Seite 8
30.3 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung ..................... 96 30.4 Reparatur- und Ersatzteil-Service ..........................96 30.5 Rücksendung ................................96 Ansprechpartner im Bereich Service ........................97 VIII...
Änderungen am Produkt oder der Dokumentation sind verboten. Grundsätzliche Hinweise Softwareänderungen Sie müssen die Bedienungsanleitung gelesen und Wird eine Softwareänderung ohne Kenntnis und Genehmigung verstanden haben, damit Sie das Gerät sicher benutzen des Herstellers durchgeführt, erlischt der Haftungs- und können! Gewährleistungsanspruch.
Sicherheitshinweise Sicherheit Diese Dokumentation enthält Hinweise, die zur persönlichen Grundsätzliches zur Sicherheit Sicherheit sowie zur Vermeidung von Personen- und Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten Sachschäden beachtet werden müssen. sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei unsachgemäßer Wenn Sie eines der abgebildeten Symbole in der Dokumentation Verwendung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers sehen, ist höchste Aufmerksamkeit erforderlich.
Alle Anweisungen und Hinweise dieser Anleitung, sowie Elektrofachkraft unterstützen. die technischen Datenblätter sind zu beachten. Befähigte Person Der Gerätetester BENNING ST 755/ ST 760 ist nur an Eine befähigte Person im der Sinne der geerdeten Netzen vollumfänglich nutzbar. Betriebssicherheitsverordnung ist eine Person, die durch ihre...
Ansprüche, größtmögliche Flexibilität und beste Verfügbarkeit entwickelt. Es wird empfohlen, dass Gerät in trockenen, staubfreien Räumen Mit dem BENNING ST 755/ ST 760 ist eine sichere Prüfung Ihrer und abseits chemischer Substanzen zu lagern. Geräte, Arbeitsmittel und Medizingeräte gewährleistet.
Bedienelemente BENNING ST 760 Draufsicht Ansicht Anschlussseite (ohne Koffer) (ohne Koffer) Mitgeliefertes Messzubehör Pos. Bedeutung Bedienelemente: Netzanschlusskabel SD - Speicherkartensteckplatz Schnittstelle A-Buchse USB 2.0 z. B. für USB-Stick (max. 32 GB), Tastatur Schnittstelle A-Buchse USB 2.0 z. B. für USB-Stick (max. 32 GB), Tastatur Schnittstelle A-Buchse USB 2.0 z.
044128 Beschreibungsnummer 5030 (en) 10211063 Leiter einzeln herausgeführt und doppelt isoliert Optionales Zubehör Abbildung Bezeichnung Art.-Nr.: Messadapter für BENNING ST 755/ ST 760: Abbildung Bezeichnung Art.-Nr.: PC-Programm BENNING PC-Win Drehstromadapter zur 047002 ST 750-760 Protokoll-Software Messung von RPE, RISO, inkl. USB-Kabel (Ersatz-Ableitstrom) (L1-2-3 gebrückt)
Gerätetester Status Allgemeine Bedienung Die Bedienung des BENNING ST 755/ ST 760 erfolgt durch den Batterie Ladezustand integrierten Touchscreen. Mittels kapazitiver Erkennung reagiert der Touchscreen auf Berührung durch Ihre Finger oder die Gummierung des mitgelieferten Bedienstiftes. USB-Gerät verbunden Es werden Icons und Schaltflächen eingeblendet, die Ihnen eine Navigation durch die Menüstruktur ermöglichen.
Berühren Sie die Eingabezeile „Passwort“ und geben sie das vorkonfigurierte Standardpasswort ein. Standardpasswort des Admin-Benutzers: Benning Der Hersteller empfiehlt nach der Erstinbetriebnahme die Neuvergabe des Admin-Passwortes. Nach Eingabe des Passwortes können Sie optional eine Auftragsnummer eintragen (Die Auftragsnummer erscheint im späteren Prüfprotokoll.) Bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Berühren der...
Wenden Sie sich an den internen Abgleich kalibriert werden. BENNING Support/ Helpdesk einen Geräteadministrator unter folgender Hotline: Das ST 755/ ST 760 muss alle 12 Monate beim um das aktuelle Passwort Hersteller oder in zertifizierten Kalibrierlaboren kalibriert zu erfragen. +49 2871 93 555 werden.
ON= Der Gerätetester fragt, ob eine weitere Messstelle mit der eine Texteingabe geändert werden. Die Änderung des Prüfsonde kontaktiert werden soll. Hostnamens wird erst nach Neustart des ST 755/ ST 760 wirksam. Gültig für RPE (nur wenn RPE-Testwiederholung 9.2.2.3 LAN-IPv4/ WLAN-IPv4 ausgeschaltet ist), RISO-2, RISO-3, RISO-4, IBer., IAbl., IPabl.
Der Schulungsreferent kann den Gerätetester per LAN mit Der Verbindungsstatus wird rechts in der Zeile des ausgewählten einem PC verbinden. Die zur Verbindung notwendige Netzwerkes angezeigt. PC-Software (cerhost.exe) kann über den Vertragspartner Folgende Statusmeldungen werden dargestellt: des Herstellers „F&S“, unter den folgenden Hyperlinks ...
Die dort angezeigte IP-Adresse, Subnetzmaske und Information Standardgateway, entsprechen den vom WLAN-Hotspot Über das Icon „Information“ gelangen Sie zu den zugewiesenen Netzwerkeinstellungen. Die IP-Adresse wird für Geräteinformationen und können die Kontaktdaten die Zugriffsberechtigung via Android - bzw. iOS -App des technischen Support einsehen.
Datenbank Datenbank erstellen Die Auswahl einer Datenbank dient zur Filterung bereits ST 760/ ST 755 Datenbankstruktur angelegter Prüflinge. DATENBANKNAME KUNDE ABTEILUNG PRÜFLING Es werden alle Prüflinge angezeigt, die unter der aktuell ausgewählten Datenbank angelegt sind. MUSTER WERK 1 WERKSTATT Prüflinge die einer anderen Datenbank zugeordnet sind, werden ausgeblendet.
9.3.3.2 Kundeneintrag Ändern 9.3.4.1 Abteilungseintrag Erstellen Berühren Sie die Zeile „Kunde“ auf der linken Berühren Sie die Zeile „Abteilung“ auf der Seite der Anzeigefläche linken Seite der Anzeigefläche Berühren Sie die Schaltfläche „Neu“ und Berühren Sie die Schaltfläche „Ändern“ folgen Sie der Eingabeaufforderung Sie gelangen zur Eingabemaske „Kunde“...
Sind keine Prüflingseinträge ausgewählt, wird in der Zeile Sie gelangen zurück zur Eingabemaske „Gerät“ „Ident-Nr.“ und „Gerätebeschreibung“ der Status Ändern Sie Ihre Prüflingsdaten und „nicht ausgewählt“ angezeigt. bestätigen Sie durch Berühren der Existieren bereits Prüflinge in der Datenbank, werden die Schaltfläche „Speichern“...
Passwort Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Nach Beendigung aller Eingaben wird der neue Benutzer erstellt geänderte Grenzwerte. und kann während der Anmeldung des ST 755/ ST 760 ausgewählt werden. Die Änderung der kundenspezifischen Grenzwerte betreffen unterschiedliche Prüfabläufe! Benutzer Ändern Beachten Sie die nachfolgenden Beschreibungen der ...
9.5.1.2 Grenzwert Ändern Ändern Sie die Prüffrage und bestätigen Sie mit der Schaltfläche „OK“ Berühren Sie die Zeile der zu ändernden Einzelprüfung. Die geänderte Prüffrage wird gespeichert und auf der Anzeigefläche „Fragenkatalog“ dargestellt. Berühren Sie die Zeile des zu ändernden Grenzwertes.
Update-Vorganges nicht aus. Warten Sie bis der Gerätetester das Update vollständig beendet hat Entfernen Sie den USB-Stick, nach dem Update, aus dem USB-Steckplatz des Gerätetesters Die Aktualisierung ist abgeschlossen und das ST 755/ ST 760 arbeitet nun mit neuester GUI und Firmware.
Der Gerätetester führt kein Update aus. Gerätetester das Update vollständig installiert hat Es erscheint die Meldung: Die Aktualisierung ist abgeschlossen und das ST 755/ ST 760 „Die Firmware des Prüfgerätes ist aktuell. arbeitet nun mit neuester GUI und Firmware. Ein Update ist nicht erforderlich.“...
9.5.6.2 Sichtprüfung Vorlagen Navigieren Sie über das nebenstehende Icon Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur Anzeigefläche „Vorlagen“. Anzeigefläche „Sichtprüfungen bearbeiten“. Im Menübereich „Vorlagen“ können Sie kundenspezifische Wählen Sie in der Auswahlzeile die gewünschte Datenbank aus. Die Datenbank Prüfabläufe und Sichtprüfungen zur Datensicherung auf den muss kundenspezifische Fragen enthalten.
Der Gerätetester muss nach der Erstinbetriebnahme oder bei einem Wechsel der Prüfsonde (1-polig/ 2-polig) über den internen Abgleich kalibriert werden. Das ST 755/ ST 760 muss extern beim Hersteller oder in zertifizierten Kalibrierlaboren alle 12 Monate kalibriert werden. Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur Anzeigefläche „Abgleich/ Kalibrierung“.
Anzeige, Uhr, Sprache Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur Anzeigefläche „Anzeige, Uhr, Sprache“. Uhrzeit Sie können die aktuelle Uhrzeit einstellen. Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur Anzeigefläche „Zeit“ Berühren Sie die gewünschte Spalte und ändern Sie den Wert durch Hoch- bzw.
Hilfe Helligkeit Das Hilfe-Menü liefert Ihnen eine Übersicht bzw. Sie können die Bildschirmhelligkeit des Gerätetesters einstellen. Kurzbeschreibung in Abhängigkeit der Menüebene, in der Sie sich Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur aktuell befinden. Anzeigefläche „Bildschirmhelligkeit“. Diese Kurzbeschreibungen dienen als schnell zugängliche Information und stellen eine Ergänzung der Bedienungsanleitung dar.
11.3 Allgemeiner Prüfablauf Automatik Beginn 11.1 Übersicht Navigieren Sie durch das nebenstehende Icon zur Automatikprüfung Anzeigefläche „Automatikprüfung“. In der Anzeigefläche „Automatikprüfung“ sind folgende Auswahlen zu treffen: Nein Datenbank vorhanden? Datenbank Prüflinge anderer Datenbanken Bestehende DB wählen werden nach Auswahl nicht mehr angezeigt Datenbank Datenbank...
11.3.3.1 Keine Mängel vorhanden Auswertung der Prüfergebnisse Standard Sichtkontrolle Sie erhalten die Meldung Betätigen Sie die Schaltfläche „OK“ „Test erfolgreich“ bzw. „Test fehlgeschlagen“ Erweiterte- und kundenspez. Sichtkontrolle Scrollen Sie zum Ende des Betätigen Sie die Schaltflächen Testergebnisses und wählen Sie die „Alle OK“...
Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702 12.1 Übersicht der Normangaben Schutzklasse I Schutzklasse II Schutzklasse III (SK I) (SK II) (SK III) 5.1* Prüfumfang: *)angegebene Ziffern beziehen sich auf VDE 0701-0702:2008-06 5.2 Sichtprüfung auf erkennbare Mängel und Eignung für den Einsatzbereich: ...
12.2 Prüfablauf Übersicht VDE 0701-0702 Geräte mit Kleinspannung Geräte mit Schutzleiter (PE) Geräte ohne Schutzleiter (PE) (SELV/ PELV) Schutzklasse I (SK I) Schutzklasse II (SK II) Schutzklasse III (SK III) Sichtkontrolle (Standard, Erweitert, Kundenspezifisch) Nein Sichtkontrolle bestanden? SK I Einzelprüfungen: Die Spezifikation, Auswahl und ...
N.V. für „nicht vorhanden“ Je nach Schutzklasse des Prüflings, werden Ihnen Betätigen Sie die Schaltfläche „Start“ vorprogrammierte Einzelprüfungen im ST 755/ ST 760 angeboten. Sie können den Prüfling weiter testen. Die Spezifikation, Auswahl und Reihenfolge der Beachten Sie die Mängel der Sichtkontrolle! Einzelprüfungen, wird durch die verantwortliche...
Schaltfläche „Speichern“. die Umpolung veranlassen Die Prüfdaten werden automatisch in der Datenbank gespeichert Auswertung der Prüfergebnisse und können über die BENNING PC-Software ausgelesen Betätigen Sie nach Abschluss aller notwendigen werden. Einzelprüfungen die Schaltfläche „Fertig“ auf der Sie gelangen zurück zur Anzeigefläche „Hauptmenü“...
Betätigen Sie die Schaltfläche „Start“ Je nach Schutzklasse des ME-Prüflings, werden Ihnen Sie können den Prüfling weiter testen. vorprogrammierte Einzelprüfungen im ST 760/ ST 755 angeboten. Beachten Sie die Mängel der Sichtkontrolle! Die Spezifikation, Auswahl und Reihenfolge der Der Prüfling darf nicht elektrisch getestet werden, wenn Einzelprüfungen, wird durch die verantwortliche...
Schaltfläche „Speichern“. 13.4.4.3 Prüfspannung Umpolen Bei Einzelprüfungen die eine Umpolung der Die Prüfdaten werden automatisch in der Datenbank gespeichert und können über die BENNING PC-Software ausgelesen Prüfspannung benötigen, können Sie durch Betätigen der Schaltflächen „L<->N“ und „N<->L“ werden. Sie gelangen zurück zur Anzeigefläche „Hauptmenü“...
Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4) 14.1 Übersicht der Normangaben Schutzklasse I (SK I) Schutzklasse II (SK II) Prüfumfang: *) angegebene Ziffern beziehen sich auf VDE 0544-4:2017-05 (EN 60974-4:2016) Sichtprüfung nachfolgende Punkte sind zu prüfen: Brenner/ Elektrodenhalter ...
14.4.2.2 Mängel vorhanden 14.3 Erläuterung Standard Sichtkontrolle Die manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 dient der Überprüfung Betätigen Sie die Schaltfläche „Fehler“ nach Instandsetzung, Änderung und zur Wiederholungsprüfung von Stromquellen zum Lichtbogenschweißen. Erweiterte- und kundenspez. Sichtkontrolle Eine Wiederholungsprüfung darf erst nach Fehlerbeseitigung ...
Schaltfläche „Speichern“. Prüfspannung benötigen, können Sie durch Die Prüfdaten werden automatisch in der Datenbank gespeichert Betätigen der Schaltflächen „L<->N“ und „N<->L“ und können über die BENNING PC-Software ausgelesen die Umpolung veranlassen werden. Auswertung der Prüfergebnisse Sie gelangen zurück zur Anzeigefläche „Hauptmenü“...
Sie zurück zur Anzeigefläche der entsprechenden Einzelprüfung. Durch Betätigen der Schaltfläche „Zurücksetzen“ werden alle Grenzwerte auf die vorherigen Standardwerte zurückgesetzt. Prüfwerte die sich aus unterschiedlichen Grenzwerten errechnen, werden durch das ST 755/ ST 760 automatisch ermittelt. Sehen Sie dazu die nachfolgende Beispielrechnung.
L- und N-Leiter vor, fließt nachgewiesen ein Ableit-/ Die Leckstromzange benötigt keine Verbindung zum bzw. Fehlerstrom. ST 755/ ST 760. Der gemessene Ableit-/ bzw. Fehlerstrom wird Zu beachten: manuell in einem Eingabefenster des Gerätetesters eingetragen. Die Leckstromzange unterstützt das Direkt- und Fließen Ableit-/ Fehlerströme über unterschiedliche Fehlstellen...
15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand Anwendung SK I; RPE VDE 0751-1 / VDE 0544-4 / VDE 0701-0702 EN 62353 EN 60974-4 ortsveränderlicher Prüfling SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II Erläuterung Prüflinge mit Schutzleiter müssen eine ordnungsgemäße und sichere Verbindung zu allen mit dem Schutzleiter verbundenen, berührbaren und leitfähigen Teilen,...
Seite 53
SK I; RPE SK I; RPE ortsfester Prüfling ortsfester Prüfling Anschlussschema Anschlussschema Stromlaufplan Stromlaufplan Prüfling gemäß Anschlussschema prüfen Prüfling gemäß Anschlussschema prüfen Stellen Sie eine Verbindung zwischen der PE-Buchse des Stellen Sie eine Verbindung zwischen einer parallel verlaufenden Gerätetesters und der Schutzleiter Anschlussstelle des Prüflings PE-Strecke (bspw.
Messung Messfehler Prüfling Begutachten Stellen Sie vor Beginn der Prüfung die notwendigen Messstellen fest. Wenn Sie den Kontakt zum Prüfling bei laufender Messung Prüfstrom wählen verlieren, wird der Stromkreis unterbrochen. Der Gerätetester zeigt im Display den Maximalwert von > 30,000 Ω Wählen Sie den Prüfstrom durch Berühren der nebenstehenden Die Prüfung wird nicht bestanden.
15.3 RISO - Isolationswiderstand VDE 0751-1 / VDE 0544-4 / Der Prüfling muss vom Netz freigeschaltet werden. VDE 0701-0702 EN 62353 EN 60974-4 SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II Beim versehentlichen Berühren beider Messspitzen sowie durch ein Verschleppen der Prüfspannung auf fremde leitfähige Teile und deren Berührung, kann es in (optional)
Anwendung SK I; RISO-1 SK I; RISO-4 LN <-> berührbare Teile ohne PE LN <-> PE Anschlussschema VDE 0701-0702; VDE 0544-4; VDE 0751-1 Anschlussschema VDE 0701-0702; VDE 0544-4; VDE 0751-1 Stromlaufplan VDE 0701-0702; VDE 0544-4; VDE 0751-1 Stecken Sie den Schutzkontaktstecker des ortsveränderlichen Stromlaufplan Prüflings in die Prüfsteckdose des Gerätetesters.
Seite 57
SK II; RISO-2 SK III; RISO-1 Sek. <-> Körper Eingang <-> Körper Anschlussschema VDE 0701-0702 Anschlussschema VDE 0701-0702; VDE 0544-4; VDE 0751-1 Stromlaufplan VDE 0701-0702 Verbinden Sie die Prüfsonden gemäß Anschlussschema und tasten Sie den ortsveränderlichen Prüfling ab. Die Prüfspannung wird an der PE-Buchse angelegt. Stromlaufplan ...
Messung SK III; RISO-3 Stellen Sie sicher, dass der Prüfling spannungsfrei geschaltet ist. Eingang <-> Ausgang Erkennen Sie vor Beginn der Prüfung die notwendigen Messstellen. LN, PE, Sekundärseite, berührbare leitfähige Teile, berührbare leitfähige Teile ohne PE-Verbindung Benötigte RISO-Messung (1 bis 4) wählen ….
15.4 IPE-Schutzleiterstrom Anwendung Erläuterung SK I; IPE; Direktmessverfahren VDE 0751-1 / VDE 0544-4 / Prüfling isoliert aufstellen VDE 0701-0702 EN 62353 EN 60974-4 SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II Der Schutzleiterstrom wird bei Geräten mit Schutzklasse I zum Nachweis des ordnungsgemäßen Isoliervermögens unter Netzspannung überprüft.
Messung SK I; IPE; Ersatzableitmessung Stellen Sie sicher, dass der Prüfling spannungsfrei geschaltet ist. nur nach bestandener RISO-Messung Verbinden Sie den Netzstecker des Prüflings mit der Prüfsteckdose des Gerätetesters. Wählen Sie ein Messverfahren Messen Schaltfläche „Start“ betätigen Messwert beobachten (Messwert muss <...
IBer – Berührungsstrom 15.5 Anwendung SK I; IBer; Direktmessverfahren Erläuterung Prüfling isoliert aufstellen VDE 0751-1 / VDE 0544-4 / VDE 0701-0702 EN 62353 EN 60974-4 SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II (optional) Der Berührungsstrom muss an jedem berührbaren, leitfähigen Teil ohne Schutzleiterverbindung gemessen werden.
Seite 62
SK I; IBer; Differenzmessverfahren SK II; IBer; Direktmessverfahren Misst die Summe aller Ableitströme Prüfling isoliert aufstellen Anschlussschema Anschlussschema VDE 0701-0702; VDE 0544-4 VDE 0701-0702; VDE 0544-4 Stromlaufplan Stromlaufplan VDE 0701-0702; VDE 0544-4 VDE 0701-0702; VDE 0544-4 Stecken Sie den Schuko-Stecker des Prüflings in die ...
Messung SK II; IBer; Ersatzableitmessung Stellen Sie sicher, dass der Prüfling spannungsfrei geschaltet ist. L- und N-Leiter werden gebrückt Verbinden Sie den Netzstecker des Prüflings mit der Prüfsteckdose des Gerätetesters. Wählen Sie ein Messverfahren Direkt- Ersatzableitstrommessung / Differenzmessverfahren ...
IAbl. – Geräteableitstrom 15.6 Anwendung SK I; IAbl.; Direktmessverfahren Erläuterung L-N muss umgepolt werden VDE 0751-1 / VDE 0544-4 / VDE 0701-0702 EN 62353 EN 60974-4 SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II Der Geräteableitstrom entspricht der Summe aller Ableitströme und wird bei Medizingeräten der Schutzklasse I und II zum Nachweis des ordnungsgemäßen Isoliervermögens unter...
Messung SK I; IAbl.; Ersatzableitmessung Stellen Sie sicher, dass der Prüfling vom Netz spannungsfrei L- und N-Leiter werden gebrückt geschaltet ist. Verbinden Sie den Netzstecker des Prüflings mit der Prüfsteckdose des Gerätetesters. Wählen Sie ein Messverfahren Direkt- Ersatzableitstrommessung / Differenzmessverfahren ...
IPAbl – Patientenableitstrom 15.7 Anwendung SK I; IPAbl.; Direktmessverfahren Erläuterung L-N muss umgepolt werden VDE 0751-1 / VDE 0544-4 / VDE 0701-0702 EN 62353 EN 60974-4 SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II Der Patientenableitstrom ist der Strom, der von aktiven Anwendungsteilen über den Patienten zur Erde bzw.
Anwendung des Prüflings vertraut ist. Messadapter BENNING MA 2-16 durchgeführt werden. Der maximale Bemessungsstrom beträgt 16 A pro Phase. Der Messadapter BENNING MA 2-16 kann für die Alle Einrichtungen und Bauteile des Prüflings, die gegen Funktionsprüfung 3-phasiger Verbraucher verwendet Auswirkungen von Elektrizität schützen, müssen auf sicheren werden.
Anwendung Messung Stellen Sie sicher, dass der Prüfling vom Netz spannungsfrei SK I; Funkt.; Direktmessverfahren geschaltet ist. Prüfling isoliert aufstellen Verbinden Sie den Netzstecker des Prüflings mit der Prüfsteckdose des Gerätetesters. Wählen Sie ein Messverfahren Direkt-/ Differenzmessverfahren SK I SK II ...
15.9 Kabel– Durchgangsprüfung Messung Verbinden Sie den Netzstecker des Prüflings mit der Erläuterung Prüfsteckdose des Gerätetesters VDE 0751-1 / VDE 0544-4 / VDE 0701-0702 EN 62353 EN 60974-4 Mehrfachstecker/ Anschlussleitung Verlängerungsleitung SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II...
15.10 Ua- Schutzkleinspannung Messung Verbinden Sie den Netzstecker des Prüflings mit der VDE 0751-1 / VDE 0544-4 / VDE 0701-0702 Prüfsteckdose des Gerätetesters EN 62353 EN 60974-4 Verbinden Sie die Prüfsonde und Messleitung gemäß SK I SK II SK III SK I SK II...
15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis SK II; Ua; Schw. VDE 0751-1 / VDE 0544-4 / VDE 0701-0702 EN 62353 EN 60974-4 nur nach bestandener RISO-Messung SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II Erläuterung Die Spannung des Schweißstromkreises (Leerlaufspannung) wird überprüft, um die Übereinstimmung mit den Vorgaben der Bemessungsspannungen von Geräten nach VDE 0544-4 zu kontrollieren.
15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis SK II; IBer. Schw. VDE 0751-1 / VDE 0544-4 / VDE 0701-0702 EN 62353 EN 60974-4 Direktmessverfahren SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II Erläuterung Der Berührungsstrom des Schweißstromkreises wird überprüft, um die Einhaltung der Bemessungswerte von Geräten nach VDE 0544-4 zu kontrollieren.
Sichtprüfung, zur Schaltfläche „PRCD“. bis maximal 90 μA durchgeführt. Folgende PRCD-Typen können mit dem Bei aktiver Berührungsstrommessung kann durch das BENNING ST 755/ ST 760 geprüft werden: Berühren der Messspitze eine Wahrnehmung erfolgen. Vermeiden Sie daher das Berühren der Messspitze bei aktiver Berührungsstrommessung.
Stecken Sie die CEE-Anschlussleitung des BENNING MA 2-16 16 A abgesichert ist. an einer geeigneten CEE-Steckdose 16 A/ 6h Ihrer elektrischen Installation an. Der Anschluss ist am BENNING MA 2-16 mit Beachten und befolgen Sie die Bedienungsanleitung „3L/ N/ PE, 400 V, 50-60 Hz, 16 A“ bezeichnet.
Seite 76
SK I; RISO-1; LN – PE; mit BENNING MA 2-16 SK I; RPE; mit BENNING MA 2-16 Messadapter Schalterstellung: beliebig Messadapter Schalterstellung: beliebig Anschlussschema Anschlussschema VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4 VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4 Stromlaufplan Stromlaufplan VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4 VDE 0701-0702;...
Seite 77
SK I; RISO-2; SEK. – PE; mit BENNING MA 2-16 SK I; RISO-3; LN - SEK.; mit BENNING MA 2-16 Messadapter Schalterstellung: beliebig Messadapter Schalterstellung: beliebig Anschlussschema Anschlussschema VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4 VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4...
Seite 78
SK I; RISO-4; LN – berührbare Teile ohne PE; mit BENNING MA 2-16 SK I; IPE; mit BENNING MA 2-16 (IPE Δ): nur nach bestandener RISO-Messung Messadapter Schalterstellung: beliebig Differenz Anschlussschema Anschlussschema VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4 VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4...
Seite 79
VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4 VDE 0751-1 (Schalterstellung IPE Δ) (Schalterstellung IPE direkt) Verbinden Sie den Messadapter BENNING MA 2-16 gemäß den Verbinden Sie den Messadapter BENNING MA 2-16 gemäß den Anschlussbedingungen mit dem Gerätetester Anschlussbedingungen mit dem Gerätetester...
Seite 80
VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4 (Schalterstellung IPE direkt) (Schalterstellung IPE Δ) Verbinden Sie den Messadapter BENNING MA 2-16 gemäß den Verbinden Sie den Messadapter BENNING MA 2-16 gemäß den Anschlussbedingungen mit dem Gerätetester Anschlussbedingungen mit dem Gerätetester...
Prüfadapter (Einphasen- bzw Drehstromadapter) Verbinden Sie den Schutzkontaktstecker des Prüfadapters mit Anschlussschema der Prüfsteckdose des BENNING ST 755/ ST 760 VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4 Umgreifen Sie den Neutralleiter sowie die Phase(n) der einzeln herausgeführten Leitungen des Prüfadapters mit der...
17.2 Anwendung Ortsveränderliche Stromverteiler VDE 0751-1 / VDE 0544-4 / Der Hersteller empfiehlt die Einhaltung der folgenden Punkte, zur VDE 0701-0702 EN 62353 EN 60974-4 Prüfung eines ortsveränderlichen Stromverteilers: SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II 1.
Automatische Prüfabläufe Der Gerätetester BENNING ST 755/ ST 760 unterstützt automatische Prüfabläufe. Ab Werk ist bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Prüfabläufe vorhanden, sodass der Gerätetester für diverse Prüflinge unmittelbar eingesetzt werden kann. 18.1 Prüfabläufe nach VDE 0701-0702 SK I Prüfablauf Übersicht (1 bis 16) Auto TestNr.
Funktionsprüfung mit IPE (Differenz.), Ua am sekundären Ausgang (max. 25 V) z.B. zur Prüfung von Netzteilen und Ladegeräten RPE (600 mA) und RISO-1 (500 V) mit BENNING CM 9 und Adapter T/N: 044127/ 044128, Geräte SK I mit IPE Zange IPE (Zangenmessung), 3-Phasen-Geräte über Adapter T/N: 044122/ 044123...
SK II/ III Prüfablauf Übersicht Auto TestNr. SK II SK III Name Sicht-prüfung Anschluss-Test RISO-1/ RISO IN RISO-3 IBer. Funkt. SK II Prüfablauf Messwerte (VDE 0701-0702) Auto Name Einzelprüfungen TestNr. Geräte SK II RISO-1 (500 V), Funktionsprüfung mit IBer (Differenzmessung) Geräte SK II mit IB Ersatz RISO-1 (500 V), IBer (Ersatz.) Geräte SK II mit RISO 250V...
18.2 Prüfabläufe nach VDE 0751-1 SK I/ SK II Prüfablauf Übersicht Auto TestNr. SK I SK II Name Sicht-prüfung Anschluss-Test RPE 600 mA RISO-1/ RISO IN RISO-2 RISO-3 IAbl. IPAbl. Funkt. SK I Prüfablauf Messwerte (VDE 0751-1) Auto Name Einzelprüfungen Test Nr.
18.3 Prüfabläufe nach VDE 0544-4 SK I/ SK II Prüfablauf Übersicht Auto TestNr. SK I SK II Name Sicht-prüfung Anschluss-Test RPE 600 mA RISO-1/ RISO IN RISO-2 RISO-3 IBer. IBer.Schw. Funkt. Ua-Schweißtest SK I Prüfablauf Messwerte (VDE 0544-4) Auto Name Einzelprüfungen Test Nr.
Protokoll-Software Datenverlust im Fehlerfall. Beschreibungsnummer 5070 Achten Sie auf eine einwandfreie Verbindung zwischen Die BENNING PC-Win ST 750 – 760 Protokoll-Software Ihrem Gerätetester, bzw. dessen SD-Speicherkarte, und ermöglicht Ihnen eine komfortable Verwaltung Ihrer Datenbanken. Ihrem PC. Eine mangelhafte Verbindung kann während einer Sie können neue Datenbanken erstellen und exportieren oder...
Konfigurationstabelle Barcodeleser (optional) Barcodeleser dienen dem Gerätetester BENNING ST 755/ ST 760 als optisches Erkennungswerkzeug und erleichtern die Verwaltung 1. Werkseinstellung aktivieren: sowie Identifikation von Prüflingen. Zu diesem Zweck wird jeder Prüfling mit einem Barcode-Etikett beklebt und durch einscannen des Barcodes in die Datenbank des Gerätetesters übernommen.
Verbinden Sie das Anschlusskabel des Barcodelesers US-amerikanischen Tastatur zu ändern, scannen Sie den mit einer USB-Buchse des BENNING ST 755/ ST 760 Barcode „USA“ in Schritt 4 der folgenden Konfigurationstabelle. Die Status-LED des Barcodelesers leuchtet auf und ein Piepton Für weitere abweichende Einstellungen beachten Sie die...
Wählen oder erstellen Sie eine Datenbank dem Gerätetester bereit ist.) Wählen oder erstellen Sie einen Kunden Navigieren Sie im Menü des BENNING ST 755/ ST 760 Wählen oder erstellen Sie ggfs. eine Abteilung ® zu Einstellungen -> Systemeinstellungen -> Bluetooth (keine Pflichtangabe) ...
Prüfling erstellen/ suchen – Prüfling erstellen/ suchen - Prüfung nach „VDE …“ Datenbankverwaltung Navigieren Sie vom Hauptmenü zur Anzeigefläche Navigieren Sie vom Hauptmenü zur „Einstellungen“ Anzeigefläche „VDE …“ (benötigte Prüfnorm) Navigieren Sie zur Anzeigefläche Wählen Sie die entsprechende Schutzklasse „Datenbank-Verwaltung“...
RFID-Leser aus. Verbinden Sie das Anschlusskabel des RFID-Lesers mit die entsprechende UID-Nr. einer USB-Buchse des BENNING ST 755/ ST 760 mit dem RFID-Leser aus. Die Status-LED des RFID-Lesers leuchtet auf und ein Piepton Die ausgelesene UID-Nr. wird Der Prüfling wird als aktuelle ertönt.
Prüfling erstellen/ suchen – Prüfling erstellen/ suchen - Prüfung nach „VDE …“ Datenbankverwaltung Navigieren Sie vom Hauptmenü zur Anzeigefläche Navigieren Sie vom Hauptmenü zur „Einstellungen“ Anzeigefläche „VDE …“ (benötigte Prüfnorm) Navigieren Sie zur Anzeigefläche Wählen Sie die entsprechende Schutzklasse „Datenbank-Verwaltung“...
Vor dem Einsatz muss die Batterie angeschlossen und voll aufgeladen werden. Navigieren Sie zum „Hauptmenü“ Der BENNING PT 1 ist durch seine hohe Druckgeschwindigkeit und ® Datenübertragung per Bluetooth Schnittstelle die perfekte Lösung für eine schnelle Vor-Ort-Prüfprotokollerstellung.
Inbetriebnahme Nehmen Sie den Gerätetester in Betrieb Touchpad Verbinden Sie das Anschlusskabel der USB-Tastatur mit linke und rechte einer USB-Buchse des BENNING ST 755/ ST 760 Maustaste Die USB-Tastatur ist Betriebsbereit. 23.1 Inbetriebnahme 24.2 Bedienung der USB-Tastatur Batterien einsetzen Die Navigation des Mauszeigers wird durch rollen des Trackballs gesteuert.
Prüflings ausgegangen, deren Wirksamkeit an dem jeweiligen Beurteilung des Istzustandes der Sicherheit des Gerätes. berührbaren leitfähigen Teil nachzuweisen ist. Bei dem Wiederholungsprüfung Gerätetester BENNING ST 755/ ST 760 werden folgende Eine Wiederholungsprüfung ist eine Prüfung in bestimmten Einteilungen vorgenommen: Zeitabständen, die dem Nachweis der elektrischen Sicherheit dient.
Medizinisches elektrisches Gerät (ME-Gerät) Anwendungsteil des Typs B: Elektrisches Gerät, das ein Anwendungsteil hat oder das Energie Ein Anwendungsteil, dass entsprechend den in IEC 60601-1 zum oder vom Patienten überträgt bzw. eine solche festgelegten Anforderungen, insbesondere unter Beachtung des Energieübertragung zum oder vom Patienten anzeigt und für das zulässigen Ableit-stromes, einen Schutz gegen elektrischen folgendes gilt: Schlag gewährt und wie folgt gekennzeichnet ist:...
Entsorgung Der Hersteller beschäftigt sich intensiv mit der Umweltverträglichkeit der gesamten Produktpalette. Als ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Zulieferer wurde auf die Umweltverträglichkeit sehr großen Wert gelegt. Der Transport der einzelnen Komponenten geschieht vorwiegend in Umlaufverpackungen. Die Anlage als auch die zugehörige Transportverpackung bestehen zum überwiegenden Teil aus recyclingfähigen Rohstoffen.
27.1 Technische Daten, Mess- und Gerätefunktion Technische Daten 230 V 10 % DIN EN 61557-16:2015-12: Netzanschluss: Die Prüfeinrichtung muss die Messung mindestens folgender 50-60 Hz Größen ermöglichen: Stromaufnahme Schutzleiterwiderstand Gerätetester: Isolationswiderstand 0,3 A ohne Prüfsteckdose 16,0 A mit Prüfsteckdose ...
Seite 102
Messung nach Messvorschrift/ Grenzwert Messgerät nach Vorschrift Messung des Schutzleiterwiderstandes VDE 0701-702 EN 61010-1 (RPE, Prüfsteckdose) VDE 0751-1 (VDE 0411-T1) (VDE 0701 Teil 260) 600 mA AC (– 30 % / +30 %) an Prüfstrom: EN 61557-1 Schutzklasse I (bis 5m Länge*) (0…5) Ohm (VDE 0413 T1) 0,3 Ω...
Seite 103
Messung nach Messvorschrift/ Grenzwert Messgerät nach Vorschrift Messung Direktstrommessung (Prüfsteckdose). VDE 0701-0702, SK I EN 61010-1 Messung des Schutzleiterstromes für Geräte der Schutzleiterstrom, 3,5 mA (VDE 0411-T1) Schutzklasse I. Messung des Ableitstromes, Heizgeräte bis 3,5 kW 3,5 mA EN 61557-1 Berührungsstromes, Ableitströme von bei >...
Seite 104
Messung nach Messvorschrift/ Grenzwert Messgerät nach Vorschrift Schutzkleinspannung (PELV, SELV) Messung mit Sonde VDE 0701-0702 EN 61010-1 (VDE 0411-T1) Messbereich: 1,0 ... 360 V DC bzw. 250 V AC EN 61557-1 Auflösung: 0,1 V (VDE 0413 T1) bei 230 V AC 10 % Genauigkeit: DIN EN 61557-16:2015-12 15 % v.M.
27.2 Werkseinstellungen, Setup Grenzwerte IPAbl. Prüfungen RPE Prüfungen Ω IPAbl VDE 0751-1, SK I, AC, Typ BF 5,00 RPE VDE 0701-0702 Ω IPAbl VDE 0751-1, SK I, AC, Typ CF 0,05 RPE VDE 0751-1 Ω IPAbl VDE 0751-1, SK I, DC, Typ BF 0,01 RPE VD 0544-4 IPAbl VDE 0751-1, SK I, DC, Typ CF...
Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner im Bereich vom Garantieanspruch ausgeschlossen. Retourenmanagement (siehe Kapitel 31). Wartung – Kalibrierung Für den Versand des BENNING ST 755/ ST 760 wird ein entsprechender Umkarton und zwei Formteile zur 30.1 Wartung Transportsicherung benötigt.