Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm KZM1006 Gebrauchsanweisung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.
¢È·ÙËÚ›Ù ηı·Úfi ÙÔ ÛÙfiÌÈÔ ÂÈÛ·ÁˆÁ‹˜ ·¤Ú· Î·È ¯ˆÚ›˜ ıÚ·‡ÛÌ·Ù· ÙȘ Ô¤˜ ÂÍ·¤ÚˆÛ˘, ÒÛÙ ӷ ·ÔʇÁÂÙ·È Ë ˘ÂÚı¤ÚÌ·ÓÛË
ÙÔ˘ ÌÔÙ¤Ú.
3.
∫·ı·Ú›˙ÂÙ Ì ¤Ó· ˘ÁÚfi ÛÊÔ˘ÁÁ¿ÚÈ Î·È Ì·Ï·Îfi Û·Ô‡ÓÈ. ªËÓ ÂÎÙÔ͇ÂÙ ÓÂÚfi Ì ̿ÓÈη ‹ ‚Ú¤¯ÂÙ Ì ÓÂÚfi ‹ ¿ÏÏ· ˘ÁÚ¿.
4.
∂ϤÁ¯ÂÙ ÙËÓ ·Ï˘Û›‰· ÙÔ˘ ÚÈÔÓÈÔ‡ ÁÈ· ÛˆÛÙfi Ù¤Óو̷ ÚÈÓ ·fi οı ¯Ú‹ÛË Î·È Û˘¯Ó¿ ÛÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· Ù˘ ÎÔ‹˜. ∆Ô ·ÎfiÓÈÛÌ· ›ӷÈ
··Ú·›ÙËÙÔ.
5.
∫·ı·Ú›˙ÂÙ ÙËÓ Î·Ù¢ı˘ÓÙ‹ÚÈ· Ú¿‚‰Ô Î·È ÙÔ ¤ÏÌ· Ù˘ Ú¿‚‰Ô˘ ÁÈ· Ó· ÂÍ·ÛÊ·ÏÈÛÙ› Ë ÂχıÂÚË ÚÔ‹ ÙÔ˘ Ï·‰ÈÔ‡.
6.
™ÙÚ¤ÊÂÙ ÙË Ú¿‚‰Ô ·fi ÙËÓ ·ÓÙ›ıÂÙË ÏÂ˘Ú¿ ÌÂÙ¿ ·fi οı ¯Ú‹ÛË ÁÈ· Ó· ˘¿Ú¯ÂÈ ÔÌÔÈfiÌÔÚÊË ÊıÔÚ¿.
7.
¢ÂÓ Â›Ó·È ··Ú·›ÙËÙË Ë Ï›·ÓÛË ÙÔ˘ ÌÔÙ¤Ú. ∞˘Ùfi Â›Ó·È ÂÊԉȷṲ̂ÓÔ Ì ÏÈ·Ṳ̂ӷ ¤‰Ú·Ó· ÁÈ· fiÏË ÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· ˙ˆ‹˜ ÙÔ˘˜.
8.
∞Ó ÙÔ ÚÈfiÓÈ ‰ÂÓ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›, Á˘Ú›ÛÙ ÙÔÓ ‰È·ÎfiÙË ÛÙË ı¤ÛË "off" Î·È ·ÔÛ˘Ó‰¤ÛÙ Ùfi ηÏÒ‰ÈÔ ÚÔ¤ÎÙ·Û˘, ÚÒÙ· ·fi ÙËÓ
ÙÚÔÊÔ‰ÔÛ›· Î·È ÌÂÙ¿ ·fi ÙÔ ÚÈfiÓÈ. ∂ϤÁÍÙ ÙËÓ ÙÚÔÊÔ‰ÔÛ›· ÁÈ· η̤Ó˜ ·ÛÊ¿ÏÂȘ ‹ ·ÔÎÔÌ̤ÓÔ˘˜ ·Ô˙‡ÎÙ˜. ∞Ó ÂÍ·ÎÔÏÔ˘ı›
Ó· ÌË ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›, ÂÈÎÔÈÓˆÓ‹ÛÙ Ì ÙÔÓ ·ÓÙÈÚfiÛˆÔ Ù˘ Ferm. ªËÓ ÂȯÂÈÚ‹ÛÂÙ ӷ ÂÈÛ΢¿ÛÂÙ ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ· ÌfiÓÔÈ Û·˜. ¢ÂÓ
˘¿Ú¯Ô˘Ó ̤۷ Û ·˘Ùfi ÙÌ‹Ì·Ù· ÁÈ· ÂÈÛ΢‹.
CE ¢∏§ø™∏ ™Àªª√ƒºø™∏™ (GR)
¢ËÏÒÓÔ˘Ì ˘‡ı˘Ó· fiÙÈ ÙÔ ÚÔ˚fiÓ ·˘Ùfi Û˘ÌÌÔÚÊÒÓÂÙ·È Ì ٷ ÂÍ‹˜ ÚfiÙ˘· ‹ ÂÓ·ÚÌÔÓÈṲ̂ӷ ¤ÁÁÚ·Ê·:
EN 50144-1, EN 50144-2-13, EN55014-1, EN55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
GR
∞fi 01-09-2005
ZWOLLE NL
J.A. Bakker - van Ingen
CEO Ferm BV
¢Â‰Ô̤ÓÔ˘ fiÙÈ Ë ‰È·Ú΋˜ ‚ÂÏÙ›ˆÛË ÙˆÓ ÚÔ˚fiÓÙˆÓ Ì·˜ ·ÔÙÂÏ› ÔÏÈÙÈ΋ Ù˘ ÂÙ·ÈÚ›·˜ Ì·˜, ÂÈÊ˘Ï·ÛÛfiÌÂı· ÙÔ˘ ‰ÈηÈÒÌ·ÙÔ˜ Ó·
ÙÚÔÔÔÈԇ̠ÙȘ ÚԉȷÁڷʤ˜ ÙÔ˘ ÚÔ˚fiÓÙÔ˜ ¯ˆÚ›˜ ÚÔËÁÔ‡ÌÂÓË ÂȉÔÔ›ËÛË.
Ferm BV ñ Lingenstraat 6 ñ 8028 PM Zwolle ñ √ÏÏ·Ó‰›·
106
Û‡Ìʈӷ Ì ÙÔ˘˜ ∫·ÓÔÓÈÛÌÔ‡˜:
98/37 EEC, 73/23 EEC, 89/336 EEC
Quality Manager Ferm Global
Achtung! Rückstoß kann zu gefährlichem Kontrollverlust über die Kettensäge und infolgedessen zu schweren oder gar
tödlichen Verletzungen des Bedieners und der Umstehenden führen. Seien Sie stets auf der Hut, denn Dreh- und Klemm-
Rückstoß sind wesentliche Gefahren beim Betrieb einer Kettensäge und die Ursache der meisten Unfälle.
Holz hineingerät und die Sägenkette im Schnitt einklemmt. Die Spitzenberührung kann in einigen Fällen zu einem blitzschnellen Rückprall
führen, wobei die Führungsstange nach oben und nach hinten in Richtung des Benutzers zurückschlägt. Bei einem Einklemmender
Sägenkette längs der Unterseite der Führungsstange kann die Säge nach vorne, vom Benutzer weg Gezogen werden. Bei einem
Einklemmen der Sägenkette längs der Oberseite der Führungsstange kann die Führungsstange plötzlich nach hinten in Richtung des
Benutzers Geschoben werden. Bei jeder dieser Reaktionen können Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und dies könnte zu schweren
Verletzungen führen.
3. MONTAGEANLEITUNG
Montageanforderungen
Ihre neue Kettensäge erfordert möglicherweise die Montage von Führungsschiene, Sägekette, Kettenschutz sowie die Einstellung der
Kette und das Füllen des Öltanks mit Schmieröl, bevor die Kettensäge einsatzbereit ist. Starten Sie den Sägenmotor nicht, bevor das Gerät
ordnungsgemäß zusammengebaut wurde. Lesen Sie alle Anleitungen sorgsam durch. Montieren Sie keine anderen Größen von Schiene
und Kette, als für Ihr Modell empfohlen.
J. Lodewijk
Achtung! Tragen Sie bei jeder Arbeit mit der Sägekette Arbeitshandschuhe zum Schutz vor scharfen Schneidkanten.
Ferm
Ferm
Achtung drehrückstoss
Abb. 2A
A= Rückstoßweg
B = Rückstoß-Reaktionszone
Die Schub-(Klemm-Rückstoss) und Zug-Reaktionen
Abb. 2B
A= Zug
B = Feste Objekte
C = Schub
Zurückschlagen kann vorkommen, wenn die Nase oder
Spitze der Führungsstange ein Objekt berührt oder wenn
Führungsschiene / Sägeketten-Montage
Montage der Führungsschiene & Sägekette:
1.
Setzen Sie das Netzteil auf eine ebene Fläche.
2.
Zum Entfernen des Seitenschutzes (A) drehen Sie den
Knopf (B) gegen den Uhrzeigersinn. (Siehe Abb. 3A)
3.
Die Stange auf die Säge schieben und die Kette richtig
auf dem Kettenrad platzieren (Abb. 3B).
4.
Ziehen Sie die Kette auseinander mit den
Schneidkanten (E) der Kette in Drehrichtung (Abb. 3C).
5.
Die Seitenabdeckung wieder anbringen und den Griff
(B) im Uhrzeigersinn drehen.
6.
Den Spannring (C) drehen, bis die Kettenspannung
richtig ist (Abb. 3D + 4).
7.
Nachdem die Kettensäge rund 1 Stunde lief, justieren
Sie die Kettenspannung um 2 mm durch Anwendung
eines Drehmoments von 9 N.
D
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fcs-2000

Inhaltsverzeichnis