Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flüssigkeiten; Konstruktion; Pumpenteil; Selbstansaugender Teil - Johnson Pump SPXFLOW MCHZ series Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MCHZ
2.5
2.6
2.6.1
2.6.2
2.6.3
2.6.4
MCHZ/DE (1806) 4.4
Flüssigkeiten
Im allgemeinen sind die MCHZ-Pumpen für das Pumpen sauberer Flüssigkeiten
geeignet wie:
• Brunnenwasser, Kalt- und Warmwasser.
• verschiedene Kühlmedien.
• Lauge.
• Benzin, Kerosin, Petroleum.
Diese Flüssigkeiten dürfen die verwendeten Materialien nicht angreifen. Verwendete
Materialien siehe Teileliste in Kapitel 9 "Teile".
Wir raten Ihnen ab, die Pumpe ohne Rücksprache mit Ihrem Lieferanten für
andere Anwendungsbereiche als ursprünglich vorgesehen zu verwenden.
Der Einsatz einer Pumpe in einem System oder unter Systembedingungen
(Flüssigkeit, Systemdruck, Temperatur, usw.) wofür sie nicht entworfen ist,
kann zur Gefährdung des Benutzers führen!

Konstruktion

Pumpenteil

Der Pumpenteil setzt sich aus einer Eintritts- und einer Austrittskammer und einer Reihe
von Stufen oder Stufendeckeln mit angegossenen Schaufeln zusammen.
Eintritts- und Austrittskammer sind mit einem angegossenen Saug- und Druckflansch
versehen. Die Abstützung der Eintritts- und Austrittskammer liegt in einer vertikalen
Achse mit der Saug- und Druckleitung.
Ein- und Austrittskammer sind mit Anschlüssen für Manometer, Druckausgleichsleitung,
eventuell Sperrflüssigkeit und Ablauf versehen.
Durch Verwendung von Leitschaufeln können die radialen Kräfte auf den Rotor über die
gesamte Kapazitätskurve vernachlässigt werden.
Die Stufendeckel sind mit austauschbaren Dichtungsringen versehen. Zur Verhinderung
von Verwirbelungen und zugunsten der erforderlichen NPSH-Werte befindet sich vor der
ersten Laufrad ein Saugdeckel mit 2 Anti-rotationstrennwänden.

Selbstansaugender Teil

Der selbstansaugende Teil umfaßt eine eingebaute Vakuumpumpe, die nach dem
Flüssigkeitprinzip arbeitet. Angesaugte Luft oder angesaugtes Gas wird direkt über die
Druckleitung abgeleitet, sofern darin kein Gegendruck vorliegt.
Laufräder
Alle MCHZ-Pumpen sind mit geschlossenen laufräder versehen, die mit 2
Dichtungsrändern und Druckausgleichsöffnungen ausgeführt sind. Dadurch werden die
Axialkräfte auf den Rotor auf ein Mindestmaß begrenzt. Die restlichen Kräfte werden
durch ein axial fixiertes Lager aufgenommen. Die Laufräder werden durch 2
Sicherungsringe aus Edelstahl auf der Welle festgehalten.

Lagerkonstruktion

• Alle Pumpen haben 2 fettgeschmierte Rillenkugellager.
• Bei den Typen MCHZ(S) 20a und 20b wird auf der Druckseite ein zweireihiges
Schrägkugellager verwendet.
• Pumpen mit schweren Lagerkonstruktionen - wie bei MCHZ(S) 14a und 14b - sind
druckseitig mit 2 einreihigen Schrägkugellagern ausgestattet.
• MCHZ(S) 12,5, 14a/b (mit Standardlagern) und 20a/b (Einlaufseite) haben 2RS1-
Lager.
Allgemeines
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis