Schlauchbruchsicherung (Option)
BA EZ38 de* 1.2 * ez38_12_510.fm
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Flüssigkeitsaustritt unter Druck!
Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann die Haut durchdringen und
kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
► Es dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.
► Bei einem Schlauchbruch müssen die Steuerhebel in Neutralstellung
gebracht werden.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr durch heißes Hydrauliköl!
Heißes Hydrauliköl kann zu Verbrühungen der Haut führen.
► Bei einem Schlauchbruch müssen die Steuerhebel in Neutralstellung
gebracht werden.
Planierschildzylinder
Tritt ein Schlauchbruch am Planierschildzylinder auf, wird das
Planierschild durch die serienmäßige Schlauchbruchsicherung in Position
gehalten.
Überlast Basic (Option)
Hubarm und Löffelstiel sind mit einem Schlauchbruchventil ausgestattet.
Damit werden bei einem Schlauchbruch Hubarm und Löffelstiel in der
letzten Position gehalten.
Das Schlauchbruchventil ist werkseitig eingestellt und mit einer Plombe
gesichert.
Wird die Plombe entfernt oder an der Schlauchbruchsicherung
manipuliert, ist die korrekte Funktionsweise nicht mehr gesichert und die
Gewährleistung erlischt.
Überlast Advanced (Option)
Hubarm und Löffelstiel sind mit einem Schlauchbruchventil und das
Planierschild mit einem Senkbremsventil ausgestattet. Damit werden bei
einem Schlauchbruch Hubarm, Löffelstiel und das Planierschild in der
letzten Position gehalten.
Das Schlauchbruchventil (Hubarm und Löffelstiel) ist werkseitig eingestellt
und mit einer Plombe gesichert.
Wird die Plombe entfernt oder an der Schlauchbruchsicherung
manipuliert, ist die korrekte Funktionsweise nicht mehr gesichert und die
Gewährleistung erlischt.
Bedienung 5
5-61