Inhaltszusammenfassung für ProMinent Splash Control 2
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung Schwimmbadregler Splash Control 2 A2780 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. 981802 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) Vers.: BA DM 269 01/20 DE...
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Das Dokument spricht immer Frauen, Männer und gender-neutrale Personen in gleicher Weise an. Wir bitten um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
Seite 3
Ergänzende Anweisungen Kennzeichen Beschreibung „Anzeige/GUI“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung von Funktionstasten). Darstellung von Softwareelementen bzw. Texten. CODE...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Funktion..........................6 Lieferumfang........................8 Ausführungen......................... 9 Typenschild........................10 Sicherheit und Verantwortung....................11 Kennzeichnung der Warnhinweise................11 Allgemeine Sicherheitshinweise................... 12 Bestimmungsgemäße Verwendung................14 Benutzer-Qualifikation....................15 Lagern und Transportieren....................17 Montage und Installation....................... 18 Umgebungsbedingungen..................... 18 Wandmontage......................19 Schlauchleitungen installieren ..................20 Installieren (elektrisch)....................
Seite 5
11.2 Wartung der Sensoren....................69 11.3 Warten........................69 11.4 Wartung der Anlage vor Saisonbeginn ..............69 11.5 Außer Betriebsetzung des Splash Control 2-Reglers..........70 11.6 Reparatur........................71 Betriebspause (z. B. Überwinterung)..................72 Formales und Normen......................73 13.1 Altteileentsorgung....................... 73 13.2 Eingehaltene Normen und Konformitätserklärung.............
Funktion Funktion Der Schwimmbadregler ist vorgesehen für die gleichzeitige Messung und Regelung der Messgrößen pH und Redox. Das Gerät bietet die grundlegenden Funktionen für Anwendungen in der Schwimm‐ badwasseraufbereitung. A2922 Abb. 1: Schwimmbadregler auf Platte, mit Bypassarmatur DGMa, Sensoren und Pufferlösungen.
Seite 7
Funktion Anwendungen: Schwimmbadwasseraufbereitung Hauptfunktionen Funktion Spezifikation(en) Kommentar(e) Kontroll-/Messkanäle pH-Funktionsskala Skala: 4,00 ... 14,0pH Redox-Funktionsskala Auflösung: 0,01 pH bei pH < Genauigkeit: 0,5 %. Skala: 0 ... 999 mV Auflösung: 01 mV Genauigkeit: 0,5 %. Regelmodus Ein/Aus mit Hysterese oder Linear Steuerung von 0 ...
Funktion Gerät Spannungsver‐ Sensor Dosiergeräte Teilenummer sorgung Splash Control 2, 1,6 l/h 230 V ± 10 %, 50 pH und Redox Pumpen 2x1,6 1101165 Hz ± 10 % mit 6 m Kabel Ausrüstung, Ø50, mit Kabel 1 m, 3x0,75 mm Splash Control 2, 2,4 l/h 230 V ±...
Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Kennzeichnung der Warn‐ hinweise WARNUNG! Einleitung Art und Quelle der Gefahr Diese Betriebsanleitung beschreibt die techni‐ Mögliche Folge: Tod oder schwerste schen Daten und Funktionen des Produktes. Verletzungen. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Warn‐ Maßnahme, die ergriffen werden muss, hinweise und ist in klare Handlungsschritte auf‐...
Sicherheit und Verantwortung Allgemeine Sicherheitshin‐ weise HINWEIS! Art und Quelle der Gefahr WARNUNG! Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Spannungsführende Teile! Maßnahme, die ergriffen werden muss, Mögliche Folge: Tod oder schwerste um diese Gefahr zu vermeiden. Verletzungen – Bezeichnet eine möglicherweise –...
Seite 13
Sicherheit und Verantwortung WARNUNG! WARNUNG! Unbefugter Zugriff! Mischung von Chemikalien Mögliche Folge: Tod oder schwerste Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Verletzungen. – Maßnahme: Sichern Sie das Gerät Injizieren Sie niemals Chemikalien in gegen unbefugten Zugriff. wasserlose Rohrleitungen oder ohne Zirkulation des Wasserstromes.
Sicherheit und Verantwortung Bestimmungsgemäße Ver‐ wendung Bestimmungsgemäße Verwen‐ dung Das Gerät ist dazu bestimmt, flüssige Medien zu messen und zu regeln. Die Kennzeichnung der Messgrößen wird in der Anzeige des Gerätes angezeigt und ist absolut verbindlich. Das Gerät darf nur entsprechend der in dieser Betriebsanleitung und der Betriebsanleitungen der Einzelkompo‐...
Sicherheit und Verantwortung Benutzer-Qualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation des Personals Der Betreiber der Anlage/des Gerätes ist für die Einhaltung der Qualifikationen verantwort‐ lich. Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an dem Gerät vornimmt oder sich im Gefahrenbe‐ reich des Gerätes aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen können.
Seite 16
Sicherheit und Verantwortung Ausbildung Definition Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kennt‐ nisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszu‐ führen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu ver‐ meiden.
Lagern und Transportieren Lagern und Transportieren Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport VORSICHT! – Vor dem Lagern oder Transpor‐ tieren muss die Anlage frei von Dosiermedien und Wasser sein – Spülen Sie die medienführende Teile inklusive den Schläuchen mit klarem Wasser –...
Montage und Installation Montage und Installation Innenbereich oder Schutzumhau‐ sung Das Gerät ist für die Verwendung im Innenbereich vorgesehen. Bei der Ver‐ wendung im Außenbereich ist eine ent‐ sprechende Schutzumhausung vorzu‐ sehen, zum Schutz vor Witterungseinflüssen und Sonnen‐ strahlen (UV-Strahlung). Tragfähigkeit der Wand Stellen Sie sicher, dass die Wand aus‐...
Montage und Installation Wandmontage A2798 Abb. 4: Wandmontage Gehäuseabmessungen in mm. Befestigungspunkte in mm. Montieren Sie das Gerät so, dass das Gerät gut zugänglich ist. Das Gerät muss sich gut ablesen lassen und für alle Zu- und Ableitungen gut erreichbar sein. Montieren Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial an eine tragfähige Wand.
Montage und Installation Schlauchleitungen instal‐ Schrauben Sie eine Überwurfmutter ab lieren und schieben Sie die Überwurfmutter über den Pumpschlauch. Die Saug- und Druckleitungen montieren: Schieben Sie das Schlauchende bis zum Anschlag über die Tülle. Schließen Sie die Druckleitung an den rechten Schlauchanschluss an.
Montage und Installation Installieren (elektrisch) WARNUNG! Ausfall der Umwälzpumpen Für den Fall, dass die Umwälzpumpe ausfällt, muss die Regelung für das ent‐ sprechende Schwimmbecken gestoppt werden. Es genügt dazu nicht alleine den Messwassergrenzkontakt des Durchlaufgebers zu verwenden. Sie müssen zusätzliche, geeignete Maß‐ nahmen ergreifen.
Seite 22
Montage und Installation WARNUNG! Sicherer Betriebszustand Es müssen hardwareseitig und softwa‐ reseitig Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, dass das Gerät im Fehlerfall in einen sicheren Betriebszu‐ stand gelangt, z. B. können Sie einen Grenzwertschalter, eine mechanische Verriegelung etc. verwenden. Bei der Installation darf das Gerät nicht unter elektrischer Spannung stehen.
Montage und Installation Sensoren anschließen REDOX/ A2799 Abb. 7: Sensoren anschließen Die Steckverbindungen der Sensoren sind hochohmige Eingänge. Die Steckverbindungen müssen sauber und frei von Feuchtigkeit oder Korrosion gehalten werden. Montieren Sie den Stecker auf die Buchse. Drehen Sie den Stecker 90° um den Stecker zu verriegeln. Führen Sie bei Bedarf die gleiche Vorgehensweise für den zweiten Stecker durch.
Seite 24
Montage und Installation SPDT1 SPDT2 SPDT3 A2804 Abb. 8: Potentialfreier Schalteranschluss (Fernbedienung) Machen Sie das Gerät spannungsfrei. Entfernen Sie die Frontabdeckung Isolieren Sie das Kabel so ab, dass Sie 7 mm blanke Kabeladern haben. Führen Sie das Kabel durch eine Kabelverschraubung. Verbinden Sie das Kabel mit den Klemmen mit (SW) und (+).
Montage und Installation Stromversorgter Relaisanschluss N PE A2805 Abb. 9: Stromversorgter Relaisanschluss Verwenden Sie Kabel mit mindestens 1,5 mm pro Kabelader. Machen Sie das Gerät spannungsfrei. Entfernen Sie die Frontabdeckung Isolieren Sie das Kabel so ab, dass Sie 7 mm blanke Kabeladern haben. Führen Sie das Kabel durch eine Kabelverschraubung.
Montage und Installation Ziehen Sie die Kabelverschraubung an, um die Dichtigkeit zu gewährleisten. Bauen Sie die Frontabdeckung wieder ein. Nehmen Sie das Gerät in Betrieb. Klemmenplan Klemmenbezeich‐ Eingang: Bemerkung: nung: RS 485 Masse Modbus RTU, RS 485 SPDT 1 (+) und Fernsteuereingang Aktiv (NC), Öffner, Brücke, bei SW* ver‐...
Montage und Installation Klemmenbezeich‐ Eingang: Bemerkung: nung: [SW] ITCH > Schalter *= SW > A2921 Abb. 10: Splash Control 2 mit angeschlossenem DGMa und Brücken auf den nicht belegten Klemmen. Leiterquerschnitte und Aderendhülsen minimaler Querschnitt maximaler Querschnitt Abisolierlänge ohne Aderendhülse 0,25 mm 1,5 mm Aderendhülse ohne...
Bedienen und Bedienoberfläche Bedienen und Bedienoberfläche Bedienoberfläche Ä Kapitel 2.4 „Benutzer-Qualifikation“ Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person auf Seite 15 A2807 Abb. 11: Bedienoberfläche des Hauptmenüs. Kopfzeile Bereich für pH / Messkanal 1 Bereich für Redox / Messkanal 2...
Bedienen und Bedienoberfläche Einstellungen in der Kopfzeile 27,9 °C A2808 Abb. 12: Einstellungen in der Kopfzeile Datum und Uhrzeit Aus-/Ein-Schalter Allgemeine Benachrichtigung Temperatur Allgemeine Benachrichtigung Programmiertaste Taste Funktion Mit dieser Taste werden Datum und Uhrzeit eingestellt. Drücken Sie diese Taste, um das Einstellmenü...
Bedienen und Bedienoberfläche 5.1.1 Datum und Uhrzeit einstellen Änderungszeit Änderungsdatum 24-Stunden-Format US-Datumsformat A2813 Abb. 13: Datums- und Uhrzeitfeld Änderungsdatum US-Datumsformat 24-Stunden-Format Änderungszeit Wenn Sie das Datums- und Uhrzeitfeld drücken, dann können Sie Einstellungen vornehmen. Wenn Sie das Kontrollkästchen "24 h Stundenformat" deaktivieren, dann können Sie die Uhr‐ zeit im 12h-Format anzeigen.
Bedienen und Bedienoberfläche Details eines Messkanals anzeigen A2809 Abb. 14: Details eines Messkanals anzeigen Name des Messkanals Laufende Dosierung aktueller Messwert Anzeige der Alarme Regelrichtung...
Seite 33
Bedienen und Bedienoberfläche ---- 7.20 A2811 Abb. 15: Details eines Messkanals anzeigen Dieses Symbol zeigt Ihnen die Richtung Dieses Symbol zeigt Ihnen an, ob der der Regelung (heben oder senken) des Sensor kalibriert oder gewechselt werden Messkanals an. muss. Dieses Symbol zeigt Ihnen den Prozentsatz Dieses Symbol zeigt Ihnen an, ob der der laufenden Dosierung des Messkanals Timer aktiv ist.
Bedienen und Bedienoberfläche Einstellungen des Messkanals Um dieses Display anzuzeigen, müssen Sie den gewünschten Messkanal vom Hauptbildschirm aus anwählen. Die Konfiguration des Messkanals wird wirksam, wenn Sie den Bildschirm schließen und das Ein‐ gabe- und Bestätigungsfeld drücken. Wenn sich der Messkanal-Konfigurationsbildschirm durch Überschreiten der Wartezeit schließt, werden die Parameter nicht gespeichert.
Seite 35
Bedienen und Bedienoberfläche A2814 Abb. 17: Funktionssymbole Mit dieser Taste können Sie diesen Bild‐ Mit dieser Taste können Sie den Mess‐ schirm verlassen und die neuen Parameter kanal kalibrieren. des Messkanals speichern. Diese Taste hebt den Polarisationsalarm Mit dieser Taste können Sie die Pumpe des des Messkanals auf.
Bedienen und Bedienoberfläche Eingabebildschirm für einen Zahlenwert A2816 Abb. 18: Eingabebildschirm für einen Zahlenwert Anzeige des Messwertes. Weitere Funktion. Rücksprung-Taste. Weitere Funktion. Mit der Taste kann ein Wert deaktiviert ENTER-Taste. werden, z. B. um einen Timer zu deakti‐ Abbruch-Taste. vieren. Nummerische Tastatur.
Bedienen und Bedienoberfläche Programmier-Bildschirm Um den Programmierbildschirm anzuzeigen, müssen Sie die Programmiertaste im Hauptbildschirm drücken. A2815 Abb. 19: Programmier-Bildschirm Tastatur für den Service-Code. Systeminformationen. Anpassen der Oberfläche. Den Code wechseln. Oberfläche aufrufen.
Bedienen und Bedienoberfläche Schnittstellenmanagement Interface Interface-Einstellungen Einstellungen Helligkeit & Kontrast Einstellungen Displayschutz Farbeinstellungen A2817 Abb. 20: Einstellungen des Displays (Schnittstelle) Diese Schaltfläche öffnet den Konfigurati‐ Helligkeits- und Kontrastmanagement onsbildschirm der Steuerungsschnittstelle. Einstellung des Bildschirmschoners Drücken Sie diese Taste, um den nächsten Farbmanagement Bildschirm anzuzeigen.
Bedienen und Bedienoberfläche Installationscode ändern Die wichtigsten Steuerungsparameter sind durch einen Installationscode (Passwort) geschützt. Der Standardcode ist "1234". Diesen Code können Sie in drei Schritten ändern: Passwort ändern Aktuellen Code eingeben Neuen Code eingeben Neuen Code bestätigen Sichern A2818 Abb. 21: Installationscode (Passwort) ändern Passwortänderung Aktuelles Passwort eingeben Neues Passwort eingeben...
Bedienen und Bedienoberfläche Systeminformationen Systeminfo Systeminformationen pH-Pumpe - Redox-Pumpe Software-Version: Seriennummer: A2819 Abb. 22: Systeminformationen Diese Schaltfläche öffnet die Systembild‐ schirminformationen der Steuerung. Drü‐ cken Sie diese Taste, um den nächsten Bildschirm anzuzeigen. Produkttyp Software-Version Seriennummer In diesem Fenster können Sie die Firmware-Versionsinformationen Ihrer Steuerung einsehen. Diese Informationen sind nützlich bei der Kommunikation mit dem Kundendienst, halten Sie diese Daten bei der Kontaktaufnahme bereit.
Bedienen und Bedienoberfläche Einstellungen der Installateur-Ebene Einstellungen pH-Kanal Dosiermodus Hysterese Maximale Einlaufzeit Dosierzeit Eingabe Sollwert min. Sollwert max. Kalibrierung Behälterniveau Grenzwert Grenzwert Redox Temp. A2820 Abb. 23: Am Beispiel: pH-Messkanal-Einstellungen Zugriff über die Programmiertaste. Name der ausgewählten Registerkarte. Ausgewählte Registerkarteneinstellungen. Wechsel zu einer anderen Registerkarte.
Seite 42
Bedienen und Bedienoberfläche Redox Temp. Timer Allgemein Komunikation weitere A2821 Abb. 24: Die wählbaren Registerkarten sind: Einstellungen des pH-Messkanals: Dosier‐ Einstellungen des erweiterten Controllers: modus, Tankfüllstand etc. Sprache, Werkseinstellungen etc. Einstellungen des Redox-Messkanals: Einstellungen der Kommunikationssteue‐ Dosiermodus, Tankfüllstand etc. rung: Geschwindigkeit, Parität etc. Einstellungen des Temperatur-Messkanals: Einstellungen der allgemeinen Steuerung: Display, Einheit etc.
Bedienen und Bedienoberfläche 5.9.1 Einstellungen des pH-Messkanals Dieser Bildschirm dient zur Einstellung der Parameter für die pH-Messung. Einstellungen pH-Kanal Dosiermodus Hysterese Maximale Einlaufzeit Dosierzeit Eingabe Sollwert min. Sollwert max. Kalibrierung Behälterniveau Grenzwert Grenzwert Redox Temp. Proportional Hysterese A2822 Abb. 25: Einstellungen des pH-Messkanals Mit dieser Taste kann der pH-Messkanal- Steuerungsmodus (Proportional- oder Hys‐...
Seite 44
Bedienen und Bedienoberfläche pH-Messkanal im Downstream-Modus Proportional- Hysterese- Wert Wert A2823 Abb. 26: pH-Messkanal im Downstream-Modus Proportional-Wert, z. B. 0,20 pH Sollwert Hysterese-Wert, z. B. 0,20 pH Pumpenbefehl Messen Hysterese Proportionalbereich Wenn die Dosierrichtung des pH-Messkanals im Downstream-Modus konfiguriert ist, dann wird in Abhängigkeit von der zuvor gewählten Regelungsart mit dieser Taste der Wert des Proportional‐...
Seite 45
Bedienen und Bedienoberfläche pH-Messkanal im Upstream-Modus Hysterese- Proportional- Wert Wert A2824 Abb. 27: pH-Messkanal im Upstream-Modus Proportional-Wert ,z. B. 0,20 pH Sollwert Hysterese-Wert, z. B. 0,20 pH Pumpenbefehl Messen Hysterese Proportionalbereich Wenn die Dosierrichtung des pH-Messkanals im Upstream-Modus konfiguriert ist, dann wird in Abhängigkeit von der zuvor gewählten Regelungsart mit dieser Taste der Wert des Proportional‐...
Seite 46
Bedienen und Bedienoberfläche Maximale Eingabe Eingabe Einlaufzeit Dosierzeit Behälterniveau Behälterniveau Aktiv NO Inaktiv Sollwert max. Eingabe Sollwert min. Kalibrierung Behälterniveau Grenzwert Grenzwert Aktiv NC A2825 Abb. 28: Einstellungen des pH-MessMesskanals Funktion Mit dieser Taste wird eine maximale Nutzungsdauer der dem pH-Sensor zugeordneten Pumpe eingegeben.
Bedienen und Bedienoberfläche 5.9.2 Einstellungen des Redox-Messkanals Redox/ORP-Kanal Maximale Hysterese Einlaufzeit Dosiermodus Dosierzeit 120 min 50 mV 2 min Sollwert min. Sollwert max. Eingabe Kalibrierung Behälterniveau Grenzwert Grenzwert 650 mV 800 mV Redox Temp. Proportional Hysterese A2826 Abb. 29: Einstellungen des Redox-Messkanals Mit dieser Taste kann der Redox-Mess‐...
Seite 48
Bedienen und Bedienoberfläche Redox-Messkanal im Downstream-Modus Proportional- Hysterese- Wert Wert A2823 Abb. 30: Redox-Messkanal im Downstream-Modus Proportional-Wert, z. B. 50 mV Sollwert Hysterese-Wert, z. B. 50 mV Pumpenbefehl Messen Hysterese Proportionalbereich Wenn die Dosierrichtung des Redox-Messkanals im Downstream-Modus konfiguriert ist, dann wird in Abhängigkeit von der zuvor gewählten Regelungsart mit dieser Taste der Wert des Proportional‐...
Seite 49
Bedienen und Bedienoberfläche Redox-Messkanal im Upstream-Modus Hysterese- Proportional- Wert Wert A2824 Abb. 31: Redox-Messkanal im Upstream-Modus Proportional-Wert, z. B. 50 mV Sollwert Hysterese-Wert, z. B. 50 mV Pumpenbefehl Messen Hysterese Proportionalbereich Wenn die Dosierrichtung des Redox-Messkanals im Upstream-Modus konfiguriert ist, dann wird in Abhängigkeit von der zuvor gewählten Regelungsart mit dieser Taste der Wert des Proportional‐...
Seite 50
Bedienen und Bedienoberfläche Maximale Eingabe Eingabe Einlaufzeit Dosierzeit Behälterniveau Behälterniveau Aktiv NO Inaktiv Sollwert max. Eingabe Sollwert min. Kalibrierung Behälterniveau Grenzwert Grenzwert Aktiv NC A2825 Abb. 32: Einstellungen des Redox-Messkanals Funktion Mit dieser Taste wird eine maximale Nutzungsdauer der dem Redox-Sensor zugeordneten Pumpe eingegeben.
Bedienen und Bedienoberfläche 5.10 Einstellungen des Temperatur-Messkanals Dieser Bildschirm dient zur Einstellung der Parameter für den Temperatur-Messkanal. Einstellungen Temperaturkanal Sensor Wert Angezeigte Einlaufzeit vorhanden? anzeigen? Einheit Nein Kalibrierung Redox Temp. A2827 Abb. 33: Einstellungen des Temperatur-Messkanals Sensor Sensor Wert Wert vorhanden? vorhanden? anzeigen?
Seite 52
Bedienen und Bedienoberfläche Funktion Diese Funktion wird verwendet, um die Temperaturmessung zu aktivieren oder zu deakti‐ vieren. Diese Funktion wird verwendet, um die Anzeige des Temperaturwertes zu aktivieren oder zu deaktivieren. Mit dieser Einstellung wird die Einheit °C oder °F gewählt. Mit dieser Taste wird der Temperatur-Messkanal kalibriert.
Bedienen und Bedienoberfläche 5.11 Timer-Einstellungen Dieser Bildschirm dient zur Definition der Betriebs-Slots des Relais. Wenn ein Slot läuft, erscheint ein Uhrensymbol ½ in der Benachrichtigungsleiste. Sie können bis zu 8 verschiedene tägliche Slots für jeden Wochentag (von Montag bis Sonntag) oder bis zu 8 wöchentliche Slots (Alle) programmieren.
Bedienen und Bedienoberfläche 5.12 Allgemeine Einstellungen Auf diesem Bildschirm werden die Parameter des Fernbedienungskontakts, des Durchflussschalt‐ kontakts, der Dosierrichtung für die pH- und Redox-Kanäle und der Pumpenzykluszeit für die pH- und Redox-Kanäle eingestellt. Die Eingänge Fernbedienung und Durchflussschalter sind so ausgelegt, dass ein freies Potential angeschlossen wird.
Seite 55
Bedienen und Bedienoberfläche Eingang Eingang Eingang Pause Pause Pause Inaktiv Aktiv - NO Aktiv - NC Eingang Eingang Eingang Wasserfluss Wasserfluss Wasserfluss Inaktiv Aktiv - NO Aktiv - NC Verzögerung Verzögerung 80 s Dosier- Dosier- richtung richtung Zykluszeit 80 s A2834 Abb.
Bedienen und Bedienoberfläche 5.13 Kommunikationseinstellungen In diesem Bildschirm werden die Kommunikationsparameter des RS485-Bus eingestellt. Sie können die Kommunikationsgeschwindigkeit, die Parität und die Modbusadresse (Slave-ID) ändern, indem Sie jeweilige Taste auswählen. Einstellungen Kommunikation ModBus ModBu ModBus Datenrate Adresse Parität Keine 19200 b. Kom.
Bedienen und Bedienoberfläche 5.14 Erweiterte Einstellungen Dieser Bildschirm ermöglicht es Ihnen, erweiterte Geräteeinstellungen anzupassen. Werkseinstellung: Nach einem Reset startet das Gerät automatisch neu. Die Kalibrierwerte werden gelöscht, so dass Sie alle Ihre Sensoren neu kalibrieren müssen. Erweiterte Einstellungen Dosieralarm Überdosierung Relais Sprache speichern...
Seite 58
Bedienen und Bedienoberfläche Sprache Sprache Deutsch Deutsch Überdosierung Überdosierung speichern speichern NEIN Dosieralarm Dosieralarm STOPP STOPP NEIN Relais Relais Relais aktivieren EIN aktivieren EIN aktivieren EIN Alarm Werkseinstellungen A2837 Abb. 41: Tasten der erweiterten Einstellungen Funktion Mit dieser Taste wird die Sprache des Gerätes eingestellt. Mit dieser Taste wird der Alarm für die tägliche Überdosierung des Backups bei Stromausfall aktiviert oder deaktiviert.
Messkanäle kalibrieren Messkanäle kalibrieren Benutzer-Qualifikation: geschulter Der tatsächliche pH-Wert, der mit Ihrem Ä Kapitel 2.4 „Benutzer-Qualifi‐ Reagenz oder Handgerät gemessen wird, Anwender kation“ auf Seite 15 muss aktuell sein. Nach Abschluss des Kalibrierens nimmt Das automatische Kalibrieren von pH oder die Steuerung den Normalbetrieb wieder Redox verwendet keine Standardpuffer.
Seite 60
Messkanäle kalibrieren Das Kalibrieren erfordert den Filterstopp und Stoppen Sie die Filtration und schließen das Setzen einer Verschlusskappe, um den zu Sie die Absperrventile. kalibrierenden Sensor zu ersetzen. Lösen Sie die Befestigungsmutter des Die standardmäßigen chemischen Reagenzien Sensors. zum Kalibrieren von pH/Redox und die Ver‐ Entfernen Sie den Sensor aus seinem schlusskappe werden nicht mitgeliefert.
Seite 61
Messkanäle kalibrieren pH 4-Kalibrieren Zurücksetzen der Kalibrierung Um eine Kalibrierung auf pH 4 durchzu‐ Um den Kalibrierwert auf die Werksein‐ führen, ist es zwingend erforderlich, mit stellung zurück zu setzen, drücken Sie der Kalibrierung der Standardflüssigkeit auf den zu kalibrierenden Messkanal pH=7,00 zu beginnen.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Benutzer-Qualifikation: ausgebildete Fach‐ Ä Kapitel 2.4 „Benutzer-Qualifikation“ kraft auf Seite 15 Sie dürfen die Pumpe nur nach ord‐ nungsgemäßer Installation betreiben. WARNUNG! Sie dürfen die Pumpe nur mit aufge‐ schraubtem Klarsichtdeckel betreiben. Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen.
Firmware-Update über den USB-Steckplatz Firmware-Update über den USB-Steckplatz Ä Kapitel 2.4 „Benutzer-Qualifikation“ Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender auf Seite 15 Die neueste Firmeware-Version finden Sie auf der Homepage des Herstellers des Gerätes. A2806 Abb. 42: USB-Steckplatz zum Anschluss eines USB-Stick-Massenspeichers Schalten Sie das Gerät aus. Entfernen Sie die Frontabdeckung Schließen Sie den USB-Stick an.
Behälterwechsel Behälterwechsel Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Ä Kapitel 2.4 „Benutzer-Qualifika‐ Person Kennzeichnung der Chemikalien‐ tion“ auf Seite 15 behälter Die Anschlüsse am Gerät, dem Dosier‐ Auswechseln der Chemikali‐ zubehör und den Chemikalienbehälter enbehälter müssen Sie so kennzeichnen, dass ein Vertauschen der Behälter nicht möglich ist.
Fehler beheben Fehler beheben Ä Kapitel 2.4 „Benutzer-Qualifikation“ Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender auf Seite 15 Im Falle einer Fehlfunktion der externen Sensoren wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Schaden Ursache Fehlerbehebung Die Anzeigen leuchten nach Primärnetzteil defekt Überprüfen Sie die Sicherung dem Einschalten nicht auf.
Die Schlauchpumpe erreicht Der Pumpenschlauch hat an Den Pumpenschlauch auswech‐ Ä Kapitel 11.6 „Repa‐ nicht mehr die volle Förder‐ Elastizität verloren seln, siehe leistung ratur“ auf Seite 71 In allen anderen Fällen benachrichtigen Sie Ihren Servicetechniker oder Ihre ProMinent-Niederlas‐ sung.
Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur Die Steuerung bedarf keiner besonderen War‐ tung. Reparaturen dürfen nur von qualifizierten WARNUNG! Technikern und ausschließlich in unserem Werk durchgeführt werden. Wenn Sie Pro‐ Dekontamination bleme mit der Steuerung und/oder den chemi‐ Bevor Sie das Gerät reparieren oder schen Sensoren haben oder Behandlungstipps Sie das Gerät zur Reparatur einschi‐...
Wartung und Reparatur 11.1 Sicherungswechsel Ä Kapitel 2.4 „Benutzer-Qualifikation“ Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender auf Seite 15 . WARNUNG! Spannungsführende Teile Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen – Maßnahme: Vor dem Öffnen des Gehäuses den Netzstecker ziehen – Beschädigte, defekte oder manipulierte Geräte durch das Ziehen des Netzsteckers spannungsfrei machen Falls das Gehäuse der Pumpe beschädigt wurde, müssen Sie die Pumpe sofort vom Netz trennen.
Wartung und Reparatur Parameter Spezifikation(en) Markierung(en) Elektrische Absiche‐ Glas-Sicherung, 5x20, träge, 3,15 A rung Glas-Sicherung, 5x20, träge, 250 mA 11.2 Wartung der Sensoren ca. 1/2-jährlich Prüfen: pH- und Redox-Sensoren sind wartungsfrei und müssen ausgetauscht werden, wenn die Funk‐ optische Kontrolle der Fördereinheit tion nicht mehr einwandfrei ist.
Gehen Sie dabei wie folgt vor: bzw. der Gesamtanlage muss gemäß Betriebsanleitung erfolgen. Trennen Sie die Spannungsversorgung. Überprüfung der am Splash Control 2- Sperren Sie die Messwasserzu- und Regler eingestellten Werte. rücklaufleitung ab. Sollten Sie eine Umstellung der Anlage auf Druckentlasten Sie alle Leitungen.
Wartung und Reparatur 11.6 Reparatur Setzen Sie den Klarsichtdeckel auf das Gehäuse und befestigen Sie ihn mit der Schraube Befestigen Sie den Saugschlauch und den Druckschlauch an den Schlauchan‐ Machen Sie die Anlage drucklos. schlüssen Entleeren Sie den Pumpenschlauch und spülen Sie ihn mit einem geeig‐ neten Medium gründlich aus.
Betriebspause (z. B. Überwinterung) Betriebspause (z. B. Überwinterung) Die Sensoren dürfen in Betriebspause niemals trocken in ihrer Armatur bleiben. Sensoren müssen an einem trockenen Ort, geschützt vor Feuchtigkeit in der Originalverpackung, aufbe‐ wahrt werden. Ein Konservierungsmittel für die Sensoren können Sie bei Ihrem Fachhändler erhlalten.
Formales und Normen Formales und Normen 13.1 Altteileentsorgung Hinweis auf Sammelsystem EU Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Ä Kapitel 2.4 „Benutzer- Person, siehe Qualifikation“ auf Seite 15 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vorschriften und Rechtsnormen Der Hersteller nimmt die dekontaminierten Alt‐ geräte bei ausreichender Frankierung der Sen‐...
Seite 74
Formales und Normen EN 61010-1 - Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Labor‐ geräte– Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 61326-1 - Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte– EMV-Anforderungen (für Geräte der Klasse A und B) DIN EN 50581 - Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektronikgeräten hinsichtlich der Beschränkung gefährlicher Stoffe...
Technische Daten Technische Daten 14.1 Technische Daten Hauptmerkmale Parameter Spezifikation(en) Markierung(en) Verbrauch 850 W Max - 3,5 A Max. Anforderungen an die 230 VAC +/-10 %, 50 Hz Stromversorgung Überspannungskate‐ gorie Elektrische Absiche‐ Glas-Sicherung, 5x20, träge, 250 mA rung Glas-Sicherung, 5x20, träge, 3,15 A Betriebstemperatur 1 °C ...
Seite 76
Technische Daten Hauptmerkmale Parameter Spezifikation(en) Markierung(en) Elektromagnetische Klasse B Unterbrechungstests entsprechen Verträglichkeit EN61326-1 Klasse B Unterbrechungstests entsprechen EN61326-2-6 Klasse B Unterbrechungstests entsprechen der EN55011 Oberwellenprüfungen nach EN61000-3-2-2 Oberwellenprüfungen nach EN61000-3-3-3-3 Störfestigkeitsprüfungen nach EN61000-4-2-2 Störfestigkeitsprüfungen nach EN61000-4-3-3 Störfestigkeitsprüfung EN61000-4-4-4-4 Störfestigkeitsprüfungen nach EN61000-4-5-5 Störfestigkeitsprüfungen nach EN61000-4-6-6 Hinweis: Bei Vorhandensein von 45 ...
Seite 77
Technische Daten Hauptmerkmale Parameter Spezifikation(en) Markierung(en) Steuer- oder Durch‐ 1x Ferneingabe in " Steuerung Ein/Aus SPDT1 flusseingänge " SPDT4 Steuerung 1x Durchflussschalterer‐ kennung Bodentank 1x Eingangsbodenbehälter für pH- SPDT2 Messkanal SPDT3 1x Eingang Bodentank für Redox- Messkanal Ausgänge Relais 1x Stromrelais, Netzversorgungskon‐ RELAIS takt 250 mA / 230 VAC Pumpen...
Seite 78
Technische Daten Schalldruckpegel Schalldruckpegel < 70 dB nach DIN EN 12639...
Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG/EU-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. Tab. 5: Auszug aus der EG-Konformitätserklärung Bezeichnung des Produktes: Splash Control 2 Serien-Nr.: siehe Typenschild am Gerät Einschlägige EG-Richtlinien: EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
Seite 81
Anhang Die EG-Konformitätserklärung finden Sie als Download auf der Homepage.