Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Johnson Pump SPX Flow TopGear BLOC15-50 Betriebshandbuch

Johnson Pump SPX Flow TopGear BLOC15-50 Betriebshandbuch

Innenverzahnte verdrängerpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TopGear BLOC
I N N E N V E R Z A H N T E V E R D R Ä N G E R P U M P E N
A . 0 5 0 0 . 7 5 7 – I M - TG B LO C / 0 1 . 0 0 D E ( 1 0 / 2 0 2 0 )
Ü B E R S E T Z U N G D E S O R I G I N A L - B E T R I E B S H A N D B U C H S
VO R D E M B E T R I E B O D E R D E R WA R T U N G D E S P R O D U K T S M U S S D I E B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
G E L E S E N U N D V E R S TA N D E N W E R D E N .
B E T R I E B S H A N D B U C H

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Johnson Pump SPX Flow TopGear BLOC15-50

  • Seite 1 B E T R I E B S H A N D B U C H TopGear BLOC I N N E N V E R Z A H N T E V E R D R Ä N G E R P U M P E N Ü...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG, Anhang IIA Hersteller SPX Flow Europe Limited Belgium Evenbroekveld 2-6 BE-9420 Erpe-Mere Belgien Hiermit erklären wir, dass TopGear Baureihe BLOC Innenverzahnte Verdrängerpumpen Typen: TG BLOC15-50 TG BLOC23-65 TG BLOC58-80 TG BLOC86-100 ohne Antrieb oder als Baugruppe mit Antrieb die einschlägigen Bestimmungen der Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG, Anhang I erfüllen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ........................7 1.1 Allgemeines ........................7 1.2 Inempfangnahme, Handhabung und Lagerung ............7 1.2.1 Inempfangnahme ......................7 1.2.2 Handhabung ......................... 7 1.2.3 Lagerung ........................7 1.3 Sicherheit ........................8 1.3.1 Allgemein ........................8 1.3.2 Pumpenaggregate ....................... 9 1.3.2.1 Transport der Pumpenaggregate ................9 1.3.2.2 Installation ........................9 1.3.2.3...
  • Seite 4 3.16.4 Explosionszeichnungen und Teilelisten ..............24 3.16.4.1 Einfachwirkendes Sicherheitsventil ..............24 3.16.4.2 Beheiztes Federgehäuse ..................25 3.16.4.3 Doppeltwirkendes Sicherheitsventil ..............25 3.17 Installation ........................26 3.17.1 Allgemein ........................26 3.17.2 Aufstellungsort ......................26 3.17.2.1 Kurze Ansaugleitung ..................... 26 3.17.2.2 Zugänglichkeit ......................26 3.17.2.3 Installation im Freien ....................26 3.17.2.4 Installation in Innenräumen ..................
  • Seite 5 3.20.2.9 Flüssigkeitskreisläufe .................... 42 3.20.3 Besondere Bauteile ....................43 3.20.3.1 Muttern und Schrauben ..................43 3.20.3.2 Teile aus Kunststoff oder Gummi ............... 43 3.20.3.3 Flachdichtungen ..................... 43 3.20.3.4 Filter oder Ansaugfilter..................43 3.20.3.5 Wälzlager ......................... 43 3.20.3.6 Gleitlager ......................... 43 3.20.3.7 Wellendichtung – Gleitringdichtung ..............43 3.20.4 Front-Pullout .......................44 3.20.5 Back-Pullout .......................44 3.20.6 Einstellung der Toleranzen ..................44...
  • Seite 6 6.2.1 TG BLOC15-50 bis 86-100 ..................56 6.2.1.1 Grauguss ......................... 56 6.2.1.2 Edelstahl ........................57 6.3 Mäntel (S) am Pumpendeckel und mit Gewindeanschluss......57 6.3.1 TG BLOC15-50 bis 86-100 ..................57 6.4 Sicherheitsventile ....................... 58 6.4.1 Einfachwirkendes Sicherheitsventil ...............58 6.4.2 Doppeltwirkendes Sicherheitsventil ..............58 6.4.3 Beheiztes Sicherheitsventil ..................59 6.4.4...
  • Seite 7: Einleitung

    1.0 Einleitung Allgemeines Dieses Betriebshandbuch enthält wesentliche Informationen über die TopGear Pumpenaggregate. Bitte lesen Sie es vor der Montage, der Inbetriebnahme oder Wartungsarbeiten sorgfältig durch. Das Handbuch muss stets für den Maschinenführer zugänglich sein. Wichtig! Das Pumpenaggregat darf nur für die empfohlenen und angegebenen Anwendungen eingesetzt werden.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit 1.3.1 Allgemein Wichtig! Das Pumpenaggregat darf nur für den spezifizierten Zweck verwendet werden, setzen Sie sich bei betreffenden Anliegen unbedingt mit Ihrem Händler in Verbindung. Eine Pumpe ist stets in Übereinstimmung mit den nationalen und den örtlichen Sanitär- und Sicherheitsvorschriften einzubauen und zu betreiben. •...
  • Seite 9: Pumpenaggregate

    1.3.2 Pumpenaggregate 1.3.2.1 Transport der Pumpenaggregate Verwenden Sie einen Kran, Gabelstapler oder anderes geeignetes Hebegerät. Sichern Sie die Hebeschlingen, Warnung um das Vorderteil der Pumpe Heben Sie das Pumpenaggregat und den hinteren Teil des Motors niemals an nur einem zu befestigen. (Ist der Motor mit Befestigungspunkt an.
  • Seite 10: Vor Der Inbetriebnahme Des Pumpenaggregats

    1.3.2.3 Vor der Inbetriebnahme des Pumpenaggregats Lesen Sie das Betriebs- und Sicherheitshandbuch der Pumpe. Stellen Sie sicher, dass die Installation gemäß dem entsprechenden Angaben im Pumpenhandbuch ausgeführt wird. Überprüfen Sie die Ausrichtung der Pumpen- und der Motorwelle. Die Justierung könnte sich während des Transports, des Anhebens und der Montage des Pumpenaggregats geändert haben.
  • Seite 11: Technische Richtlinien

    Technische Richtlinien Menge Symbol Einheit Dynamische µ mPa·s = cP (Centipoise) Viskosität ν = µ ρ Kinematische ρ = Dichte [kg] Viskosität ν = kinematische Viskosität ] = cSt (Centistokes) Hinweis! In diesem Handbuch wird nur die dynamische Viskosität angegeben. [bar] Druck ∆p...
  • Seite 12: Beschreibung Der Pumpe

    2.0 Beschreibung der Pumpe Pumpen der Baureihe TopGear BLOC sind innenverzahnte Verdrängerpumpen. Sie werden aus Grauguss oder Edelstahl hergestellt. TG BLOC-Pumpen werden aus mehreren Modulen gefertigt, was vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet: Heiz-/Kühlmäntel (Dampf), verschiedene Lager-, Laufzeug- und Wellenwerkstoffe sowie direkt aufgebaute Sicherheitsventile. Typbezeichnung Die Merkmale und Eigenschaften der Pumpen sind gemäß...
  • Seite 13 Beispiel TG BLOC 58-80 G2 S SG 2 G1 AV 8. Werkstoffe des Ritzelzapfens Ritzelzapfen in vergütetem Stahl Ritzelzapfen in nitriertem Edelstahl 9. Werkstoffe für Rotor und Welle Rotor in Grauguss und Welle in Stahl Rotor in Grauguss, Welle in nitriertem Edelstahl Rotor in rostfreiem Stahl, Welle in nitriertem Edelstahl 10.
  • Seite 14: Allgemeine Technische Informationen

    3.0 Allgemeine Technische Informationen Pumpenstandardteile Lagerträger Lantern piece Intermediate Zwischengehäuse Pump shaft Pumpenwelle casing Top cover Oberer Deckel Idler pin Ritzelzapfen Rotor Rotor Pump casing Pumpengehäuse Pumpendeckel Pump cover Idler gear Ritzel Arbeitsweise Wenn die Verzahnungen von Rotor und Ritzel auseinanderlaufen, entsteht ein Unterdruck.
  • Seite 15: Selbstansaugender Betrieb

    3.2.1 Selbstansaugender Betrieb TopGear-Pumpen sind dann selbstansaugend, wenn ausreichend Flüssigkeit in der Pumpe vorhanden ist, um die Öffnungen und die toten Bereiche zwischen den Zähnen zu füllen. (Hinweise zum selbstansaugenden Betrieb entnehmen Sie auch Abschnitt 3.17.6.2 Rohrleitungen). 3.2.2 Sicherheitsventil – Funktionsprinzip Wegen des Prinzips der positiven Verdrängung muss ein Sicherheitsventil installiert werden, das die Pumpe vor Überdruck schützt.
  • Seite 16: Haupteigenschaften

    Haupteigenschaften Die Pumpengröße ist gekennzeichnet durch das Verdrängungsvolumen per 100 Umdrehungen,ausgedrückt in Liter (oder dm ), gefolgt durch die Anschlussnennweite, ausgedrückt in Millimeter. ∆p Vs-100 n.max n.mot Q.th Q.th p.test TG BLOC Pumpengröße (mm) (mm) (mm) (min (min (l/s) (m/s) (m/s) (bar) (bar) 15-50...
  • Seite 17: Druck

    Druck Differenzdruck oder Betriebsdruck (p) ist der Druck, bei welchem die Pumpe normal arbeitet. Der maximale Differenzdruck der TopGear GP-Baureihe beträgt 16 bar. (86-100 10 bar) Der hydrostatische Prüfdruck beträgt das 1,5-Fache des Differenzdrucks, d. h: Der hydrostatische Prüfdruck der TopGear BLOC-Reihe liegt bei 24 bar (für 86-100: 15 bar). In der folgenden Abbildung sind verschiedene Arten von Drücken dargestellt.
  • Seite 18: Der Geräuschpegel Des Pumpenaggregats

    3.7.2 Der Geräuschpegel des Pumpenaggregats Der Geräuschpegel des Antriebs (Motor, Getriebe ...) muss zu dem Geräuschpegel der Pumpe selbst addiert werden, um den gesamten Geräuschpegel des Pumpenaggregats zu ermitteln. Die Summe mehrerer Schallpegel muss logarithmisch berechnet werden. Für eine schnelle Bestimmung des Gesamtschallpegels kann die folgende Tabelle herangezogen werden: –L L[f(L...
  • Seite 19: Innenteile

    3.10 Innenteile 3.10.1 Lagerbuchsenwerkstoffe Übersicht über Lagerbuchsenwerkstoffe und Anwendungsgebiete Materialcode Werkstoff Stahl Hartkohle Bronze wenn ja bis zum maximalen Betriebsdruck = 16 bar Hydrodynamische Schmierung wenn nein 6 bar (*) 10 bar (*) 6 bar (*) Korrosionsbeständigkeit Ausreichend Gut Ausreichend Abriebwiderstand Geringfügig Keine Keine...
  • Seite 20: Massenträgheitsmoment

    3.11 Massenträgheitsmoment TG BLOC 15-50 23-65 58-80 86-100 J (10 x kg·m 3.12 Axial- und Radialspiel TG BLOC 15-50 23-65 58-80 86-100 Minimum (µm) Maximum (µm) 3.13 Spiel zwischen den Zahnrädern TG BLOC 15-50 23-65 58-80 86-100 Minimum (µm) Maximum (µm) Spiel zwischen den Zahnrädern 3.14 Max.
  • Seite 21: Sicherheitsventil

    3.16 Sicherheitsventil Beispiel V 35 - G 10 H 1. Sicherheitsventil = V 2. Typenbezeichnung = Einlassdurchmesser (in mm) 27 Sicherheitsventilgröße für TG BLOC15-50, TG BLOC23-65 35 Sicherheitsventilgröße für TG BLOC58-80 50 Sicherheitsventilgröße für TG BLOC86-100 3. Werkstoffe G Sicherheitsventil in Grauguss R Sicherheitsventil in Edelstahl 4.
  • Seite 22: Druck

    3.16.1 Druck Sicherheitsventile sind in drei Betriebsdruckklassen unterteilt, d. h. 4, 6 und 10, die den maximalen Betriebsdruck für dieses Ventil kennzeichnen. Jede Klasse hat einen Standard-Ansprechdruck von 1 bar über dem angezeigten max. Betriebsdruck. Der Ansprechdruck kann bei Bedarf niedriger, jedoch niemals höher eingestellt werden. Betriebsdruckklasse Standard-Einstelldruck (bar) Betriebsdruckbereich (bar)
  • Seite 23 Federkennwert – Sicherheitsventil Federabmessungen TG BLOC ∆H [mm] Pumpengröße Druckklasse für Einstellung bar/mm um 1 bar 37,0 0,21 4,76 15-50 37,0 0,21 4,76 23-65 36,5 1,23 49,0 0,32 3,13 58-80 49,0 0,32 3,13 48,6 0,66 1,52 49,0 0,16 6,25 86-100 48,6 0,33 3,03 49,0...
  • Seite 24: Explosionszeichnungen Und Teilelisten

    3.16.4 Explosionszeichnungen und Teilelisten 3.16.4.1 Einfachwirkendes Sicherheitsventil 7030 7400 7240 7050 7320 7150 7010 7100 7110 7310 7180 7330 7300 7170 7040 7360 Einfachwirkendes Sicherheitsventil – horizontal 7400 7310 7050 7180 Pos. Beschreibung Wartung Überholung 7010 Ventil 7030 Ventilgehäuse 7320 7040 Federgehäuse 7050...
  • Seite 25: Beheiztes Federgehäuse

    3.16.4.2 Beheiztes Federgehäuse 7041 Pos. Beschreibung Wartung Überholung 7041 Beheiztes Federgehäuse 3.16.4.3 Doppeltwirkendes Sicherheitsventil 8020 8050 8020 8050 8010 8010 8070 8060 8070 8040 8060 8030 8040 8030 Doppeltwirkendes Sicherheitsventil – horizontal Doppeltwirkendes Sicherheitsventil – vertikal Pos. Beschreibung Wartung Überholung 8010 Y-Gehäuse 8020...
  • Seite 26: Installation

    3.17 Installation 3.17.1 Allgemein Dieses Handbuch enthält grundlegende Anweisungen, die bei der Montage der Pumpe zu beachten sind. Es ist daher wichtig, dass die verantwortlichen Personen dieses Handbuch vor Beginn der Montagearbeiten aufmerksam durchlesen und es am Aufstellungsort aufbewahren. Das Handbuch enthält nützliche und wichtige Informationen für die richtige Installation der Pumpe/des Pumpenaggregats.
  • Seite 27: Installation In Innenräumen

    3.17.2.4 Installation in Innenräumen Die Pumpe ist so aufzustellen, dass die Kühlung des Motors gewährleistet ist. Der Motor ist nach den Angaben des Motorherstellers für den Betrieb vorzubereiten. Werden entzündliche oder explosive Flüssigkeiten gefördert, muss eine zuverlässige Erdung vorgesehen sein. Alle Teile des Aggregates sind mit Erdungsbrücken untereinander zu verbinden, um eine Gefährdung durch statische Aufladung zu verhindern.
  • Seite 28: Wellendrehung Bei Pumpe Ohne Sicherheitsventil

    3.17.4 Wellendrehung bei Pumpe ohne Sicherheitsventil Aus der Wellendrehrichtung ergibt sich, welcher Pumpenanschluss für das Ansaugen und welcher für den Auslass ist. Das Verhältnis zwischen der Wellendrehrichtung und der Seite des Ansaugens/Auslasses wird durch das Rotationspfeilschild auf dem oberen Deckel einer Pumpe ohne Sicherheitsventil angegeben. 1.
  • Seite 29 Die kleinen Pfeile 2 und 3 zeigen die Fließrichtung der gepumpten Fördermedium an. Stellen Sie stets sicher, dass die Wellendrehrichtung der Position des Auslasses und des Ansauganschlusses und der durch das Rotationspfeilschild angezeigten Richtung entspricht. Wenn die Wellendrehrichtung hinsichtlich der Anschlussposition korrekt ist, aber nicht der durch das Rotationspfeilschild angezeigten Richtung entspricht, muss das Sicherheitsventil ausgebaut und um 180°...
  • Seite 30: Saug- Und Druckleitungen

    3.17.6 Saug- und Druckleitungen 3.17.6.1 Kräfte und Momente Hinweis! Von den Leitungen herrührende übermäßige Kräfte und Momente an den Flanschen können mechanische Schäden an der Pumpe oder dem Pumpenaggregat verursachen. Zur Verminderung der Kräfte an den Pumpenanschlüssen sollten die Leitungen gerade verbunden werden.
  • Seite 31: Selbstansaugender Betrieb

    Selbstansaugender Betrieb Beim Anlauf muss ausreichend Flüssigkeit vorhanden sein, damit der innere Hohlraum und die Toträume der Pumpe gefüllt werden können und die Pumpe einen Differenzdruck aufbauen kann. Beim Pumpen niedrigviskoser Flüssigkeiten ist daher ein Fußventil mit dem Querschnitt der Ansaugleitung oder größer einzubauen.
  • Seite 32: Heizmäntel

    3.17.7.2 Heizmäntel 1. S-Mäntel Die S-Version ist für Sattdampf (max. 10 bar, 180 °C) oder ungefährliche Flüssigkeiten ausgelegt. Es sind Gewindeanschlüsse BI vorgesehen (siehe Kapitel 6.0 bezüglich der Abmessungen). Die Abdichtung kann im Gewinde (konisches Gewinde gemäß ISO 7/1) oder außerhalb des Gewindes mit ebenen Dichtungseinlagen (zylindrische Gewinde entsprechend ISO 228/1) erfolgen.
  • Seite 33: Richtlinien Für Den Zusammenbau

    3.17.9 Richtlinien für den Zusammenbau Wenn eine Pumpe mit freiem Wellenende geliefert wird, übernimmt der Benutzer die Montage mit dem Antrieb. Daneben muss der Benutzer alle notwendigen Geräte und Vorrichtungen für die sichere Installation und Inbetriebnahme der Pumpe stellen. 3.17.9.1 Transport des Pumpenaggregats •...
  • Seite 34 Elektrische Anlagen, Schalteinrichtungen und Teile der Steuerungssysteme können auch bei Stillstand unter Spannung stehen. Eine Berührung kann lebensgefährlich sein, sie kann schwere Personenschäden und irreparable Materialschäden verursachen. Leitung Motor U 1 V 1 W 1 U 1 V 1 W 1 U (Volt) 230/400 V 400 V...
  • Seite 35: Anleitungen Für Das Anfahren

    3.18 Anleitungen für das Anfahren 3.18.1 Allgemein Nachdem alle Vorbereitungen gemäß Kapitel 3.17 Installation ausgeführt sind, kann mit dem Anfahren der Pumpe begonnen werden. • Vor der Inbetriebnahme müssen die zuständigen Bediener/innen umfassend über den korrekten Betrieb der Pumpe/des Pumpenaggregats und die Sicherheitsanweisungen informiert werden.
  • Seite 36: Checkliste - Erstinbetriebnahme

    3.18.4 Checkliste – Erstinbetriebnahme Bei einer Neuinstallation oder nach einer gründlichen Wartung der Pumpe ist gemäß nachstehender Checkliste vorzugehen: Ansaug- und Druckleitung c Die Ansaug- und Druckleitungen sind gereinigt. c Die Ansaug- und Druckleitungen wurden auf Undichtigkeiten überprüft. c Die Ansaugleitung ist ausreichend gegen das Eindringen von Fremdkörpern geschützt. Eigenschaften c Die Eigenschaften des Pumpenaggregats und des Sicherheitsventils müssen überprüft werden (Pumpentyp –...
  • Seite 37: Anfahren

    3.18.5 Anfahren Bei der Erstinbetriebnahme der Pumpe ist die Vorgehensweise nach folgender Checkliste einzuhalten: c Die Pumpe ist mit Flüssigkeit gefüllt. c Die Pumpe ist ausreichend vorgewärmt. c Die Ansaug- und Druckventile sind vollständig geöffnet. c Starten Sie die Pumpe kurz und überprüfen Sie die Drehrichtung des Motors. c Starten Sie die Pumpe und überprüfen Sie die Ansaugung des Fördermediums (Ansaugdruck).
  • Seite 38: Fehlerbehebung

    3.19 Fehlerbehebung Symptom Ursache Abhilfemaßnahme Kein Durchfluss Saughöhe zu hoch • Differenz zwischen Pumpe und Die Pumpe saugt Ansaugtankfüllstand verringern. nicht an • Querschnitt der Ansaugleitung erhöhen. • Länge reduzieren und die Ansaugleitung verringern (so wenig Krümmer und Fittings wie möglich verwenden). Siehe auch Abschnitt 3.17 Installation.
  • Seite 39 Symptom Ursache Abhilfemaßnahme Zu wenig Viskosität zu niedrig 17 • Pumpendrehzahl erhöhen. Achtung! Max. Drehzahl Fördermenge nicht überschreiten, NPSHr überprüfen. • Installieren Sie gegebenenfalls eine größere Pumpe. • Wenn die Pumpe mit Heizmänteln oder elektrischer Beheizung geheizt wird, regeln Sie diese herunter. Axialspiel 18 •...
  • Seite 40: Anleitungen Für Die Wiederverwendung Oder Entsorgung

    3.19.1 Anleitungen für die Wiederverwendung oder Entsorgung 3.19.1.1 Wiederverwendung Die Pumpe darf erst dann wieder verwendet oder außer Betrieb genommen werden, nachdem alle Innenteile vollständig entleert und gereinigt worden sind. Hinweis! Dabei sind angemessene Sicherheitsvorschriften zu beachten und Umweltschutzmaßnahmen zu ergreifen. Fördermedien müssen entsprechend der geltenden Sicherheitsvorrichtung entleert werden;...
  • Seite 41: Wartungsanleitungen

    3.20 Wartungsanleitungen 3.20.1 Allgemein In diesem Kapitel werden lediglich die normalen Wartungsarbeiten beschrieben, die an Ort und Stelle ausgeführt werden können. Für Wartung und Reparaturen, die in einer Werkstatt auszuführen sind, wenden Sie sich an Ihren Händler. • Unzureichende, falsche oder unregelmäßige Montage- und Demontagearbeiten können zu Funktionsstörungen der Pumpe, zu hohen Reparaturkosten und langen Ausfallzeiten führen.
  • Seite 42: Reinigung Der Außenflächen

    3.20.2.6 Reinigung der Außenflächen • Die Oberfläche der Pumpe ist stets möglichst sauber zu halten. Dies vereinfacht die Kontrolle, die angebrachten Markierungen bleiben sichtbar. • Reinigungsflüssigkeiten dürfen nicht in die Kugellagergehäuse gelangen. Alle Teile, die nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommen sollen, müssen abgedeckt werden. Bei abgedichteten Lagern dürfen die Reinigungsprodukte die Gummidichtungen nicht angreifen.
  • Seite 43: Besondere Bauteile

    3.20.3 Besondere Bauteile 3.20.3.1 Muttern und Schrauben Beschädigte Teile, wie z. B. Muttern und Schrauben oder Teile mit beschädigtem Gewinde, müssen entfernt und durch Teile derselben Festigkeitsklasse ersetzt werden. • Verwenden Sie zum Anziehen vorzugsweise einen Drehmomentschlüssel. • Die in folgender Tabelle aufgelisteten Anzugsmomente sind zu beachten. Ma (Nm) Stopfen mit Bund Schraube...
  • Seite 44: Front-Pullout

    3.20.4 Front-Pullout Die TG BLOC-Pumpen verfügen auch über ein Front-Pullout-System. Um Restmengen des Pumpeninnenraums zu entleeren oder das Ritzellager auf Verschleiß zu prüfen, kann der Pumpendeckel aus dem Pumpengehäuse herausgezogen werden, ohne die Anschlüsse der Saug- und Druckleitung zu lösen. Siehe Kapitel 4.0 Demontage/Montage und Abschnitt 6.5 Gewichte.
  • Seite 45: Bezeichnung Der Gewindeanschlüsse

    Eine weitere Methode zur Einstellung des Axialspiels mithilfe eines Magnetständers und einer Messuhr. 1. den Motor vom Lagerträger demontieren 2. die Gewindeschrauben (2290a) an der Pumpengehäuseseite lösen 3. Die Gewindeschrauben (2290b) auf der Motorseite anziehen, bis die Pumpenwelle mit Rotor und Lager vollständig gegen den Pumpendeckel gedrückt ist, das Axialspiel „S “...
  • Seite 46: Anleitungen Für Die Montage Und Demontage

    4.0 Anleitungen für die Montage und Demontage Allgemein Unzureichende, falsche oder unregelmäßige Montage- und Demontagearbeiten können zu Funktionsstörungen der Pumpe, zu hohen Reparaturkosten und langen Ausfallzeiten führen. Kontaktieren Sie Ihren Händler für weitere Informationen. Demontage- und Montagearbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Diese Personen sollen mit der Pumpe vertraut sein und nachstehende Anweisungen befolgen.
  • Seite 47: Kupplung

    Kupplung 4.5.1 Allgemein Die Kupplung hat eine Gleitpassung auf der Pumpenwelle. Hämmern oder starkes Drücken kann das Kugellager beschädigen und die Einstellung des Axialspiels beeinträchtigen. 4.5.2 TG BLOC15-50 bis TG BLOC86-100 – Montage der Kupplung 1. Eine Schraube (oder ein anderes Spezialwerkzeug) in die Gewindeöffnung der Pumpenwelle schrauben.
  • Seite 48: Tg Bloc15-50 Bis Tg Bloc86-100 - Montage

    4.6.3 TG BLOC15-50 bis TG BLOC86-100 – Montage 1. Befestigen Sie zuerst den Lagerdeckel (1430) auf dem Lagerträger (1400), indem Sie die Gewindeschrauben (2290) an der Pumpenseite befestigen; ziehen Sie sie nicht vollständig an. 2. Den Lagerträger (1400) zusammenbauen, indem Sie die Gewindeschrauben (1410) anziehen. 3.
  • Seite 49: Gleitringdichtung

    Gleitringdichtung Richtlinien für den Zusammenbau und Einstellung der Gleitringdichtung – Pumpenbaureihe TG BLOC. 4.7.1 Allgemein • Das gesamte mit der Wartung, Inspektion und Montage beauftragte Personal muss ausreichend qualifiziert sein. • Gehen Sie gemäß den spezifischen Anweisungen vor, die mit der zu montierenden/justierenden Gleitringdichtung geliefert werden.
  • Seite 50: Montage Des Stationären Sitzes

    4.7.6 Montage des stationären Sitzes • Passen Sie den/die stationären Sitz(e) in das Zwischengehäuse ein. • Drücken Sie den Sitz mithilfe geeigneter Werkeuge senkrecht in sein Gehäuse. • Schützen Sie dabei die Sitzoberfläche mit einem Stück Papier oder Karton und schmieren Sie die Gummidichtungselemente mit einem Schmiermittel.
  • Seite 51: Sicherheitsventil

    Sicherheitsventil • Das Sicherheitsventil darf erst dann demontiert werden, wenn die Feder vollständig entspannt ist. • Messen Sie vor dem Lösen der Feder die Position der Einstellschraube, so dass die Feder danach auf ihren ursprünglichen Öffnungsdruck eingestellt werden kann. 4.9.1 Demontage •...
  • Seite 52: Explosionszeichnungen Und Teilelisten

    5.0 Explosionszeichnungen und Teilelisten Ersatzteilbestellung Bei der Ersatzteilbestellung geben Sie bitte Folgendes an: 1. Pumpentyp und Seriennummer (siehe Typenschild) 2. Positionsnummer, Menge und Beschreibung Beispiel: 1. Pumpentyp: TG BLOC58-80G2SSG2G1AV Seriennummer: 2000-101505 2. Pos. 0600, 1, Ritzel + Buchse komplett TG BLOC15-50 bis 1080 TG BLOC86-100 0100...
  • Seite 53: Hydraulikteil

    5.2.1 Hydraulikteil Pos. Beschreibung BLOC15-50 BLOC23-65 BLOC58-80 BLOC86-100 Wartung Überholung 0010 Pumpengehäuse 0020 Zwischengehäuse 0040 Gewindeschraube Obere Abdeckung, 0100 komplett Ritzel + Buchse, 0600 komplett 0700 Rotor + Welle, komplett 1000 Ritzelabdeckung 1010 Gewindeschraube 1020 Dichtung 1030 Stopfen 1040 Dichtring 1050 Stopfen 1060 Dichtring 1080 Gewindeschraube...
  • Seite 54: Mantel

    5.2.3 Mantel 0220 0200 0250 0240 0230 0210 Pos. Beschreibung BLOC15-50 BLOC23-65 BLOC58-80 BLOC86-100 Wartung Überholung 0200 Mantelabdeckung 0210 Gewindeschraube 0220 Dichtung 0230 Zyl.-Kopf-schraube 0240 Dichtung 0250 Dichtring 5.2.4 Gleitringdichtung 2210 3010 Pos. Beschreibung BLOC15-50 BLOC23-65 BLOC58-80 BLOC86-100 Wartung Überholung 2210 Ritzel 3010 Gleitringdichtung A.0500.757 –...
  • Seite 55: Maßzeichnungen

    6.0 Maßzeichnungen Standardpumpe 6.1.1 TG BLOC15-50 bis 86-100 4 x vd n x fd TG BLOC15-50 TG BLOC23-65 TG BLOC58-80 TG BLOC86-100 MOTOR IEC-CEI G 1/4 G 1/4 G 1/2 G 1/2 G 1/2 G 1/2 G 1/2 G 1/2 100L-B14-F165 8 H9 31,3...
  • Seite 56: Flanschverbindungen

    MOTOR n x fd sc-max IEC-CEI 100L-B14-F165 4 x 12 112M-B14-F165 130 4 x 12 132S-B5-F265 4 x 14 132M-B5-F265 4 x 14 160M-B5-F300 4 x 18 160L-B5-F300 4 x 18 100L-B14-F165 4 x 12 112M-B14-F165 130 4 x 12 132S-B5-F265 4 x 14 132M-B5-F265...
  • Seite 57: Edelstahl

    6.2.1.2 Edelstahl Øak TG BLOC15-50 TG BLOC23-65 TG BLOC58-80 TG BLOC86-100 ac PN16 ac PN20 120,5 139,5 152,5 190,5 ac PN25 ac PN40 ac PN50 149,5 4xd18 4xd18 8xd18 8xd18 ak PN16 ak PN20 4xd18 4xd18 4xd18 8xd18 ak PN25 4xd18 8xd18 8xd18...
  • Seite 58: Sicherheitsventile

    Sicherheitsventile 6.4.1 Einfachwirkendes Sicherheitsventil TG BLOC15-50 TG BLOC23-65 TG BLOC58-80 TG BLOC86-100 6.4.2 Doppeltwirkendes Sicherheitsventil TG BLOC15-50 TG BLOC23-65 186,5 186,5 TG BLOC58-80 TG BLOC86-100 682 682 702 727 718 718 738 763 241,5 303,5 A.0500.757 – IM-TGBLOC/01.00 DE (10/2020)
  • Seite 59: Beheiztes Sicherheitsventil

    6.4.3 Beheiztes Sicherheitsventil TG BLOC15-50 TG BLOC23-65 G 1/2 G 1/2 63,5 TG BLOC58-80 TG BLOC86-100 G 1/2 G 1/2 98,5 103,5 6.4.4 Beheiztes doppeltwirkendes Sicherheitsventil TG BLOC15-50 TG BLOC23-65 G 1/2 G 1/2 97,5 110,5 40,5 53,5 186,5 186,5 A.0500.757 –...
  • Seite 60: Gewichte - Masse

    TG BLOC58-80 TG BLOC86-100 G 1/2 G 1/2 549,5 549,5 569,5 594,5 585,5 585,5 605,5 630,5 589,5 589,5 609,5 634,5 625,5 625,5 645,5 670,5 98,5 103,5 69,5 85,5 241,5 303,5 Gewichte – Masse Mat. Lagerträger Masse Gewicht TG BLOC15-50 TG BLOC23-65 TG BLOC58-80 TG BLOC86-100 F165...
  • Seite 61 ANMERKUNGEN...
  • Seite 62 ANMERKUNGEN...
  • Seite 63 ANMERKUNGEN...
  • Seite 64 TopGear BLOC I N N E N V E R Z A H N T E V E R D R Ä N G E R P U M P E N S PX F LOW E U R O P E L I M I T E D B E LG I U M Evenbroekveld 2-6 BE-9420 Erpe-Mere, Belgien T: +32 (0)53 60 27 15...

Diese Anleitung auch für:

Spx flow topgear bloc23-65Spx flow topgear bloc58-80Spx flow topgear bloc86-100Spx flow tg bloc15-50Spx flow tg bloc23-65Spx flow tg bloc58-80 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis