VORWORT INHALTSVERZEICHNIS Sie haben sich für einen SPARTHERM Kaminofen entschieden – herzlichen Dank für 1. Informationen Ihr Vertrauen. 1.1 Allgemeine Hinweise 1.2 Technische Daten Odin In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren 1.3 Geprüfte Qualität Namen mit dem Credo „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem 1.3.1 Lieferumfang...
Seite 3
3. Betriebsanleitung 7. Fehlerbehebung 3.1 Allgemeine Hinweise zum Betrieb 7.1 Tür-Demontage 3.2 Typenschild 7.2 Kontrolle der Türdichtung 7.3 Türscheibe / Scheibendichtung 4. Abbrand 7.4 Wand- und Bodenvermiculite 4.1 Erstinbetriebnahme 7.5 Prallplatte 4.1.1 Verbrennungsluftregelung 4.2 Anheizen / Brennen 8. Allgemeine Garantiebedingungen 4.2.2 Holz nachlegen 8.1 Anwendungsbereich 4.2.3 Holzaufgabemenge pro Stunde...
1. INFORMATIONEN 1.2 TECHNISCHE DATEN ODIN Odin Front Odin Tunnel 1.1 ALLGEMEINE HINWEISE Leistungsdaten NW-Leistung Vor dem Aufstellen des Ofens ist ein Gespräch mit dem zuständigen Bezirksschorn- Wirkungsgrad steinfeger zu führen. Er berät über baurechtliche Vorschriften, Tauglichkeit des Schorn- steines und führt die spätere Abnahme des Ofens durch. Die Schornsteinberechnung Heizleistung min.
Funktionen 1.3.1 LIEFERUMFANG Drehbarkeit ° Speicher Der Odin wird auf einer Holzpalette geliefert. Folgende Teile gehören zum Lieferum- Separate Verbrennungsluft fang und sollten dem Gerät beiliegen: Türfunktion klappbar klappbar • Odin Modell Prüfungen / Zulassungen • Montage- und Bedienungsanleitung DIN EN 13240 ...
L = 1 m, Anthrazit Deckenmontageset, Odin Fixed 1062838 Rauchrohr Ø 150 mm 1034164 zum Anschluss auf Kamin Odin Plateau, L = 1600 mm 1060724 L = 1 m, mit Kondensat Ring, Anthrazit Rauchrohr Ø 150 mm Odin Plateau, auf Maß 1064192...
• Der Transport darf grundsätzlich stehend oder leicht geneigt auf den Rückseiten angelehnt erfolgen! • Sackkarren als Transporthilfe dürfen nur von den Rückseiten aus den Kaminofen aufnehmen. Odin Tunnel • Das Modell Odin Tunnel darf nicht auf der Vorder- oder der Rückseite transportiert werden!
2. MONTAGEANLEITUNG Die Aufstellung und Installation Ihres Kaminofens hat durch einen Fachmann zu erfol- Die folgenden relevanten Regelungen sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit gen. Vor dem Aufstellen und der Installation Ihres Kaminofens ist ein Gespräch mit aufgeführt. Ihrem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegermeister zu führen, um die Eignung der Schornsteinanlage und des Aufstellortes sowie ggf.
Grundsätzlich muss ein Wandabstand von 5 cm zur Rückwand eingehalten wer- den. Aus Gründen der Sicherheit und des Brandschutzes sind bei zu schützenden Ihr Odin darf nur auf Fußböden, an Wänden oder Decken mit ausreichender Tragfähig- Wänden oder brennbaren Bauteilen größere Abstände sicherzustellen.
Zu seitlich aufgestellten brennbaren Gegenständen (Möbel, Dekorationen, Vorhängen, bei, dass der unterliegende Aufbau der Tapete (z.B. Holzständerbauweisen) sehr etc.) ist ein Mindestabstand von 150 mm Odin Front / 250 mm Odin Tunnel einzuhalten wohl brennbar oder zu schützen ist und entsprechende Vorkehrungen zu treffen (siehe Maß...
Seite 11
Abstand zu brennbaren Materialien Odin Front Abstand zu brennbaren Materialien Odin Tunnel brennbar Strahlungsbereich (E) (z.B. Sessel) Bodenbelag (F) Bodenbelag (F) brennbar Strahlungsbereich (E) Strahlungsbereich (E) (z.B. Sessel) brennbar (z.B. Sessel) Abstand Abstand zu brennbaren Materialien Odin Front zu brennbaren Materialien Odin Tunnel...
2.5 KAMINANSCHLUSS Konventioneller Wandanschluss Der Ofen muss an eine Abgasleitung angeschlossen werden. Eine Mehrfachbelegung Wird die Verbindungsleitung des Odin konventionell in den Schornstein geführt, ist der Schornsteinanlage ist dabei nicht zulässig! das Schornsteinanschlussmaß gemäß der verwendeten Verbindungsleitungen zu ermitteln. Die vertikale Abgasführung ist als senkrechte Anlaufstrecke mit mindestens 120 mm Höhe auszuführen.
2.5.1 VERBINDUNGSSTÜCK Decken Schornsteinanschluss Bei der „hängenden“ Deckenmontage wird die Abgasleitung durch die Geschossdecke Die Verbindungsstücke müssen separat zum Odin bestellt werden, da diese nicht im in den bauseitigen Schornstein geführt. Für die ordnungsgemäße Deckendurchfüh- Lieferumfang enthalten sind. rung des Verbindungsrohres sind geeignete Systeme mit bauaufsichtlichen Verwen- dungsnachweis zu verwenden.
Verbrennungsluftanschluss (Ø 100 mm) anzuschließen. In der Regel wird bei Kaminöfen die Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum genom- men. Bei dieser Art der Luftzufuhr bleibt der Verbrennungsluftanschluss des Odin Beim Anschluss des Verbrennungsluftstutzens wird die Verbrennungsluft von außen einfach offen.
Spartherm offiziell freigegebene Materialien. 2.7.1 MONTAGE ODIN WALL Das Modell Odin Wall wird hängend an einer Wand montiert. Das Gerät darf dabei ausschließlich an einer vertikalen, nicht brennbaren Wand montiert werden. Hinweis: Die ausreichende Tragfähigkeit ist vorher zu prüfen.
Seite 16
2. Bohren Sie zur Montage des Wandbügels entsprechende Löcher an den markierten Stellen in die Wand und montieren Sie die Halterung. 4. Brechen Sie auf der Rückseite des Odin die beiden perforierten Platten heraus um die Aufnahmen für den Wandbügel herzustellen und montieren Sie die beiden Einstellplatten auf der Rückseite des Gerätes.
475 mm 630 mm 225 mm mind. 400 mm mind. 120 mm Maßzeichnung Wandmontage Rückseite Wandmontage Aufnahmen für Montagebügel Einstellplatten 90°-Bogen (1034170) 5. Hängen Sie das Gerät am Wandmontagebügel auf und richten Sie es mithilfe der Einstellplatten an der Wand aus. Achten Sie darauf, dass das Gerät letztendlich gerade an der Wand hängt.
Sicherheitsabstände zu brennbaren Bauteilen einzuhalten. Hal- ten Sie außerdem einen Mindestabstand von 50 mm zwischen der Rückwand und einer feuerfesten Wand ein. Das Maß E aus Punkt 2.7.1 gilt für das Modell Odin Plateau ebenso wie für den Odin Wall.
2.7.3 MONTAGE ODIN FIXED Das Modell Odin Fixed wird hängend an der Decke montiert. Prüfen Sie im Vorfeld, ob die Decke eine ausreichende Tragfähigkeit besitzt. Dies ist im Vorfeld mit einem Architekten oder Statiker zu klären. Mindestmaße Plateau Achtung: Die Deckendurchführung muss einen bauaufsichtlichen Verwendungsnach- weis aufweisen! mind.
Seite 20
Hinweis: Halten Sie bei der Positionierung einen Abstand von 402 mm an den Seiten zu einer brennbaren Wand ein. Brennbare Wand Doppelwandiger Schornstein Kugelfang & Reinigungsöffnung Deckendurchführung mit bauaufsichtlichen Anwendungsnachweis Deckenhalterung Decke Abgasrohr Abstand brennbare Wände Brennbare Wand Odin Fixed Beispielhafte Installationsausführung Abstand brennbare Wände D 20...
Seite 21
Hinweis: Das Modell Odin ist im montierten Zustand nicht drehbar. Um das Gerät kor- Achtung: Nutzen Sie für die Montage geeignetes Befestigungsmaterial! rekt auszurichten empfiehlt es sich, im Vorfeld den Odin und insbesondere die Deckenhalterung auszurichten. Die Deckenhalterung kann anhand der 1.
Montage nach der Installation nicht mehr möglich. Berücksichtigen Sie die Abmessungen der Abdeckrohre /-bögen für den Außenluftanschluss, sollten diese bestellt worden sein. 1. Demontieren Sie den Montagebügel auf der Unterseite des Odin, indem Sie die vier Sechskantschrauben lösen. Entnehmen Sie anschließend den Montagebügel. Demontage Montagebügel...
Seite 23
2. Lösen Sie die beiden Schrauben am Luftstellhebel und entnehmen Sie diesen. 4. Positionieren und montieren Sie anschließend den separaten Verbrennungsluftanschluss anhand der zuvor freigelegten Bohrungen. Dabei muss die zum Anschluss vorgesehene Demontage Luftstellhebel Öffnung rückseitig liegen. Montage separaten Außenluftanschluss 3.
2.8.1 MONTAGE ABDECKROHR FÜR SEPARATEN Abdeckbogen Wandmontage VERBRENNUNGSLUFTANSCHLUSS 1. Führen Sie zuerst das flexible Rohr durch das Abdeckrohr und schließen Sie es an Sowohl das Abdeckrohr als auch der Abdeckbogen für den separaten Verbrennungs- der separaten Verbrennungsluftleitung an. luftanschluss werden direkt unter dem Gerät in den Boden oder die Wand geführt. 2.
2.9 MONTAGE ZUGBEGRENZER Teleskop-Abdeckrohr Bodenmontage 1. Montieren Sie den Anschlussstutzen des Abdeckrohrs mithilfe von geeignetem Achtung: Der Zugbegrenzer muss vor der Montage des Odins montiert werden! Befestigungsmaterial auf den Boden, um die Leitung für die separate Verbren- Zugebrenzer nungsluft herum. Achten Sie hierbei auf die korrekte Positionierung. 2.
Demontage Befestigungsschrauben 2.10 MONTAGE ERHÖHTER ASCHENSCHWELLER Der erhöhte Aschenschweller ist ein optionales Zubehörteil, welches hinter der Front- scheibe montiert wird. 1. Demontieren Sie die Tür wie unter Punkt 7.1 beschrieben 2. Stecken Sie den erhöhten Aschenschweller in die dafür vorgesehenen Aussparun- gen hinter der Feuerraumöffnung.
(außer Brennraumauskleidung). Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler in teile in Brennraum oder Abgas- oder Verbrennungsluftwegen platziert werden, wenn diese Teile nicht ausdrücklich von der Firma Spartherm zugelassen sind. die Bedien- und Funktionsweise des Kaminofens einweisen! Es sind nationale und europäische Normen sowie örtliche Vorschriften bei dem Betrieb der Feuerstatte zu...
3.2 TYPENSCHILD 4.1 ERSTINBETRIEBNAHME Das Typenschild befindet sich sowohl auf dem beiligenden Garantiezertifikat als auch im Odin selbst. Der Kaminofen darf nur von Fachunternehmen aufgestellt und montiert werden. Die Entnehmen Sie dazu die Schamotte wie unter Punkt 7.4 beschrieben. Das Typenschild Erstinbetriebnahme darf nur durch einen Sachkundigen des Montageunternehmens befindet sich hinter dem rechten beziehungsweise linken Seitenwandstein.
4.1.1 VERBRENNUNGSLUFTREGELUNG Die Verbrennungsluftregelung erfolgt stufenlos durch Betätigen des Stellhebels, der sich unterhalb der Tür befindet. Die Verstellung erfolgt bei geschlossener Feuerraumtür! Luftzufuhr geöffnet (A): Zum Anheizen oder beim Nachlegen wird der Stellhebel ganz Luftzufuhr geschlossen (C): Stellhebel ganz links. In dieser Stellung wird dem nach rechts geschoben.
4.2 ANHEIZEN / BRENNEN Das Anfeuern Ihres Kaminofens ist sehr einfach, wenn Sie sich an die nachfolgenden 10. Wenn das Holz vollständig angebrannt ist, kann nach Bedarf nachgelegt werden Anweisungen halten. Wir empfehlen den s.g. oberen Abbrand, da dieser emissions- (ideal ist Hartholz).
4.2.2 HOLZ NACHLEGEN 4.2.3 HOLZAUFGABEMENGE PRO STUNDE Es darf erst dann Brennstoff nachgelegt werden, wenn der Brennstoff zur Glut herun- Um Überhitzungsschäden wie Verfärbungen des Stahls, Deformationen usw. zu vermei- tergebrannt ist. den und um die optimale Funktion noch nach Jahren gewährleisten zu können, muss der Kaminofen richtig befeuert werden.
4.3 HEIZLEISTUNGSREGELUNG 4.4 RAUMHEIZVERMÖGEN / RAUMKLIMA Die Regelung der Heizleistung erfolgt über die aufgegebene Brennstoffmenge. Das Raumheizvermögen wurde früher entsprechend der Norm DIN 18893 (letzte Versuchen Sie nicht, die Verbrennung durch Verminderung der Luftzufuhr zu stark zu Ausgabe August 1987) angegeben und ist so für moderne Hauser nach 1990 nicht verlangsamen.
4.5 HEIZEN IN DER ÜBERGANSZEIT / UNGÜNSTIGE 4.6 SCHORNSTEINBRAND WITTERUNGSBEDINGUNGEN Bei der Verbrennung von Holz (speziell Nadelholz) werden häufig Funken der Feuer- In der Übergangszeit, d.h. bei höheren Außentemperaturen von über ca. 15 °C oder bei statte in den Schornstein getragen. Diese können die Rußschicht im Schornstein ent- ungünstigen Bedingungen (Fallwinde, etc.) kann es bei plötzlichem Temperaturanstieg zünden.
5. BRENNSTOFF Kaminöfen dürfen nur mit Brennstoffen betrieben werden, die der 1. BlmSchV. ent- Verwenden Sie zum Anheizen kleinstückiges Holz. Benutzen Sie als Brennholz nur sprechen. Für Kaminöfen sind nur Scheithölzer (empfohlene Restfeuchte 20 % oder gespaltenes Holz, das an seiner dicksten Stelle nicht dicker als ca. 8 cm ist. Die optimale weniger) oder Holzpresslinge nach DIN 51731 zulässig.
5.1 CO² - NEUTRALITÄT 5.2 IHR BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ Holz gibt nur so viel Kohlendioxid ab, wie es zuvor als Baum gebunden hat. Dabei ist es Ob Ihr Kaminofen umweltfreundlich brennt, hängt in hohem Maße von der Bedienung gleichgültig, ob das Holz verbrennt oder im Wald verrottet – die Kohlendioxidabgabe und den Brennstoffen ab.
6. REINIGUNG UND PFLEGE • Entaschung: Ihr Kaminofen ist geeignet für die Verbrennung von trockenem Holz, das am besten in seiner eigenen Asche verbrennt. Wenn Sie dennoch die Asche Der Kaminofen darf nur im kalten Zustand gereinigt werden. Bitte beachten Sie, dass aus dem Brennraum entfernen möchten, öffnen Sie die Kamintür.
7. FEHLERBEHEBUNG Entfernen Sie während der Heizsaison regelmäßig Staub auf und unter dem Kami- nofen, denn die Staubpartikel können verbrennen bzw. verkohlen. Dies kann zu 7.1 TÜR-DEMONTAGE Verschmutzungen des Aufstellraumes und dessen Einrichtungsgegenständen oder zur Geruchsbelästigung führen. Um die Tür zu demontieren, öffnen Sie zuerst die Tür. Greifen Sie anschließend die Tür mit beiden Händen und heben Sie sie an.
7.2 KONTROLLE DER TÜRDICHTUNG 7.3 TÜRSCHEIBE / SCHEIBENDICHTUNG Kontrollieren Sie bei der Installation oder Wartung immer, ob die Tür komplett abdich- Öffnen Sie die Tür und heben Sie sie heraus wie unter Punkt 3.1 Tür-Demontage tet. Dies überprüfen Sie indem Sie ein Blatt Papier zwischen die Tür und den Kamin beschrieben.
7.5 PRALLPLATTE Die Rückwandplatte muss mit den nicht gesenkten Löchern sichtbar nach vorne ein- gesetzt werden. Die Seitenplatten müssen mit der abgerundeten Stirnseite zur Tür ausgerichtet werden. Front-Ausführung Die Prallplatte wird montiert geliefert. Für Wartungsarbeiten am Gerät muss die Prallplatte Tunnel-Ausführung entnommen werden.
8. ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt Garantie von 6 Monaten auf Verschleißteile im Feuerbereich, wie Schamotte, Vermiculite, Feuerroste, Dichtungen 8.1 ANWENDUNGSBEREICH und Glaskeramik. 8.4 WIRKSAMKEITSERFORDERNIS FÜR DIE GARANTIE Diese Allgemeinen Garantiebedingungen gelten im Verhältnis des Herstellers, der Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH, zum Händler/Zwischenhändler.
Garantieversprechens eingehalten sind. Im Rahmen dieses Garantieversprechens sind diese voll funktionsfähig. behält sich die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH vor, entweder den Mangel • die Oberflächen: Verfärbungen im Lack oder auf den galvanischen Oberflächen, die zu beseitigen oder das Gerät kostenfrei auszutauschen. Die Mängelbeseitigung hat auf thermische Belastung oder Überlastung zurückzuführen sind.
8.9 HAFTUNG Schäden und Schadensersatzansprüche, die nicht die Ursache in einem mangelhaft gelieferten Gerät der Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH haben, werden ausge- schlossen und sind nicht Bestandteil dieses Garantieversprechens. Davon ausgenom- men sind gesetzliche Gewährleistungsansprüche, wenn diese im Einzelfall bestehen sollten.
9. INBETRIEBNAHMEPROTOKOLL Geräte-Nr. Datum: (siehe Typenschild) Installationsfirma Anschrift Ofensetzer Anlage auf Dichtigkeit geprüft nein Sicherheitseinrichtung überprüft nein (TAS,Sicherheitsventil, MAG) Optische Kontrolle der Kaminanlage nein Funktionsprüfung durchgeführt nein Probe-Abbrand durchgeführt nein Nur bei SEO M H O / Piko H Bitte die Temperaturen zwischen Einsatz und Rücklaufanhebung eintragen: Heizungsanlage entlüftet nein Rücklauftemperatur in...
Seite 44
D Ihr Fachhändler | UK Your specialist dealer | F Votre revendeur spécialisé IT Il vostro rivenditore specializzato | E Sus comercios especializados NL Uw vakhandelaar | PL Państwa sprzedawca | РУС Ваш дилер Spartherm Feuerungstechnik GmbH · Maschweg 38 · 49324 Melle · Germany info@spartherm.com · www.spartherm.com...