Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Samson TROVIS 5578 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 216

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TROVIS 5578:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang A (Konfigurationshinweise)
CO5 -> F26 - 1 invertiert werden. Für den Betrieb der Tauscherladepumpe sind mit
CO4 -> F12 - 1 die minimale Förderleistung und die Regelparameter zur Regelung der
TWW-Temperatur einstellbar. Zur temperaturabhängigen Anpassung der Förderleistung der
Ladepumpe SLP steht der 0-bis-10-V-Ausgang zur Verfügung. Ein Fließdruckschalter kann
mit CO4 -> F04 - 1 aktiviert werden. Der Ausgang UP1 für das Umschaltventil wird mit Kon-
figuration des Rücklauftemperatursensors RüF2 aktiviert. Das Umschaltventil wird in Abhän-
gigkeit des Parameters 'Rücklauftemperatur-Grenzwert Einschichtung oben' gesteuert: Wenn
die an RüF2/RüF4 gemessene Temperatur den eingestellten Schaltpunkt überschreitet, bleibt
der Ausgang UP1 ausgeschaltet und das Rücklaufwasser wird oben eingeschichtet. Wenn
die an RüF2 gemessene Temperatur den eingestellten Schaltpunkt unterschreitet, wird der
Ausgang UP1 eingeschaltet und das Rücklaufwasser unten eingeschichtet.
Mit CO4 -> F14 - 1 wird die Funktion Thermische Desinfektion und der dafür erforderliche
Eingang RüF3 aktiviert. Ggf. muss der Heizungsregler zu Beginn jeder thermischen Desinfek-
tion zunächst erst einmal dafür sorgen, dass ausreichend hohe Temperatur im Pufferspeicher
zur Verfügung steht. Die Zeitspanne für den Ablauf der thermischen Desinfektion darf also
nicht zu knapp bemessen werden.
Alternativ besteht in den Anlagen 3.9, 17.x und 18.x die Möglichkeit, eine Elektro-Heizpat-
rone für die thermische Desinfektionsphase einzusetzen. Mit CO4 -> F23 - 1 wird der bei ak-
tiver thermischer Desinfektion erhöhte Bedarf vom TWW-Kreis nicht an den Pufferspei-
cher-Regelkreis RK1 weitergegeben. Für die Anforderung der E-Heizung ist mit einsetzender
thermischer Desinfektion und während des ganzen Verlaufs der thermischen Desinfektion die
gemessene Temperatur an SF1 entscheidend: wenn die Temperatur an SF1 größer/gleich der
'Desinfektionstemperatur' (Funktionsblockparameter in CO4 -> F14) + 'Überhöhung Sollwert'
(Funktionsblockparameter in CO4 -> F14) ist, besteht kein Bedarf, die E-Heizung anzufor-
dern. Wenn die Temperatur an SF1 unter diesem Grenzwert liegt, wird der Binärausgang
BA10 zur Anforderung der E-Heizung eingeschaltet.
Info
Das Abschalten des Pufferspeicher-Regelkreises erfolgt wie in Kap. 16.2.4 beschrieben. Bei
Nutzung vorgegebener Steigungskennlinien (CO1 -> F11 - 0) ist im Pufferspeicher-Regelkreis
kein Nachtbetrieb möglich, anders bei aktivierter 4-Punkte-Kennlinie (CO1 -> F11 - 1): hier
steht jeweils eine 4-Punkte-Kennlinie für den Tag- und Nachtbetrieb zur Verfügung.
16-132
EB 5578

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis