Sicherheitshinweise Unbedingt lesen und beachten! Das Gerät muß außer Betrieb genommen und gegen unbeabsichtigten Betrieb gesichert werden, wenn angenommen werden muß, daß ein gefahr- loser Betrieb nicht mehr möglich ist. Gründe für diese Annahme sind: ❏ sichtbare Beschädigung des Gerätes ❏...
Hinweise zur Bedienungsanleitung KURSIV gedruckt sind Texte, die in der Anzeige des Porta- mess 911 Cond erscheinen. fett gedruckte Textstellen stehen für Tasten, z. B. cal. In der linken Spalte werden häufig Anzeigenbeispiele oder Tasten, deren Funktionen beschrieben werden, abgebildet. Hinweise geben Ihnen wichtige Informationen, auf die Sie Hinweis bei der Handhabung des Gerätes unbedingt achten sollten.
1 Das Portamess 911 Cond Lieferumfang Überprüfen Sie bitte nach dem Auspacken die Vollständig- keit der Lieferung. Im Lieferumfang des Portamess 911 Cond sind folgende Teile enthalten: ❏ Portamess 911 Cond incl. Batterien und Meßzellenkö- cher ❏ Meßzelle LF 204 ❏...
Seite 8
❏ Die Kalibrierung kann durch direkte Eingabe der Zell- konstanten, durch Kalibrierung mit Kalibrierlösungen KCl 0,01 mol/l bzw. 0,1 mol/l oder mit beliebiger Kalibrierlö- sung erfolgen. ❏ Um die Batterien zu schonen, schaltet sich das Gerät automatisch nach 12 Stunden ab, wenn es nicht bedient wird.
Display Cal-Taste warten Batterie betätigen Meßwert- zeichen Temperatur- erfassung mit NTC/Pt 1000 Steilheit (Zellkon- stante) manuelle Fehler- Haupt- Temperatur- meldung Neben- anzeige erfassung anzeige Tastatur Mit on/off schalten Sie das Gerät ein, bzw. aus. Nach on/off dem Einschalten führt das Gerät automatisch einen Selbst- test durch und stellt sich auf den angeschlossen Tempera- turfühler ein.
Seite 11
wählen und verändern Sie Parameter und wählen einen Modus aus. Bei ausgeschaltetem Gerät aktivieren Sie mit cal und gleichzeitig on/off das Konfiguriermenü. on/off Hinweis Achten Sie bei gleichzeitigem Betätigen von zwei Tasten darauf, daß die jeweils links abgebildete Taste zu- erst gedrückt wird.
Anschließen und in Betrieb nehmen Meßzellen- An das Gerät können Sie folgende Meßzelle aus dem Zu- anschluß behörprogramm anschließen. LF 204 4-Pol-Meßzelle mit integriertem NTC 30 kW-Temperaturfühler Anschluß- Anschluß ......Buchse belegung Meßzelle...
Seite 13
Hinweis Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie die Zellkon- stante und die Temperaturkompensation einstellen. Die Zellkonstante ist auf dem Meßzellenkopf aufgedruckt bzw. in den technischen Daten der Meßzelle angegeben (siehe auch S. 21). Hinweis Die Kalibrier- und Konfigurierdaten bleiben sowohl bei aus- geschaltetem Gerät als auch bei herausgenommenen Bat- terien (Batteriewechsel) dauerhaft gespeichert.
Konfigurierung In der Konfigurierung können Sie folgende Grundeinstellun- gen des Gerätes ändern: ❏ Funktion Cond (Leitfähigkeit), SAL (Salinität) oder tdS (Total Dissolved Solids bzw. Abdampfrückstand) ❏ Kalibrierung durch Eingabe der Zellkonstanten (AutCal Off) oder Kalibrierung mit Kalibrierlösung (AutCal On) ❏ Temperaturanzeige °C oder °F Zum Aktivieren der Konfigurierung halten Sie bei ausge- schaltetem Gerät cal gedrückt und betätigen Sie dann...
Seite 15
Automatische Kalibrierung (AutCAL On) mit 0,1 molarer KCl-Lösung, 0,01 molarer KCl-Lösung oder Eingabe der temperaturrichtigen Leitfähigkeit einer anderen bekannten Kalibrierlösung. Die Temperatur kann wahlweise in °C oder °F angezeigt Temperatur- anzeige werden. (werkseitige Voreinstellung: °C) Bedienung 9...
Kalibrierung Durch die Kalibrierung passen Sie das Portamess 911 Cond an die Zellkonstante der Meßzelle an. Im allgemeinen ist es ausreichend, die vom Hersteller der Meßzellen angegebenen Zellkonstanten in das Gerät ein- zugeben. Allgemeines zur Kalibrierung Kalibrier- Lösungen zur Kalibrierung von Leitfähigkeitsmeßeinrich- lösungen tungen sind ungepufferte Systeme.
Seite 17
Kalibrierung durch direkte Eingabe der Zellkonstanten (AutCAL OFF) –1 Meßzelle LF 204: c = 0,475 cm Mit cal rufen Sie die Kalibrierung auf. Die bei der letzten Kalibrierung ermittelte bzw. eingestellte Zellkonstante wird angezeigt. Mit meas können Sie die Kalibrierung wieder verlassen. Stellen Sie mit Y und B die Zellkonstante der verwende- ten Meßzelle ein.
Seite 18
Kalibrierung mit 0,1 oder 0,01 molarer KCl-Lösung (AutCAL On) Verunreinigungen der Kalibrierlösungen sind unbedingt zu Hinweis vermeiden. Mit cal rufen Sie die Kalibrierung auf. Mit meas können Sie die Kalibrierung wieder verlassen. Dabei wird die Zellkonstante der letzten Kalibrierung kurz angezeigt.
Seite 19
Kalibrierung mit beliebiger Kalibrierlösung (AutCAL ON) Verunreinigungen der Kalibrierlösungen sind unbedingt zu Hinweis vermeiden. Mit cal rufen Sie die Kalibrierung auf. Mit meas können Sie die Kalibrierung wieder verlassen. Dabei wird die Zellkonstante der letzten Kalibrierung kurz angezeigt. Bestätigen Sie zunächst beliebig eine der KCl-Lösungen 0,1 oder 0,01 mol/l (CALSoL) mit cal.
Messung Mit meas gelangen Sie aus allen Funktionen in den Meß- Meßmodus modus. Im Meßmodus zeigt die Hauptanzeige die in der Konfigurierung ausgewählte Meßgröße an, die untere An- zeige die Temperatur. Messung der Leitfähigkeit (Cond) Die Hauptanzeige zeigt die gemessene Leitfähigkeit an, die Nebenanzeige die Temperatur.
Seite 21
TDS-Bestimmung (TDS) Die Hauptanzeige zeigt die Konzentration der zur Leitfähig- keit der Lösung beitragenden gelösten Stoffe (TDS, ver- gleichbar mit dem Abdampfrückstand) in mg/l an, die Ne- benanzeige die Temperatur. Mit meas und anschließend Y bzw. B können Sie den TDS-Faktor TDS-Faktor im Bereich 0,40 ...
3 Fehlerdiagnose und Wartung Fehlermeldungen Meßgrenzen Liegt ein Meßwert außerhalb der vom Gerät akzeptierten überschritten Meßbereiche, erscheint eine Fehlermeldung, und die Meß- wertanzeige blinkt. ERROR 1 Der Meßbereich wurde überschritten. Mögliche Ursachen: ❏ Meßzelle defekt ❏ Meßzellenkabel unterbrochen ❏ Falsche Meßzelle angeschlossen ❏...
Seite 23
ERROR 6 Die Zellkonstante liegt außerhalb des zulässigen Bereichs –1 –1 < 0,01 cm oder > 199,9 cm Mögliche Ursachen: ❏ keine Meßzelle während der Kalibrierung angeschlos- ❏ falsche Kalibrierlösung ❏ Meßzelle nicht genügend weit in Kalibrierlösung einge- taucht ERROR 11 Die Kalibrierung wurde nach ca.
Seite 24
ERROR 19 Fehler in den Abgleichdaten bzw. im Systemspeicher. Im Display wird „FAIL“ angezeigt. Mögliche Ursachen: ❏ EPROM oder RAM defekt ❏ Fehler in den Geräteabgleichdaten Hinweis Diese Fehlermeldung tritt normalerweise nicht auf, da die Daten durch mehrfache Sicherheitsfunktionen vor Verlust geschützt sind.
Wartung Batteriewechsel Wenn das Batteriezeichen im Display erscheint sind die Batterien verbraucht. Sie können jedoch noch einige Tage mit dem Gerät arbeiten. Wenn die Batteriespannung weiter sinkt, schaltet sich das Gerät ab. Zum Batteriewechsel benötigen Sie 3 Mignon-Zellen (AA) Alkali-Mangan und einen Schraubendreher (wahlweise Schlitz- oder Kreuzschlitz).
Gerät reinigen Zum Entfernen von Staub und Schmutz dürfen Sie die Außenflächen des Gerätes mit Wasser, wenn nötig auch mit einem milden Haushaltsreiniger reinigen. Fehlerdiagnose und Wartung 20...
Anhang Lieferbares Zubehör Bestell-Nr. Elektrodenköcher 5 Stück (zur flüssigkeits- 1008716 dichten Aufbewahrung der Meßzellen) 4-Pol-Meßzelle LF 204 1008723 Material: Epoxid/Graphit –1 Zellkonstante 0,475 cm Meßbereich: 0,1 mS/cm ... 500 mS/cm Zur Kalibrierung der 4-Pol-Meßzelle ist z. B. der Leitfähig- Hinweis keitsstandard der Fa.
Seite 29
–10 ... +55 °C Umgebungs- Betrieb: –20 ... +70 °C temperatur Transport u. Lagerung: Hilfsenergie 3 Zellen AA bzw. LR 6 (Mignon), Alkali-Mangan Betriebszeit ca. 1000 h* Gehäuse Material: PA, Schutzart: IP 66, mit integriertem Meß- zellenköcher Abmessungen 133 x 160 x 30 mm (B x H x T) Gewicht ca.
Fachbegriffe Abdampf- Siehe TDS. rückstand Abschalt- Um die Batterien zu schonen, schaltet sich das Gerät auto- automatik matisch nach 12 Stunden ab, wenn es nicht bedient wird. Taste zum Aufrufen der Kalibrierung. Einstellzeit Zeit vom Start eines Kalibrierschrittes bis zur Stabilisierung der Meßwerte.