Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Grundsätzliches Zur Sicherheit; Verwendete Symbole; Sicherheitshinweise - Benning ST 755 Bedienungsanleitung

Gerätetester
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ST 755:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Sicherheit

2.1
Grundsätzliches zur Sicherheit
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei unsachgemäßer
Verwendung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritte sowie Beeinträchtigungen des Produktes und anderer
Sachwerte entstehen.
• Wenn das Produkt von nicht geschultem oder nicht
eingewiesenem Personal bedient wird.
• Wenn das Produkt nicht zur bestimmungsgemäßen
Verwendung
eingesetzt wird.
• Wenn das Produkt unsachgemäß instandgehalten oder
gewartet wird.
• Wenn das Produkt nicht in technisch einwandfreiem Zustand
betrieben wird.
Das Produkt arbeitet im Netz- oder Batteriebetrieb. Es enthält
Komponenten, an denen hohe Ströme und Spannungen anliegen.
Bei korrektem Anschluss ist das Produkt geerdet und entspricht
der Schutzklasse: Siehe Typenschild.
Instandhaltungsarbeiten dürfen nur durch
Servicetechniker des Herstellers oder seines
Vertragspartners ausgeführt werden.
Diese Anleitung ist wesentlicher Bestandteil des Produktes, sie gilt
ausschließlich für dieses Produkt des Herstellers.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen sind verbindlich.
Diese Anleitung muss vollständig gelesen werden und den
Inhalten ist stets Folge zu leisten.
Nichtbeachtung, Manipulation oder Zweckentfremdung der in
dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und
Sicherheitshinweise können erhebliche Gefahren verursachen.
Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen u. a. Gefahr für Leib
und Leben des Bedieners oder Dritte, Sachschäden des
Produktes und anderer Sachwerte des Betreibers und
Einschränkung der effizienten Arbeit mit dem Produkt.
Neben der Anleitung und den im Verwendungsland und an der
Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur
Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen
Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Um dem Personal ausreichend Sicherheit zu gewährleisten,
werden zusätzliche Warnhinweise gegeben. Nur wenn diese
beachtet werden, ist eine hinreichende Sicherheit beim Umgang
mit dem Produkt gewährleistet.
2.2

Verwendete Symbole

Achtung, Gefahr, Dokumentation beachten!
Warnung vor gefährlicher Spannung
Hinweis. Bitte unbedingt beachten
(DC) Gleich- Spannung oder Strom
(AC) Wechsel- Spannung oder Strom.
Erde
  I
Schalter AUS/EIN
Kennzeichnung von Versandstücken / -gütern, die
aufgrund ihrer Eigenschaften zerbrechlich bzw.
empfindlich sind.
Vor Witterungseinflüssen schützen
Vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufbewahren.
Vor Kälte schützen.
SD-Speicherkarte
Schnittstelle USB
®
Bluetooth
Verbindung
Bestätigung der Konformität zu geltenden EU-Richtlinien
Angaben zu Recycling
Handlungsanweisungen
2
2.3

Sicherheitshinweise

Diese Dokumentation enthält Hinweise, die zur persönlichen
Sicherheit sowie zur Vermeidung von Personen- und
Sachschäden beachtet werden müssen.
Wenn Sie eines der abgebildeten Symbole in der Dokumentation
sehen, ist höchste Aufmerksamkeit erforderlich.
Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden
Teilen grundsätzlich gefährlich sind.
Bereits Spannungen ab 25 V AC und 60 V DC können
für den Menschen lebensgefährlich sein.
Während des Isolationstests (RISO) oder dem
Ersatzableitstromverfahren, können am Prüfling
gefährliche Spannungen auftreten.
Auf keinen Fall dürfen Personen bei Prüfabläufen
dazwischengeschaltet werden. Die Messung von
Ableitströmen über Personen ist nicht zulässig.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und
gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist
anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist:
• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
• wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen, nach schweren
Transportbeanspruchungen.
Es dürfen nur die mitgelieferten Originalmessleitungen
oder entsprechendes Sicherheitsmesszubehör
verwendet werden!
Als Geräteschutz und zur Funktionsprüfung werden die
Messspannungen überwacht. Bei Störung erfolgt eine
Fehleranzeige im Display. Die Messung wird
unterbrochen. Bei einem Fehlerstrom von ≥ 25 mA
erfolgt eine Abschaltung im Zeitraum von 100 ms bis
200 ms.
Um Kurz- oder Körperschlüsse zu erfassen, die hinter
den Einschaltgliedern des Prüflings liegen
(Schalter, Thermostat, Relais usw.), muss der Prüfling
eingeschaltet sein.
Der Prüfling muss frei von Fremdspannung sein
(vom Netz getrennt).
Das Gerät ist nicht zur Messung in elektrischen Anlagen
geeignet!
Schalten Sie keine Fremdspannung auf die
„Prüfsteckdose" und die eingebauten Buchsen bzw. den
Kaltgerätestecker. Das Gerät kann beschädigt werden!
Der Gerätetester darf nur in den spezifizierten Betriebs-
und Messbereichen eingesetzt werden.
Durch betätigen der Schaltfläche „Pause" wird die
Messung angehalten. Während der Pause bleibt die
Prüfsteckdose unter Spannung!
Reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem
angefeuchteten Tuch und wischen Sie anschließend die
benetzten Flächen trocken.
Verwenden Sie keine Reinigungs-, Polier- oder
Lösungsmittel.
Bei Prüfungen von Geräten, mit dem Warnhinweis
„Hoher Ableitstrom", darf die Prüfung nur von
Elektrofachkräften durchgeführt werden!
Der Inhalt dieser Beschreibung dient zur Erklärung des
Gerätetesters und ersetzt in keiner Weise die aktuell
geltenden Prüfnormen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St 760

Inhaltsverzeichnis