Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carrier AquaSnap 30RQV 17 Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 15

Luftgekühlte inverter-flüssigkeitskühler umkehrbare inverter-luft/wasser-wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 - EINFÜHRUNG
1.5.3 - Elektrische Daten 30RBV/RQV 17-21
30RBV / RQV (alle Optionen)
Betriebs-Stromkreis
Versorgungsstrom (Nennwerte)
Spannungsbereich
Steuerstromkreis-Versorgung
Nennstromaufnahme (Un)
(1)
Max. Betriebs-Leistungsaufnahme (Un)
Cosinus phi, Gerät bei max. Leistung
Maximale Stromaufnahme des Gerätes (Un -10 %)
Maximale Stromaufnahme des Gerätes (Un)
Maximaler Anlaufstrom, Standardgerät
(1) Standardisierte Eurovent-Bedingungen (Wassertemperatur an Verdampfereintritt und -austritt = 12 °C/7 °C, Außenlufttemperatur = 35 °C).
(2) Leistungsaufnahme, Verdichter und Ventilatoren bei den Betriebsgrenzwerten des Gerätes (Sättigungs-Sauggastemperatur: 15 °C, Sättigungs-Verflüssigungstemperatur:
68,3 °C) und 400 V Nennspannung (Daten auf dem Typenschild des Gerätes).
(3) Maximaler Betriebsstrom des Gerätes bei maximaler Leistungsaufnahme und 360 V.
(4) Maximaler Betriebsstrom des Gerätes bei maximaler Leistungsaufnahme und 400 V (Werte auf dem Typenschild des Gerätes).
(5) Maximaler Momentananlaufstrom bei Betriebsgrenzwerten (maximaler Betriebsstrom des kleinsten Verdichters + Ventilatorstrom + Anlaufstrom des größten Verdichters).
1.5.4 - Elektrische Daten, Hydraulikmodul
Die ab Werk in diesen Geräten installieren Pumpen mit fester Drehzahl haben Motoren der Effizienzklasse IE2. Zusätzlich sind
folgende elektrische Daten
Für Pumpenmotor mit fester Drehzahl (Option)
Nr.
(2)
1
Nennleistung bei Volllast und Nennspannung
1
Nennwirkungsgrad bei 75 % der Nennlast und Nennspannung
1
Nennwirkungsgrad bei 50 % der Nennlast und Nennspannung
2
Effizienzklasse
3
Herstellungsjahr
H e r s t e l l e r n a m e u n d W a r e n z e i c h e n , a m t l i c h e
4
Registrierungsnummer und Niederlassungsort des Herstellers
5
Modellnummer des Produkts
6
Zahl der Motorpole
Nennausgangsleistung an der Welle bei Volllast und
7-1
Nennspannung (400 V)
7-2
Maximale Leistungsaufnahme (400 V)
8
Eingangs-Nennfrequenz
9-1
Nennspannung
9-2
Maximale Stromaufnahme
10
Nenndrehzahl
Zerlegen, Recycling oder Entsorgung des Produkts nach der
11
endgültigen Außerbetriebnahme
12
Betriebsbedingungen, für die der Motor speziell ausgelegt ist
I. Höhe über dem Meeresspiegel
II. Umgebungstemperatur
III. Maximale Lufttemperatur
IV. Explosionsgefährdete Bereiche
(1) Gefordert von der Verordnung 640/2009 (zur Umsetzung der Richtlinie 2009/125/EG) zu den Ökodesign-Anforderungen bei Elektromotoren
(2) Positionsnummer nach der Verordnung 640/2009, Anhang I2b
(3) In Verordnung 640/2009, Anhang I2b angegebene Beschreibung
(4) In Höhen von über 1000 m ist eine Minderung von 3 % je 500 m zu berücksichtigen
(5) Sie erhalten die maximale Leistungsaufnahme für ein Gerät mit Hydraulikmodul, indem Sie die maximale Geräte-Leistungsaufnahme aus der Tabelle mit den elektrischen
Daten zur Pumpen-Leistungsaufnahme addieren
(6) Den maximalen Stromverbrauch für ein Gerät mit Hydraulikmodul erhalten Sie, indem Sie den maximalen Geräte-Stromverbrauch aus der Tabelle mit den elektrischen
Daten zum Pumpen-Stromverbrauch addieren.
(2)
(2)
(3)
(4)
(5)
erforderlich:
(1)
(5)
(400 V)
(6)
V-ph-Hz
400-3+N-50
V
360-440
24 VAC mittels internem Transformator
A
7,2
kW
10,8
0,93
A
18,5
A
16,7
A
Nicht anwendbar (niedriger als der Betriebsstrom)
Geräte
%
%
%
-
Diese Angaben sind je nach Hersteller und Modell zum Einbauzeitpunkt
-
unterschiedlich. Bitte auf die Motor-Typenschilder Bezug nehmen.
-
-
-
kW
kW
Hz
V
A
1/Min. - 1/
Sek.
Zerlegung mit Standardwerkzeugen.
-
Entsorgung und Recycling über eine entsprechend qualifizierte Firma.
m
°C
Siehe die in dieser Anleitung angegebenen Betriebsbedingungen oder
°C
die spezifischen Bedingungen in den Auslegungsprogrammen des
-
17
400-3+N-50
30RBV/RQV 17-21
72.3
70.7
65.6
n. v.
Wie oben
Wie oben
2
0,55
0,82
50
400
1,58
2800
< 1000
(4)
40
(1)
Herstellers.
n. v.
21
360-440
9
12,4
0,93
21,2
19,2
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis