehen ist oder wenn sie in der Führungsschiene verklemmt, dann wurde zu viel Spannung verwendet
und muss nachgestellt werden. Um die Spannung zu vermindern, drehen Sie die Einstellschraube langsam gegen den Uhrzeigersinn.
Bewegen Sie die Kette vor und zurück, bis sie sich frei bewegt.
3.
Halten Sie die Spitze nach oben und ziehen Sie die Stangensicherungsmuttern ordentlich fest (70 inch lbs./ 8 Nm.)
Fig.6
Hinweis: Ihre Kettensäge ist mit einem Automatischen Ölungssystem ausgerüstet, welches die einzige Quelle der Schmierung von Schiene
und Kette ist (Abb. 6).
20
Justierung der Sägekettenspannung
Die richtige Spannung der Sägekette ist extrem wichtig und muss vor
dem Beginn sowie während der Sägearbeiten überprüft werden.
Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die nötigen Justierungen
vorzunehmen, werden Sie mit besseren Sägeleistungen und einer
verlängerten Lebensdauer der Kette belohnt.
Hinweis: Eine neue Kette und Schiene braucht schon nach 5
Anwendungen eine Neujustierung. Dies ist während der Einlaufzeit
der Maschine normal und die Abstände zwischen zukünftigen
Justierungen wachsen rasch an (Abb. 4).
Vorsicht! Wenn eine Kette zu Locker oder zu Fest ist,
werden Schienenkette und Sägenlager schneller
verschleißen. Betrachten Sie Abb. 4 für Informationen
über die korrekte Kältespannung (A), Wärmespannung
(B) und als Hinweis, wann die Sägekette justiert werden muss (C).
Vorsicht! Wenn die Kette zu locker ist, sich also beim
Eindrücken mit dem Finger mehr als 3 mm senkt, wie in
Abb. 4 gezeigt, muss sie justiert werden; andernfalls kann
die Verweildauer über dem Limit liegen.
Justierung der Sägekettenspannung:
1.
Justieren der Kette ist einfach: Drehen Sie den Knopf (B) im
Uhrzeigersinn. Zum Lockern der Kette drehen Sie gegen den
Uhrzeigersinn. (Abb. 5)
Füllen des Öltanks
Füllen Sie unter Verwendung eines Trichters spezielles Kettensägenöl
in den Öltank. Wischen Sie Spritzer weg. Achten Sie darauf, dass kein
Schmutz in den Tank gelangt. Die Sägekette muss während des
Betriebs geschmiert werden, um die Reibung mit der
Führungsschiene zu minimieren. Der Öltank enthält 250 ml Öl, genug
zum Schmieren der Kette für 15-20 Minuten Sägearbeit. Wir
empfehlen, spezielles Kettensägenöl zu verwenden, welches Zusätze
enthält, die Reibungsverschleiß minimieren, die Bildung von
Harzrückständen verringern und biologisch abbaubar sind.
Vorsicht! Der Öltankpegel sollte während des Betriebs
regelmäßig geprüft werden, um zu verhindern, dass
Schiene und Kette austrocknen.
°È· ÛˆÛÙfi ·ÎfiÓÈÛÌ· Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜ ¯ÚÂÈ¿˙ÂÛÙ ηϿ ÂÚÁ·Ï›·. °È· ·Ú¿‰ÂÈÁÌ·, ¤Ó· ηÏÔ‡È ÁÈ· Ó· ˘ÔÏÔÁ›˙ÂÙÂ
ÙË ÛˆÛÙ‹ ÁˆÓ›· ϛ̷˜.
¶ÚÔÂȉÔÔ›ËÛË! √ ΛӉ˘ÓÔ˜ ÎψÙÛ‹Ì·ÙÔ˜ ·˘Í¿ÓÂÈ fiÙ·Ó:
ñ
ñ
ñ
µ. ∞ÎfiÓÈÛÌ· ‰ÔÓÙÈÒÓ
°È· Ó· ·ÎÔÓ›ÛÂÙ ٷ ‰fiÓÙÈ· ÙÔ˘ ÚÈÔÓÈÔ‡ ¯ÚÂÈ¿˙ÂÛÙ ÌÈ· ÛÙÚÔÁÁ˘Ï‹ ϛ̷ Î·È ¤Ó· ηÏÔ‡È ÏÈÌ·Ú›ÛÌ·ÙÔ˜.
™˘Ì‚Ô˘Ï¢Ù›Ù ¤Ó· ηٿÛÙËÌ· ÂȉÈÎÂ˘Ì¤ÓÔ ÛÙ· ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓ· ÁÈ· ·˘Ù¿ Ù· ·ÓÙÈΛÌÂÓ·.
1.
∫ÔÈÙ¿ÍÙ ·Ó Ë ·Ï˘Û›‰· Â›Ó·È ÙÂÏ›ˆ˜ ÙÂÓو̤ÓË. ∞ÏÏÈÒ˜ ‰ÂÓ ı· Â›Ó·È ·ÚÎÂÙ¿ ÛÙ·ıÂÚ‹ Î·È ‰ÂÓ ı· ÌÔÚ› Ó·
·ÎÔÓÈÛÙ› ÛˆÛÙ¿.
2.
§ÈÌ¿ÚÂÙ ¿ÓÙ· ·fi ÙÔ Ì¤Û· ̤ÚÔ˜ ÙÔ˘ ‰ÔÓÙÈÔ‡ ÚÔ˜ Ù·
¤Íˆ. ∞Ó·ÛËÎÒÓÂÙ ¿ÓÙ· ÙË Ï›Ì· fiÙ·Ó ·Ú¯›˙ÂÙ ӷ ·ÎÔÓ›˙ÂÙ ¤Ó· ¿ÏÏÔ ‰fiÓÙÈ. §ÈÌ¿ÚÂÙ ÚÒÙ· fiÏ· Ù·
‰fiÓÙÈ· Ù˘ Ì›·˜ ÏÂ˘Ú¿˜, ·Ó·Ô‰ÔÁ˘Ú›ÛÙ ÙÔ ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓÔ Î·È ÏÈÌ¿ÚÂÙ ٷ ‰fiÓÙÈ· Ù˘ ¿ÏÏ˘ ÏÂ˘Ú¿˜.
3.
ªÂÙ¿ ÙÔ ÏÈÌ¿ÚÈÛÌ·, fiÏ· Ù· ‰fiÓÙÈ· ı· Ú¤ÂÈ Ó· ¤¯Ô˘Ó ÙÔ ›‰ÈÔ Ì‹ÎÔ˜. ŸÙ·Ó ÙÔ Ì‹ÎÔ˜ ÙˆÓ ‰ÔÓÙÈÒÓ Â›Ó·È
ÌfiÓÔ 4 ¯ÏÛÙ., Ë ·Ï˘Û›‰· ıˆÚÂ›Ù·È Êı·Ṳ́ÓË Î·È ı· Ú¤ÂÈ Ó· ·ÓÙÈηٷÛÙ·ı›.
1
5
°. ∆Ô ‚¿ıÔ˜ Ù˘ ÎÔ‹˜
Fig. 17
ŸÙ·Ó ·ÎÔÓ›˙ÂÙ ٷ ‰fiÓÙÈ·, ÙÔ ‚¿ıÔ˜ Ù˘ ÎÔ‹˜ ÌÂÈÒÓÂÙ·È. °È· Ó· ‰È·ÙËÚ‹ÛÂÙ ÙÔ Ì¤ÁÈÛÙË ÈÛ¯‡ ÙÔ˘
ÚÈÔÓÈÔ‡, Ë ÚÔÂÍÔ¯‹ (B) Ú¤ÂÈ Ó· η٤‚ÂÈ. °È· Ó· ÂÙ‡¯ÂÙ ٤ÏÂÈÔ ‚¿ıÔ˜ ÎÔ‹˜ ı· Ú¤ÂÈ Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙÂ
Â›Û˘ ¤Ó· ηÏÔ‡È ‚¿ıÔ˘˜. ™˘Ì‚Ô˘Ï¢Ù›Ù ¤Ó· ηٿÛÙËÌ· ÂȉÈÎÂ˘Ì¤ÓÔ ÛÙ· ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓ· ÁÈ· ÙÔ
Û˘ÁÎÂÎÚÈ̤ÓÔ ÂÚÁ·ÏÂ›Ô Î·È ÙȘ ÌÂÙÚ‹ÛÂȘ. ∏ Ú‡ıÌÈÛË ÙÔ˘ ‚¿ıÔ˘˜ Ù˘ ÎÔ‹˜ Ú¤ÂÈ Ó· Á›ÓÂÙ·È Î·Ù¢ı›·Ó
‡ÛÙÂÚ· ·fi ÙÔ ·ÎfiÓÈÛÌ· ÙˆÓ ‰ÔÓÙÈÒÓ. ÃÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙ ÌÈ· Â›Â‰Ë Ï›Ì· Î·È ¤Ó· ηÏÔ‡È ‚¿ıÔ˘˜ ÁÈ· ·˘Ù‹ ÙËÓ
ÂÚÁ·Û›·. ∆Ô ‚¿ıÔ˜ Ù˘ ÎÔ‹˜ Â›Ó·È ÛˆÛÙfi fiÙ·Ó ‰ÂÓ ÓÈÒıÂÙ È· ·ÓÙ›ÛÙ·ÛË, ÂÓÒ ÎÈÓ›Ù ÙË Ï›Ì· ·fi ÙË Ì›· ÌÂÚÈ¿
ÙÔ˘ ηÏÔ˘ÈÔ‡ ÛÙËÓ ¿ÏÏË.
min 4 mm
(0,16")
Fig. 18
∆ÂÓو̷ Ù˘ ·Î˘Ûȉ·˜
∂ϤÁ¯ÂÙÂ Û˘¯Ó¿ ÙÔ Ù¤Óو̷ Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜ Î·È Ú˘ıÌ›˙ÂÙ¤ ÙÔ fiÙ·Ó ¯ÚÂÈ¿˙ÂÙ·È ÒÛÙ ӷ ‰È·ÙËÚÂ›Ù·È Ë Î·Ï‹ ÂÊ·ÚÌÔÁ‹ Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜ ¿Óˆ
ÛÙË Ú¿‚‰Ô, ·ÏÏ¿ Î·È ·ÚÎÂÙ¿ ¯·Ï·Ú‹ ÁÈ· Ó· ÌÔÚ› Ó· ÎÈÓÂ›Ù·È Ì ÙÔ ¯¤ÚÈ. (¢Â›Ù ÂÓfiÙËÙ· Ú˘ıÓÈÛË ÙÂÓÙˆÓ·ÙÔ˜ Ù˘ ·Î˘Ûȉ·˜ ÚÈÔÓÈÔ˘).
∆ÔÔıÂÙËÛË ·˜ ·Î˘Ûȉ·˜ ÚÈÔÓÈÔ˘
∫¿ı Ӥ· ·Ï˘Û›‰· Î·È Ú¿‚‰Ô˜ ¯ÚÂÈ¿˙ÂÙ·È Â·Ó·Ú‡ıÌÈÛË ÌÂÙ¿ ·fi οı 5 ÎÔ¤˜. ∞˘Ùfi Â›Ó·È Ê˘ÛÈÔÏÔÁÈÎfi ÛÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· Ù˘ ÂÚÈfi‰Ô˘
ÚÔÛ·ÚÌÔÁ‹˜, Î·È ÙÔ ‰È¿ÛÙËÌ· ·Ó¿ÌÂÛ· ÛÙȘ ÂfiÌÂÓ˜ Ú˘ıÌ›ÛÂȘ ı· ·Ú¯›ÛÂÈ Ó· ÌÂÁ·ÏÒÓÂÈ ÁÚ‹ÁÔÚ·.
∂ÓÙÔ‡ÙÔȘ, Ì ÙÔ ¤Ú·ÛÌ· ÙÔ˘ ¯ÚfiÓÔ˘, Ù· ÎÈÓËÙ¿ ̤ÚË Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜ ÙÔ˘ ÚÈÔÓÈÔ‡ Êı›ÚÔÓÙ·È, Ì ·ÔÙ¤ÏÂÛÌ· Ó· ˘¿ÚÍÂÈ ·˘Ùfi Ô˘
ÔÓÔÌ¿˙ÂÙ·È ·ÓÔÈÁÌ· ·Î˘Ûȉ·˜. ∞˘Ùfi Â›Ó·È Ê˘ÛÈÔÏÔÁÈÎfi. ŸÙ·Ó ‰ÂÓ Â›Ó·È ϤÔÓ ‰˘Ó·ÙfiÓ Ó· ÂÙ‡¯ÂÙ ڇıÌÈÛË ÛˆÛÙÔ‡ ÙÂÓÙÒÌ·ÙÔ˜ Ù˘
·Ï˘Û›‰·˜, ı· ¯ÚÂÈ·ÛÙ› Ó· ·Ê·ÈÚÂı› ¤Ó·˜ Û‡Ó‰ÂÛÌÔ˜ ÒÛÙ ӷ ÎÔÓÙ‡ÓÂÈ Ë ·Ï˘Û›‰·. ∂ÈÎÔÈÓˆÓ‹ÛÙ Ì ÙÔ ÂÍÔ˘ÛÈÔ‰ÔÙË̤ÓÔ Î¤ÓÙÚÔ Ù˘
Ferm ÁÈ· Ó· οÓÂÈ ·˘Ù‹ ÙËÓ ÂÈÛ΢‹.
¶ÚÔÂȉÔÔÈËÛË! ªËÓ ·Ê·ÈÚ›Ù ÔÙ¤ ÂÚÈÛÛfiÙÂÚÔ˘˜ ·fi 3 Û˘Ó‰¤ÛÌÔ˘˜ ·fi ÌÈ· ·Ï˘Û›‰· ÁÈ·Ù› ·˘Ùfi ÌÔÚ› Ó· ηٷÛÙÚ¤„ÂÈ
ÙÔÓ ÙÚÔ¯fi Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜.
§È·ÓÛË Ù˘ ·Î˘Ûȉ·˜:
ºÚÔÓÙ›˙ÂÙ ¿ÓÙ· ÙÔ Û‡ÛÙËÌ· ·˘ÙfiÌ·Ù˘ Ï›·ÓÛ˘ Ó· ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ› ÛˆÛÙ¿. ∆Ô ‰Ô¯Â›Ô Ï·‰ÈÔ‡ Ó· Â›Ó·È ¿ÓÙ· ÁÂÌ¿ÙÔ Ì ÂȉÈÎfi Ï¿‰È ÁÈ·
·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓ·. ∏ Â·Ú΋˜ Ï›·ÓÛË Ù˘ Ú¿‚‰Ô˘ Î·È Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜ ÛÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· ÙˆÓ ÂÚÁ·ÛÈÒÓ ÎÔ‹˜ Â›Ó·È ··Ú·›ÙËÙË ÁÈ· ÙËÓ
ÂÏ·¯ÈÛÙÔÔ›ËÛË Ù˘ ÙÚÈ‚‹˜ Ì ÙËÓ Î·Ù¢ı˘ÓÙ‹ÚÈ· Ú¿‚‰Ô. ªËÓ ·Ê‹ÓÂÙ ÔÙ¤ ÙË Ú¿‚‰Ô Î·È ÙËÓ ·Ï˘Û›‰· ¯ˆÚ›˜ ÏÈ·Ó٤ϷÈÔ. ŸÙ·Ó ÙÔ
ÚÈfiÓÈ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ› ÛÙÂÁÓfi ‹ Ì Ôχ Ï›ÁÔ Ï¿‰È, ÌÂÈÒÓÂÙ·È Ë Ù·¯Â›· Î·È ·Ô‰ÔÙÈ΋ ÎÔ‹, Û˘ÓÙÔ̇ÂÈ Ë ‰È¿ÚÎÂÈ· ˙ˆ‹˜ Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜ ÙÔ˘
ÚÈÔÓÈÔ‡, ÚÔηÏÂ›Ù·È Ù·¯Â›· ¿Ì‚Ï˘ÓÛË Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜ Î·È ‰ËÌÈÔ˘ÚÁÂ›Ù·È ˘ÂÚ‚ÔÏÈ΋ ÊıÔÚ¿ Ù˘ Ú¿‚‰Ô˘ ·fi ÙËÓ ˘ÂÚı¤ÚÌ·ÓÛË. ∏
¤Ó‰ÂÈÍË fiÙÈ ˘¿Ú¯ÂÈ Ôχ Ï›ÁÔ Ï¿‰È Â›Ó·È Ô Î·Ófi˜ ‹ ÙÔ ÍÂıÒÚÈ·ÛÌ· Ù˘ Ú¿‚‰Ô˘.
¶ÚÔÏËÙÈÎË Û˘ÓÙËÚËÛË Û˘ÛÎÂ˘Ë˜ ̉ ‰ÈÏË ÌÔÓˆÛË
™Â ·˘Ù‹ ÙË Û˘Û΢‹ Ì ÙË ‰ÈÏ‹ ÌfiÓˆÛË, ·Ú¤¯ÔÓÙ·È 2 Û˘ÛÙ‹Ì·Ù· ÌfiÓˆÛ˘, ·ÓÙ› ÁÈ· Á›ˆÛË. ¢ÂÓ ·Ú¤¯ÂÙ·È Î·Ó¤Ó· ̤ÛÔ Á›ˆÛ˘ ÛÂ
Û˘Û΢‹ Ì ‰ÈÏ‹ ÌfiÓˆÛË, Î·È Ô‡Ù ı· Ú¤ÂÈ Ó· ÚÔÛÙÂı› οÙÈ Ù¤ÙÔÈÔ ÛÙË Û˘Û΢‹. ¢ÂÓ ˘¿Ú¯Ô˘Ó ̤۷ Û ·˘Ùfi ÙÌ‹Ì·Ù· ÁÈ· ÂÈÛ΢‹.
™Â ÌÈ· Û˘Û΢‹ Ì ‰ÈÏ‹ ÌfiÓˆÛË ˘¿Ú¯Ô˘Ó ÛËÌÂȈ̤Ó˜ ÔÈ Ï¤ÍÂȘ: "DOUBLE INSULATION" (¢ÈÏ‹ ÌfiÓˆÛË) ‹ "Double Insulated" (¢ÈÏ¿
ÌÔӈ̤ÓË). ªÔÚ› Â›Û˘ Ó· Â›Ó·È ÛËÌÂȈ̤ÓÔ ¿Óˆ ÛÙ Û˘Û΢‹ ¤Ó· ۇ̂ÔÏÔ
1.
°˘Ú›ÛÙ ÙÔÓ ‰È·ÎfiÙË ÛÙË ı¤ÛË "off" Î·È ‰È·Îfi„Ù ÙËÓ ÙÚÔÊÔ‰ÔÛ›· ÚÈÓ ·Ú¯›ÛÂÈ Ë ÂÈÛ΢‹, Ô Î·ı·ÚÈÛÌfi˜ ‹ Ë Û˘ÓÙ‹ÚËÛË Ù˘
Û˘Û΢‹˜.
Ferm
Ferm
Ë ÁˆÓ›· Ù˘ ϛ̷˜ Â›Ó·È Ôχ ÌÂÁ¿ÏË
Ë ÁˆÓ›· Ù˘ ÎÔ‹˜ Â›Ó·È Ôχ ÌÈÎÚ‹
Ë ‰È¿ÌÂÙÚÔ˜ Ù˘ ÛÙÚÔÁÁ˘Ï‹˜ ϛ̷˜ Â›Ó·È Ôχ ÌÈÎÚ‹
.
GR
105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fcs-2000

Inhaltsverzeichnis