Inhalt 1 - EInFÜhRUnG ..................................4 1.1 - Überprüfen der Sendung ................................. 4 1. - Sicherheitshinweise für die Installation ..........................4 1.3 - Unter Druck stehende Ausrüstung und Teile ........................5 1.4 - Sicherheitshinweise für die Wartung ............................5 1.5 - Sicherheitshinweise für die Reparatur........................... 6 2 - tRanspoRt Und handhaBUnG dEs GERäts .....................
1 - EINFÜHRUNG Das Gerät muss über seine gesamte Betriebs-Lebensdauer periodisch geprüft werden. Falls erforderlich die Isolie- Vor der ersten Inbetriebnahme einer 30RB-Maschine müs- rung entfernen (thermisch, akustisch), um sicherzustellen, sen sich alle Personen, die mit dem Gerätebetrieb befasst dass es nicht durch Stöße (Hebezubehör, Werkzeuge usw.) sind, eingehend mit diesen Anleitungen vertraut machen.
Geräte- oder Kreislauf-Trennschalter nicht offen ist. Für weitere Details siehe Schaltplan. Geeignete Sicherheits- Diese Produkte enthalten unter Druck stehende Ausrüstung und Teile, die von Carrier oder anderen Herstellern herge- schilder anbringen. stellt werden. Wir empfehlen Ihnen, den entsprechenden nationalen Fachverband bzw. den Hersteller der unter Es wird empfohlen, eine Anzeige zu installieren, die Kälte-...
Nach einem Geräteausfall das Kältemittel auswechseln. Bei der Kältemittelentsorgung und -lagerung immer die Dabei ein Verfahren wie z.B. das in NFE 29-795 beschrie- gültigen Bestimmungen befolgen. Diese gestatten Behand- bene befolgen oder eine Kältemittelanalyse in einem lung und Rückgewinnung halogenierter Kohlenwasserstoffe Speziallabor durchführen.
2 - TRANSpoRT UND HANDHAbUNG DES GERäTS 2.3 - prüfungen vor der Inbetriebnahme des Systems 2.1 - Transport Vor der Inbetriebnahme des Kälteystems die komplette Installation, einschließlich des Kältesystems mit den Siehe Kapitel “Sicherheitshinweise für die Installation”. Installationszeichnungen, technischen Zeichnungen, Systemverrohrungs- und Instrumentations-Diagrammen 2.2 - Aufstellung und den Schaltplänen vergleichen.
Seite 8
Zu entfernender Verdichter-Flansch Nicht zu entfernende Chassisbefestigung...
3 - Abmessungen und freie Abstände Für die Wärmerückgewinnungs-Verflüssiger-Option siehe as entsprechende Kapitel. 3.1 - 30rb 162-262 Stromanschluss Mit Hydronikmodul Legende: Alle Abmessungen sind in mm. Erforderlicher freier Raum für Wartung und Luftstrom Erforderlicher freier Raum für Verdampfer- Rohrausbau Erforderlicher freier Raum für Wärmetauscher- Ausbau Wassereintritt Wasseraustritt Luftaustritt, nicht blockieren Ohne Hydronikmodul Für Bedienerregelungs- Anschluss ANMERKUNG: Diese Zeichnungen sind vertrag- lich nicht bindend.
3.3 - 30RB 602-802 Stromanschluss Stromanschluss Kreisläufe A und B Kreislauf C Für Bedienerregelungs-Anschluss Legende: 30RB Alle Abmessungen sind in mm. 602-672 5992 732-802 7186 Erforderlicher freier Raum für Wartung und Luftstrom Erforderlicher freier Raum für Verdampfer- Rohrausbau Erforderlicher freier Raum für Wärmetauscher- Ausbau ANMERKUNG: Diese zeichnungen sind vertraglich Wassereintritt...
3.4 - Installation mehrerer maschinen ANMERKUNG: Sind die Wände höher als 2 m, mit dem Werk Kontakt aufnehmen. Legende: Wand 1500 1500 Geräte Bei der Aufstellung mehrerer Maschinen (bis zu vier) sollte der Abstand zwischen ihnen (Breitseite) 3000 mm anstatt 1500 mm betragen. Falls erforderlich, muss zur Entfernung der Verdampferrohre bzw.
**** Nicht verfügbar für Baugrößen 30RB 182 bis 262, und Option für Baugrößen 30RB 302 bis 802 It-system: Die oben für das TN-System angegebenen Kurzschluss-Stabilitäts-Stromwerte gelten für die Geräte 30RB 30-5 auch für IT. Für die Geräte 30RB 6 und 30RB 60 bis 80 sind Modifikationen erforderlich. Nehmen Sie bitte mit Ihrer nächsten Carrier-Vertretung Kontakt auf.
Bestimmungen entsprechen. Stromversorgungs-Frequenzabweichnung: ± 2 Hz • Die Carrier-Flüssigkeitskühler 30RB sind so ausgelegt, dass sie in Konstruk- Der Nulleiter (N) darf nicht direkt an das Gerät angeschlossen werden (falls tion und Aufbau den geltenden lokalen Bestimmungen entsprechen. Die erforderlich einen Transformator verwenden).
Verfügbarer statischer Druck Standardgerät (Außenaufstellung) Gerät mit Option 12 (Innenaufstellung) 0**** Bei Anwendungsfällen, wo die Temperatur unter 6,8°C liegt, kann Carrier mit Hilfe des Programms “Carrier Electronic Catalogue” eine geeignete Maschine ermitteln. Für eine Anwendung, die Betrieb bei einer Wasseraustrittstemperatur von +15°C erfordert, zwecks Geräteauslegung mit Carrier Kontakt aufnehmen.
6.4 - Verdampfer mit variabler Durchflussmenge 6.6 - maximale Wassermenge des Systems In den Standardmaschinen können variable Verdampfer- Geräte mit Hydronikmodul umfassen einen Expansions- Strömungsmengen verwendet werden. Die Strömungsmenge tank zur Begrenzung der Wassermenge. Die nachstehende muss höher als der in der Tabelle angegebene Mindestwert Tabelle gibt die maximale Wasserkreislaufmenge für reines sein und sie darf sich pro Minute um höchstens 10% ändern.
Installationsort gültigen Charakteristiken und Bestimmungen ab. Die Tabelle unten mittlere Spannung gilt nur als Richtlinie und macht Carrier in keiner Weise haftbar. Nach Abschluss der Dimensionierung muss der Beispiel: Bei einer 3-phasigen Versorgung (400 Volt, 50 Hz) Installateur mit Hilfe der beglaubigten Maßzeichnung...
7.5 - bauseitige Steuerstromverdrahtung Für das Zubehör-System werden folgende Standard- Installationsmethoden verwendet, entsprechend IEC 60364, Tabelle 5C: Für die bauseitige Steuerstromverdrahtung der nachste- Nr. 17: hängende Luftkabel, und Nr. 61: unterirdischer henden Teile auf die Installationsanleitung “30RB Pro- Kabelkanal mit einem Leistungsminderungs-Koeffizienten Dialog Plus-Regelung”...
7 < ph < 8 Wenn andere Zusätze und andere Flüssigkeiten als Muss der Wasserkreislauf für länger als einen die von Carrier empfohlenen verwendet werden, Monat entleert werden, muss der komplette sicherstellen, dass die Flüssigkeiten nicht als Gas Kreislauf mit Stickstoff gefüllt werden, um das Risiko der Korrosion durch Differenz-Belüftung...
HINWEIS: Das Hydronikmodul kann ohne die Verdamp- Jedes Gerät regelt seine eigene Wasserpumpe. Ist in Fällen fer- und die Hydronikmodukl-Frostschutz-option bis mit variablem Volumenstrom nur eine gemeinsame Wasser- -10°C geschützt werden, vorausgesetzt: pumpe vorgesehen, müssen an jedem Gerät Absperrventile • die Verdampfer-Frostschutz-option wird bestellt installiert werden.
9 - SYSTEm-NENNWASSERmENGEN-REGELUNG Falls erforderlich auswechseln, um sicherzustellen, dass der Filter nicht verunreinigt ist. Die Luft mit Hilfe der Entlüf- Die Wasserumwälzpumpen der 30RB-Geräte sind so dimen- tungsventile im Hydronikkreislauf aus dem Kreislauf und sioniert, dass die Hydronikmodule mit allen möglichen dem System entlüften (siehe Diagramm “Typischer Konfigurationen arbeiten können, basierend auf den spe- Hydronikkreislauf”).
Seite 27
11.2 - Abmessungen, freie Abstände und Gewichtsaufteilung 11.2.1 - 30RB 262 - Gesamt-Wärmerückgewinnungs-Verflüssiger-option 2457 Stromanschluss 1500 3-Zoll-Victaulic-Typ 75 4-Zoll-Victaulic-Typ 75 4-Zoll-Victaulic-Typ 75 3-Zoll-Victaulic-Typ 75 1500 Legende: ACHTUNG: Die Victaulic-Flanschmanschetten des Ver- Alle Abmessungen sind in mm. flüssigers sind nicht installiert, sondern werden mit dem Erforderlicher freier Raum für Wartung und Gerät geliefert.
Seite 28
11.2.2 - 30RB 302-402 - Gesamt-Wärmerückgewinnungs-Verflüssiger-option Stromanschluss Für Bedienerregelungs- Anschluss 3-Zoll-Victaulic-Typ 75 4-Zoll-Victaulic-Typ 75 4-Zoll-Victaulic-Typ 75 3-Zoll-Victaulic-Typ 75 Größen 372 und 402 Legende: ANMERKUNG: Diese zeichnungen sind vertraglich Alle Abmessungen sind in mm. nicht bindend. Erforderlicher freier Raum für Wartung und Luftstrom Bei der Vorbereitung einer Installation die mit dem Gerät gelieferten oder auf Anfrage erhältlichen, beglaubigten...
11.2.3 - 30RB 432-522 - Gesamt-Wärmerückgewinnungs-Verflüssiger-option Stromanschluss Wärmerückgewinnungs- Verflüssiger 4-Zoll-Victaulic- Typ 75 6-Zoll-Victaulic- Typ 75 6-Zoll-Victaulic- Typ 75 4-Zoll-Victaulic- Typ 75 Größe 522 Legende: ACHTUNG: Die Victaulic-Flanschmanschetten des Alle Abmessungen sind in mm. Verflüssigers sind nicht installiert, sondern werden mit Erforderlicher freier Raum für Wartung und dem Gerät geliefert.
11.4 - betriebsgrenzen 11.6 - Wärmerückgewinnungs-betrieb Wärmerückgewinnungs-Verflüssiger minimum maximum Die Wärmerückgwinnungs-Verflüssiger-Option ist nur für Wasser-Eintrittstemperatur (beim Anlauf) °C Geräte mit zwei Kreisläufen verfügbar. Sie wurde für einen Wasser-Austrittstemperatur (im Betrieb) °C Verflüssiger (Luft) minimum maximum Rohrbündel-Wärmetauscher mit zwei Kreisläufen ausgelegt, Außentemperatur-Betriebsbereich °C wobei die Register parallel angeordnet sind.
12 - TEILWEISE WäRmERÜCkGEWINNUNG mIT VoRkÜHLREGISTER (opTIoN 49) Diese Option ermöglicht die Erzeugung von Gratis-Warm- wasser mit Wärmerückgewinnung durch Vorkühlung der Verdichtungsgase. Diese Option ist für die gesamte 30RB- Serie erhältlich. Ein Plattenwärmetauscher ist mit den Luftverflüssigern an der Verdichtungsleitung jedes Kreislaufs in Serie installiert. Die Regelungs-Konfiguration für die Vorkühl-Option ist werkseitig installiert (siehe Kapitel 1.3.3 - Regelungs- Konfiguration).
12.2 - maßzeichnungen für Geräte mit Vorkühl-option 30RB 162-262 Stromanschluss mit hydronikmodul ø 2” Zylindrisches Gasgewinde, Vorkühlregister-Seite Legende: Alle Abmessungen sind in mm. Erforderlicher freier Raum für Wartung und Luftstrom Erforderlicher freier Raum für Verdampfer- Rohrausbau Erforderlicher freier Raum für Wärmetauscher- Ausbau Wassereintritt, Verdampfer und Vorkühlregister Wasseraustritt, Verdampfer und Vorkühlregister...
Seite 33
30RB 302-522 Für Bedienerregelungs- Anschluss mit hydronikmodul ø 2” Zylindrisches Gasgewinde, Vorkühlregister-Seite Für Bedienerregelungs-Anschluss ohne hydronikmodul ø 2” Zylindrisches Gasgewinde, Vorkühlregister-Seite Legende: 30RB Alle Abmessungen sind in mm. 302-402 3604 432-522 4798 Sehe Legende und Anmerkung auf der nächsten Seite.
Seite 34
30RB 602-802 Stromanschluss Stromanschluss Kreisläufe A und B Kreislauf C ø 2” Zylindrisches Gasgewinde, Vorkühlregister-Seite Für Bedienerregelungs-Anschluss 30RB 602-672 5992 1200 732-802 7186 1869 Legende: ANMERKUNG: Diese zeichnungen sind vertraglich nicht bindend. Alle Abmessungen sind in mm. Bei der Vorbereitung einer Installation die mit dem Gerät Erforderlicher freier Raum für Wartung und Luftstrom gelieferten oder auf Anfrage erhältlichen, beglaubigten Maßzeichnungen zur Hilfe nehmen.
12.3 - Installation und betrieb der Wärmerückge- Bei der Geräte-Installation müssen die Wärmerückgewin- winnungs-option mit Vorkühlregister nungs-Plattenwärmetauscher, falls erforderlich, isoliert und gegen Frost geschützt werden. Die 30RB-Geräte mit Vorkühlregister-Option (Nr. 49) wer- den mit einem Wärmetauscher je Kältekreislauf geliefert. Die Haupt-Bauteile und -Funktionen der 30RB-Geräte mit Vorkühl-Option werden im nachstehenden typischen Installationsdiagramm gezeigt.
12.3.1 - Installation Betrieb der Pumpe (siehe typisches Diagramm - Posten 0 Die Wasserversorgung der Vorkühlregister ist parallel in Kapitel 1.3) des Vorkühlregister-Wasserkreislaufs kann angeordnet. mit der Inbetriebnahme des ersten Geräteverdichters ver- bunden werden. Das erfordert die Installation einer zusätz- Die Wasseranschlüsse an den Vorkühlregister-Wasserein- lichen Elektronik-Platine im Schaltkasten: Option 156, und -austritten darf nicht zu einer lokalen mechanischen...
12.3.3 - Regelungs-konfiguration mit Vorkühl-option Die Konfiguration gestattet dem Benutzer, einen Sollwert einzugeben, der relativ zur Mindest-Verflüssigungstempe- ratur ist (Vorgabewert = 30°C), um, falls erforderlich, die an allen Vorkühlregistern rückgewonnene Heizleistung zu erhöhen. Der Prozentsatz der rückgewonnenen Heizleistung, vergli- chen mit der vom Verflüssiger abgeleiteten Gesamtleistung steigt proportional zur gesättigten Verflüssigungstemperatur.
13 - GERäTE mIT VENTILAToREN mIT VERFÜGbA- REm DRUCk FÜR INNENAUFSTELLUNG (opTIoN 12) Diese Option gilt für 30RB-Geräte, die im Gebäude in Die maximale Leistungsaufnahme der Ventilatoren mit einem Anlagenraum aufgestellt sind. Bei dieser Installa- einer Drehzahl von 19 U/s ist verglichen zur Drehzahl von tionsart wird die Warmluft, die aus den luftgekühlten 15,8 U/s der Standardventilatoren höher (der Koeffizient Verflüssigern austritt, von den Ventilatoren über ein...
13.1 - Installation Alle Ventilatoren im selben Kältekreislauf werden von Bei 30RB-Geräten mit Option 1 ist jeder Ventilator mit einem einstufigen Variator geregelt und laufen somit alle einer werkseitig installierten Anschluss-Schnittstelle ausge- mit derselben Drehzahl. Alle Kältekreise (A, B und C) stattet, die für den jeweiligen Kältekreislauf (A, B und C) müssen ein separates Kanalsystem haben, um Luftrück- für jeden Ventilator den Anschluss an das Kanalsystem...
13.2 - Nenn- und maximal-Luftleistungen je kreislauf 30RB kreislauf A kreislauf b kreislauf C Nenn-/maximal-Luftleistung, l/s Nenn-/maximal-Luftleistung, l/s Nenn-/maximal-Luftleistung, l/s 4515/5555 9030/11110 182-262 9030/11110 9030/11110 302-342 13540/16670 9030/11110 372-402 13540/16670 13540/16670 432-462 18060/22220 13540/16670 18060/22220 18060/22220 13540/16670 13540/16670 13540/16670 13540/16670 13540/16670 18060/22220 18060/22220...
Seite 41
13.3.1 - kanalinstallations-Beispiele Beispiel 1 Für die Geräte 30RB 16 mit zwei V-förmigen Luft-Verflüssigern. Lösung 1 Lösung 2 Ventilatormotor-Zugangsluken (eine 700 x 700 mm große Luke vorsehen) für jeden Einzel- und Doppelkanal. lösung 1 lösung 2 Ein separater Kanal je Ventilator kreislauf a kreislauf a Ein separater Kanal für den Ventilator EV11...
Seite 42
13.3.1 - kanalinstallations-Beispiele (Fortsetzung) Beispiel 2 Für die Geräte 30RB 16 mit zwei V-förmigen Luft-Verflüssigern. Lösung 1 Lösung 2 Ventilatormotor-Zugangsluken (eine 700 x 700 mm große Luke vorsehen) für jeden Einzel- und Doppelkanal. lösung 1 lösung 2 Ein separater Kanal je Ventilator kreislauf a kreislauf a Ein separater Kanal für das Ventilatorpaar EV11 + EV1...
Seite 43
13.3.1 - kanalinstallations-Beispiele (Fortsetzung) Beispiel 3 Für die Geräte 30RB 30 und 34 mit drei V-förmigen Luft-Verflüssigern, bei denen nur der mittlere V-förmige Verflüssi- ger und Ventilator EV 1 zu Kreislauf A gehören (siehe “Anzahl Ventilatoren je Kältekreislauf für verschiedene Gerätegrößen”).
Seite 44
13.3.1 - kanalinstallations-Beispiele (Fortsetzung) Beispiel 4 Für die Geräte 30RB 37 und 40 mit drei V-förmigen Luft-Verflüssigern, bei denen der mittlere V-förmige Verflüssiger zu den beiden Kreisläufen A und B gehört (siehe “Anzahl Ventilatoren je Kältekreislauf für verschiedene Gerätegrößen”). Ähnliche Empfehlungen gelten für die Geräte 30RB 60 und 67, die auch ineinander greifende Luft-Verflüssiger- Kreisläufe für den V-förmigen Verflüssiger haben.
Seite 45
Die vier Konfigurationsbeispiele oben gelten in ähnlicher Weise auch für den Einsatz anderer 30RB-Geräte. WICHTIG: Der Geräte-Kanalanschluss darf am Ventilator- Trägerblech nicht zu einer mechanischen Einschränkung führen. Die Ventilator-Gehäuse und Ventilator-Schutzgitter müssen immer in ihrer Position in den Kanälen bleiben. Für den Kanalanschluss Bälge oder flexible Manschetten verwenden.
Zur Information: Die Schutzwerte von unserem Zulieferer, basierend auf den Frostschutzmittel-Lösungen, die im Labor Beispiel: Bei Betrieb mit Propylenglykol bei 40% und einer in Carrier Montluel verwendet werden, sind wie folgt: Soletemperatur von -10°C (Eintrittstemperatur -5°C), ist (diese Werte können sich für andere Hersteller ändern).
15 - GERäTELAGERUNG bEI ÜbER 48°C (opTIoN 241) 16 - HAUpT-SYSTEmkompoNENTEN 16.1 - Verdichter Beim Transport in einem geschlossenen Container muss die Kältemittelfüllung in den Verflüssiger umgepumpt Die 30RB-Maschinen haben hermetische Scrollverdichter. werden. So wird verhindert, dass der Druck im Verdampfer während des Transports den Ventilkalibrationsdruck erreicht Jeder Verdichter ist im Standard-Lieferumfang mit einer (in diesem Fall würde die Füllung an die Atmosphäre abge-...
Bezug auf die Materialien und Beschichtungen, auf die sie rohrförmige Bleche in leicht legierten Stählen, 0 mm aufgetragen werden, chemisch neutral sein. Das gilt auch für Edelstahl-Bleche oder Bleche mit Kupfernickel- für die ursprünglich von Carrier gelieferten Produkte. oder Edelstahl-Schutz. 16.9 - Kältemittel ANMERKUNGEN: Überwachung im Betrieb, Neuquali- fizierung, Neutests und Neutest-Dispension: •...
17 - opTIoNEN UND ZUbEHÖR Optionen beschreibung Vorzüge Verwendet für Verflüssiger mit Anti-Korrosions- Wärmetauscher mit Kupferrohren und Aluminiumrippen Verbesserte Korrosionsbeständigkeit, für Schiff- 30RB 162-802 Behandlung nach der Fertigung mit Blygold Polual-Behandlung fahrts-, ländlichen und Industrie-Einsatz empfohlen Korrosionsschutz, herkömmliche Rippen aus vorbehandeltem Aluminium (Polyurethan und Verbesserte Korrosionsbeständigkeit, für Schiff- 30RB 162-802 Wärmetauscher...
Ort vorhanden: Wartungsdienst, Industrie-Standort, quali- Hinweis: Jede Abweichung oder Nichtbeachtung dieser Wartungskriterien fizierter Sub-Unternehmer. machen die Garantiebedingungen für das Klimagerät nichtig, und der Hersteller, Carrier Frankreich, ist nicht mehr haftbar. In diesem Fall werden folgende Wartungsvorgänge 18.4 - Anzugsmomente der Haupt-Stromanschlüsse empfohlen.
18.6 - Verflüssiger Der Wärmetauscher braucht nicht gespült zu werden, da die verwendeten Produkte pH-neutral sind. Um sicherzustellen, Wir empfehlen, berippte Wärmetauscher regelmäßig zu dass der Wärmetauscher vollkommen sauber ist, empfehlen prüfen, um den Verunreinigungsgrad festzustellen. Dieser wir eine Durchspülung mit einer geringen Wasser-Durch- hängt vom Installationsort ab und ist bei Installationen in flussmenge.
19 - CHECkLISTE FÜR DIE INbETRIEbNAHmE VoN 30Rb-FLÜSSIGkEITSkÜHLER (ZUR AbLAGE) auftrags- und modell-angaben Auftragsbezeichnung: ................................... Aufstellungsort: ..................................... Installationsfirma: ....................................Vertragshändler: ....................................Inbetriebnahme durch: .............. Datum: .................... Installierte maschine Modell 30RB: ................Serien-Nr.: .................. Verdichter Kreislauf A Kreislauf B 1. Typen-Nr.: .................. 1. Typen-Nr.: ................Serien-Nr.: .................
Seite 55
Inbetriebnahme der maschine Der Kaltwasserpumpen-Schütz ist mit der Maschine ordnungsgemäß verriegelt Der Ölstand stimmt Die Maschine wurde auf Lecks untersucht (einschließlich der Anschlüsse) Lecks lokalisieren, abdichten und notieren ..............................................................................................................................Prüfung der Spannungs-Unsymmetrie: AB .... AC ..BC ... Mittlere Spannung = .......
Seite 56
ANMERKUNGEN: ....................................................................................................................Carrier ist am Zertifikationsprogramm Eurovent für Kaltwassersätze beteiligt. Die entsprechend gekennzeichneten Produkte sind im Eurovent-Jahrbuch aufgeführt oder auf der Internetseite www.eurovent-certification.com zu finden. Dieses Programm umfasst luftgekühlte Kaltwassersätze bis 600 kW und wassergekühlte Kaltwassersätze bis 1500 kW.