5 Bedienung
Wiederinbetriebnahme
5-68
Information
War das Fahrzeug längere Zeit stillgelegt, ohne dass die genannten
Schritte durchgeführt wurden, vor Wiederinbetriebnahme eine autorisierte
Fachwerkstatt kontaktieren.
1. Korrosionsschutzmittel von den blanken Metallteilen abwischen.
2. Batterie aufladen, einbauen und anschließen.
3. Luftansaugöffnungen der Luftfilteranlage und Auspuffendrohr
freimachen.
4. Luftfilterelemente auf Zustand überprüfen und bei Bedarf erneuern.
5. Staubentleerungsventil überprüfen.
6. Kraftstofffilter auf ON stellen.
7. Zündschlüssel für 2 Minuten in Stellung 1 drehen, um Motor mit
Kraftstoff zu versorgen.
8. Fahrzeug auf austretende Flüssigkeiten prüfen.
9. Fahrzeug laut Schmierplan abschmieren.
10.Sämtliche Betriebsstoffe und Flüssigkeiten in den Aggregaten bzw.
Behälter prüfen und gegebenenfalls auffüllen.
11.Nach einer Standzeit von über 6 Monaten ist bei Aggregaten wie
Getriebe, Motor, Hydrauliköltank usw. ein Ölwechsel durchzuführen.
12.Hydraulikölfilter (Rücklauf- und Belüftungsfilter) nach einer Standzeit
von 6 Monaten tauschen.
13.Zündschüssel abziehen und Sicherung F3 abziehen und verwahren.
14.Zündschlüssel einstecken und Motor 15 Sekunden lang durchdrehen
lassen.
15.15 Sekunden warten.
16.Motor nochmals 15 Sekunden lang durchdrehen lassen.
17.Zündschlüssel abziehen und Sicherung F3 wieder einstecken.
18.Motor anlassen.
19.Motor mindestens 15 Minuten ohne Last bei Leerlaufdrehzahl laufen
lassen.
20.Motor abstellen.
21.Alle Ölstände in den Aggregaten prüfen und gegebenenfalls ergänzen.
22.Fahrzeug auf austretende Flüssigkeiten prüfen.
23.Das Fahrzeug starten und sicherstellen, dass alle Funktionen und
Warneinrichtungen ordnungsgemäß funktionieren.
Für die Dauer einer Stunde sollte längerer Betrieb mit Höchstdrehzahl
oder -belastung vermieden werden.
BA EZ38 de* 1.2 * ez38_12_510.fm