Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Selbstansaugender Betrieb; Absperrventile; Filter; Hilfsleitungen - Johnson Pump SPX Flow TopGear BLOC15-50 Betriebshandbuch

Innenverzahnte verdrängerpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Selbstansaugender Betrieb

Beim Anlauf muss ausreichend Flüssigkeit vorhanden sein, damit der innere Hohlraum und die
Toträume der Pumpe gefüllt werden können und die Pumpe einen Differenzdruck aufbauen kann.
Beim Pumpen niedrigviskoser Flüssigkeiten ist daher ein Fußventil mit dem Querschnitt der
Ansaugleitung oder größer einzubauen. Alternativ kann die Pumpe ohne Fußventil, jedoch
in eine U-förmig geführte Leitung eingebaut werden.
Hinweis! Werden hochviskose Flüssigkeiten gefördert, ist ein Fußventil nicht zu empfehlen.
Um Luft und Gase aus der Pumpe und der Saugleitung zu entlüften, ist der Gegendruck auf der
Auslassseite zu verringern. Bei Selbstansaugbetrieb muss die Pumpe mit einer offenen, leeren
Druckleitung hochgefahren werden, damit Luft und Gase ohne Gegendruck entweichen können.
Im Falle langer Leitungen oder bei Einbau eines Rückschlagventils in der Druckleitung soll ein
Entlüftungsventil mit Bypass nahe der Druckseite der Pumpe eingebaut werden. Dieser Hahn
wird bei dem Anlauf geöffnet, er ermöglicht das Entweichen von Gasen oder Luft bei niedrigem
Gegendruck.
Der Bypass soll zurück in den Vorratstank führen – nicht zum Sauganschluss der Pumpe.

3.17.6.3 Absperrventile

Für eine gewissenhafte Wartung ist es erforderlich, die Pumpe von den Leitungen zu trennen.
Die Trennung kann durch den Einbau von Absperrvorrichtungen in der Saug-
und Druckleitung erreicht werden.
Diese Ventile müssen eine kreisrunde
Durchströmung (volle Öffnung) mit
dem gleichen Querschnitt wie die
Leitungen haben.
(Vorzugsweise Absperr- oder
Kugelventile).
Bei Pumpenbetrieb müssen die Ventile
vollständig geöffnet sein. Die Leistung
darf nicht durch das Androsseln der
Absperrvorrichtungen in der Saug-
oder Druckleitung reguliert werden,
sondern durch die Änderungen
der Drehzahl oder Umleitung des
Fördermediums über einen Bypass
zurück zum Vorratstank.

3.17.6.4 Filter

Fremdpartikel können die Pumpe erheblich beschädigen. Der Einbau eines Filters/Abscheiders
verhindert das Eintreten solcher Partikel.
Bei Auswahl des Filters ist auf die Größe der Öffnungen zu achten, um Druckverlust zu
verringern. Der Querschnitt des Filters entspricht der dreifachen Größe der Ansaugleitung.
Der Einbau des Schmutzfängers muss so erfolgen, dass Wartung und Reinigung möglich sind.
Achten Sie darauf, dass der Druckabfall im Filter mit der richtigen Viskosität berechnet wird.
Erwärmen Sie den Filter gegebenenfalls, um die Viskosität und den Druckabfall zu verringern.
Hinweise zur maximal zulässigen Partikelgröße können Sie Abschnitt 3.14 entnehmen.

3.17.7 Hilfsleitungen

Abmessungen der Anschlüsse und der Stopfen siehe Kapitel 6.0.

3.17.7.1 Ablaufleitungen

Die Pumpe ist mit Ablassstopfen versehen.
Be
Ba
A.0500.757 – IM-TGBLOC/01.00 DE (10/2020)
Suction
Ansaugung
Bb
By-pass
Umgehungsleitung
ROHRLEITUNGEN
PIPING
Discharge
Druck
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Spx flow topgear bloc23-65Spx flow topgear bloc58-80Spx flow topgear bloc86-100Spx flow tg bloc15-50Spx flow tg bloc23-65Spx flow tg bloc58-80 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis