Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Benning ST 725 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ST 725:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

In der Bedienungsanleitung und auf dem BENNING ST 725 werden folgende Symbole verwendet:
Warnung vor elektrischer Gefahr!
Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für Menschen zu
vermeiden.
Achtung Dokumentation beachten!
Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung zu beachten
sind, um Gefahren zu vermeiden.
Dieses Symbol auf dem BENNING ST 725 bedeutet, dass das BENNING ST 725
konform zu den EU-Richtlinien ist.
Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für entladene Batterien. Sobald das
Batteriesymbol blinkt, tauschen Sie umgehend die Batterien gegen neue Batterien
aus. Geladene Batterien sind auch für die Messung im Netzbetrieb notwendig.
(AC) Wechsel- Spannung oder Strom.
Erde (Spannung gegen Erde).
Schutzklasse I
Schutzklasse II
2.

Sicherheitshinweise

Das Gerät ist gemäß
DIN VDE 0404-1 und -2
DIN EN 61010-1 (VDE 0411-1)
DIN EN 61010-2-030 (VDE 0411-2-030)
DIN EN 61557-1, -2, -4 und -10 (VDE 0413-1, -2, -4 und -10)
gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand ver-
lassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss
der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Anleitung enthalten sind.
Fehlverhalten und Nichtbeachtung der Warnungen kann zu schwerwiegenden Verletzungen
oder zum Tode führen.
Extreme Vorsicht bei Arbeiten um blanke Leiter oder Hauptleitungsträger. Ein
Kontakt mit Leitern kann einen Elektroschock verursachen.
Das BENNING ST 725 darf nur in Stromkreisen der Überspannungskategorie II
mit max. 300 V Leiter gegen Erde benutzt werden.
Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen und Anlagen
grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Spannungen ab 30 V AC und 60 V DC
können für den Menschen lebensgefährlich sein.
Das Gerät darf nur an ein Einphasen-Netz 230 V, 50 Hz mit einer Vorsicherung 16 A
angeschlossen werden. Beachten Sie, dass die maximale Schaltleistung/Lampen-
last der Prüfsteckdose des BENNING ST 725, siehe Abschnitte 7.4 und 7.5., nicht
überschritten wird. Eine Überschreitung kann zur Auslösung der Sicherungen
und zur Beschädigung des BENNING ST 725 führen. Beschädigungen aufgrund
einer Überlast sind von möglichen Garantieansprüchen ausgeschlossen.
Vermeiden Sie wiederholte Schutzleiter- und Berührungsstrommessungen mit
2 x 5 Minuten Messdauer an Prüfobjekten mit hoher Stromaufnahme (16 A).
Eine wiederholte Messung bei maximaler Last (16 A) kann das Geräteinnere
und somit auch die Geräteoberfläche erwärmen.
Die Messung des Schutzleiterwiderstandes kann durch parallel geschaltete
Impedanzen von zusätzlichen Betriebsstromkreisen und durch Ausgleichs-
ströme verfälscht werden.
Die Messung des Schutzleiter- und Isolationswiderstandes darf nur an span-
nungslosen Anlageteilen durchgeführt werden.
09/ 2014
BENNING ST 725
D
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St725

Inhaltsverzeichnis