Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carrier AquaSnap 30RQV 17 Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 65

Luftgekühlte inverter-flüssigkeitskühler umkehrbare inverter-luft/wasser-wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 - BETRIEB
4.3.2 - Verdichter
30RBV-Geräte verwenden einen hermetischen Rotationsverdichter.
Sie werden von einem variablen, frequenzgesteuerten Antrieb (VFD)
gesteuert. Der Scrollverdichter verfügt über eine Öl-Erwärmungsspule
im Gehäuse.
Die Verdichterbaugruppe verfügt über:
• Vibrationsdämpfer zwischen dem Gerät und Verdichterrahmen
• Einen Überdruckschalter und eine Thermostatüberwachung im
Verdichtergehäuse auf der Heißgasseite.
Die in diesen Geräten installierten Verdichter haben eine spezielle
Ölbefüllung.
HINWEIS: Verwenden Sie keine anderen Kälte- und Schmiermittel,
als angegeben. Verdichten Sie nicht Luft (es darf durch Lecks
im Kältemittelkreis nicht zur Luftaufnahme kommen).
4.3.3 - Luftverdampfer/-verflüssiger
Die 30RBV-Register sind Wärmetauscher mit innenseitig gerillten
Kupferrohren und Aluminiumlamellen.
4.3.4 - Ventilatoren
Die Ventilatoren werden Permanentmagnet-Synchronmotoren
angetrieben. Die Motoren werden von variablen, frequenzgesteuerten
Antrieben (VFD) gesteuert.
In Übereinstimmung mit der Verordnung Nr. 327/2011 zur Umsetzung
d e r R i c h t l i n i e 2 0 0 9 / 1 2 5 / E C i m H i n b l i c k a u f ö k o l o g i s c h e
Designanforderungen an motorgesteuerte Ventilatoren mit einer
elektrischen Eingangsleitung zwischen 125 W und 500 kW.
Produkt
Gesamtwirkungsgrad
Bewertungskategorie
Effizienzklasse
Ziel-Wirkungsgrad ERP2015
Effizienzklasse bei optimalem Wirkungsgrad
Antrieb mit variabler Drehzahl
Herstellungsjahr
Ventilator-Hersteller
Motorhersteller
Artikelnummer Ventilator
Artikelnummer Motor
Motornennleistung
Volumenstrom
Druck bei optimaler Energieeffizienz
Nenndrehzahl
Spezifisches Verhältnis
Informationen für Demontage, Recycling
und Entsorgung
Informationen für einen optimalen
umweltfreundlichen Einsatz
Gemäß Verordnung Nr. 640/2009 und der Änderung 4/2014 zur
Umsetzung der Richtlinie 2009/125/EG bezüglich der Ökodesign-
Anforderungen an elektrische Motoren.
Motorart
Der Motor fällt unter den Anwendungsbereich der
4/2014 ergänzten Verordnung 640/2009
4.3.5 - Impuls-Expansionsventil (PMV)
Jedes PMV ist mit einem Schrittmotor ausgerüstet (0-500 Impulse).
17 kW-Geräte sind mit einem PMV im Kältekreis bestückt, 21 kW-
Geräte sind im zwei parallel installierten PMVs bestückt.
30RBV/RQV
%
29,1
A
Statisch
N(2015) 40
40,6
JA
Siehe Plakette am
Gerät
Complast Industrie SRL
Nidec
C025223H01
B036870H01
kW
0,15
m
/s
0,84
3
Pa
51
1/
847
min
1,002
Siehe Service-Anleitung
Siehe Service-Anleitung
Permanentmagnet-
Synchronmotor
NEIN
4.3.6 - Feuchtigkeitsanzeige
Diese Anzeige ist in der Flüssigkeitsleitung installiert, ermöglicht die
Überwachung der Gerätebefüllung und zeigt Feuchtigkeit im Kreislauf
an. Die Anwesenheit von Blasen im Schauglas kann auf eine
unzureichende Füllung oder auf nicht kondensierbare Stoffe im System
hinweisen. Ist Feuchtigkeit vorhanden, ändert sich die Farbe des
Anzeigepapiers im Schauglas.
4.3.7 - Filtertrockner
Einteiliger, verlöteter Filtertrockner, in der Flüssigkeitsleitung installiert.
Der Filtertrockner hält den Kreislauf sauber und feuchtigkeitsfrei. Die
Feuchtigkeitsanzeige zeigt an, wann der Filtertrockner ausgewechselt
werden muss. Der Filtertrockner ist bei 30RBV-Geräten bidirektional, das
heißt, er filtert und entfeuchtet in beiden Betriebsarten. The Druckverlust
ist im Heizbetrieb wesentlich höher. Die Temperaturdifferenz zwischen
Filterein- und -austritt zeigt an, wie gesättigt die Elemente sind.
4.3.8 - Luftverdampfer/-verflüssiger
Der Luftverdampfer/-verflüssiger ist ein Plattenwärmetauscher. Die
Wasseranschlüsse am Wärmetauscher sind als Schraubverbindungen
ausgeführt. Er ist mit 6 bis 13 mm starkem Polyurethanschaum wärmeisoliert
und verfügt serienmäßig über eine Frostschutzvorrichtung.
Die Produkte, mit denen die Behälter während der Wasseranschlussarbeiten
zusätzlich wärmeisoliert werden, müssen sich zu den Werkstoffen und
Beschichtungen, auf die sie aufgebracht werden, neutral verhalten. Dies gilt
auch für die vom Hersteller gelieferten Originalprodukte.
HINWEISE - Überwachung während des Betriebs:
• Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen zur Überwachung
von Druckgeräten.
• In der Regel wird vom Benutzer oder Betreiber die Erstellung und
Führung eines Überwachungs- und Wartungsprotokolls verlangt.
• In Abwesenheit von Vorschriften oder ergänzend sind die
Überwachungsprogramme der Norm EN 378 bzw. ISO 5149
einzuhalten.
• Befolgen Sie gegebenenfalls die Empfehlungen der nationalen
Fachvereinigungen.
• Überprüfen Sie die Wärmeträgerflüssigkeit regelmäßig auf
Verunreinigungen (z.B. Siliziumpartikel). Solche Verunreinigungen
können die Ursache von Korrosions- und Verschleißschäden sein.
• Die vom Benutzer oder Betreiber verfassten Berichte über die
regelmäßigen Überprüfungen müssen in das Überwachungs- und
Wartungsprotokoll aufgenommen werden.
4.3.9 - Kältemittel
Die 30RBV/RQV-Geräte arbeiten mit dem Kältemittel R-410A.
4.3.10 - Hochdruck-Sicherheitsschalter
30RBV/RQV-Geräte sind auf der Hochdruckseite mit sich automatisch
zurücksetzenden Überdruckventilen ausgerüstet. Vorgehensweise
zur Quittierung von Alarmen siehe Abschnitt 6. Beschreibung des
Alarms
4.3.11 - Speicher
30RQV-Geräte sind mit mechanisch verschweißten Speicherbehältern
ausgerüstet, die überschüssiges Kältemittel aufnehmen, wenn das
Gerät im Heizbetrieb arbeitet.
4.3.12- 4-Wege-Ventil
Bei 30RQV-Geräten ermöglicht diese Vorrichtung die Umkehrung des
Kühlkreises und somit den Kühl- und Heizbetrieb sowie Abtauzyklen.
4.3.13 - Inverterbaugruppe für Verdichter und Ventilatoren
Die 30RBV/RQV-Geräte sind mit Invertermodulen für die Steuerung
des Verdichters und der Ventilatormotoren bestückt.
4.3.14 - Akkumulator
Die 30RBV/RQV-Geräte sind mit einem Akkumulator in der
Ansaugleitung des Verdichters ausgerüstet, der verhindern soll, dass
insbesondere während der Abtauzyklen und während der
Betriebsartenwechsel Flüssigkeit in den Verdichter gedrückt wird.
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis