Sicherheitshinweise Unbedingt lesen und beachten! Das Gerät muß außer Betrieb genommen und gegen unbeabsichtigten Betrieb gesichert werden, wenn angenommen werden muß, daß ein gefahr- loser Betrieb nicht mehr möglich ist. Gründe für diese Annahme sind: sichtbare Beschädigung des Gerätes Ausfall der elektrischen Funktion längere Lagerung bei Temperaturen über 70 °C schwere Transportbeanspruchungen Bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen wird, ist eine fachgerechte...
Hinweise zur Bedienungsanleitung KURSIV gedruckt sind Texte, die in der Anzeige des Porta- mess 911 pH erscheinen. fett gedruckte Textstellen stehen für Tasten, z. B. cal. In der linken Spalte werden häufig Anzeigenbeispiele oder Tasten, deren Funktionen beschrieben werden, abgebildet. Hinweise geben Ihnen wichtige Informationen, auf die Sie Hinweis bei der Handhabung des Gerätes unbedingt achten sollten.
1 Das Portamess 911 pH Lieferumfang Überprüfen Sie bitte nach dem Auspacken die Vollständig- keit der Lieferung. Im Lieferumfang des Portamess 911 pH sind folgende Teile enthalten: Portamess 911 pH (betriebsbereit) Tragriemen Bedienungsanleitung Kurz-Bedienungsanleitungen in deutscher, englischer und französischer Sprache Feldkoffer Kurze Gerätebeschreibung...
Seite 8
Die Meßkettenüberwachung Sensoface überprüft die angeschlossene Meßkette und gibt Hinweise zu deren Zustand. Mit nur drei Mignon-Batterien ist ein ununterbrochener Betrieb des Gerätes von ca. 2000 Stunden möglich. Das Portamess 2...
Display warten, Einstellzeit Einstellzeit Meßkette der Meßkette der Meßkette spülen Batterie Pufferlösung Cal-Taste verbraucht rühren betätigen Meßwert- Senso- zeichen face Temperatur- erfassung mit Pt 1000/NTC Nullpunkt/ Steilheit Fehler- Haupt- manuelle Neben- meldung anzeige Temperatur- anzeige erfassung Tastatur Mit on/off schalten Sie das Gerät ein, bzw. aus. Bei aus- on/off geschaltetem Gerät ist im Display immer eine der Senso- ...
Bei manueller Temperaturvorgabe (kein Temperaturfühler angeschlossen) stellen Sie mit die Temperatur ein. In der Pufferauswahl wählen Sie mit Y und B den Puffer- satz aus. Bei ausgeschaltetem Gerät aktivieren Sie mit cal + on/off on/off das Konfiguriermodus. Achten Sie bei gleichzeitigem Betätigen von zwei Hinweis Tasten darauf, daß...
Seite 13
Anzeige der Software-Version Anzeige des eingestellten Puffersatzes. Hinweis Der Temperaturfühler wird nur während des Einschaltvor- gangs mit on/off erkannt. Sie können das Gerät auch mit meas einschalten. Dabei Hinweis wird jedoch nur ein Kurztest und keine Ermittlung des Tem- peraturfühlers durchgeführt. Das Gerät setzt den zuletzt ermittelten Temperaturfühler voraus.
Konfigurierung Hinweis Wenn Sie mit dem ProMinent-Puffersatz kalibrieren, ist in der Regel keine Änderung in der Konfigurierung notwendig. In der Konfigurierung können Sie folgende Grundeinstellun- gen des Gerätes ändern: automatische Kalibrierung (Calimatic ein oder aus (manuell), Puffersatz für automatische...
Seite 16
Hinweis Das Gerät kann nur richtig arbeiten, wenn die verwendete Pufferlösung mit dem ausgewählten, aktivierten Puffersatz übereinstimmt. Andere Pufferlösungen, auch mit gleichen Nennwerten, können ein anderes Temperaturverhalten aufweisen. Dies führt zu Meßfehlern. Bei der manuellen Puffervorgabe (AutCal off) müssen Sie bei der Kalibrierung den pH-Wert der verwendeten Pufferlö- sung temperaturrichtig ins Gerät eingeben.
Kalibrierung Durch die Kalibrierung passen Sie das pH-Meter an Null- punkt und Steilheit der verwendeten Meßkette an. Bei Kalibrierungen und Messungen, die nicht bei Raum- Hinweis temperatur durchgeführt werden, ist immer folgendes zu beachten: Neben der Pufferlösung und dem Meßmedium muß auch die Meßkette entsprechend temperiert werden, bevor die Kalibrierung durchgeführt wird oder der Meßwert abgele- sen wird.
Seite 18
Während der Puffererkennung wird in der unteren Zeile die Temperatur angezeigt. Die Sanduhr blinkt. Der Nennwert der erkannten Pufferlösung wird im Display für ca. 5 s angezeigt. Meßkette und Temperaturfühler ver- bleiben weiterhin in der ersten Pufferlösung. Die Einstellzeit der Meßkette und des Temperaturfühlers Hinweis verkürzt sich erheblich, wenn Sie die Meßkette zunächst in der Pufferlösung bewegen und zum Ablesen dann ruhig...
Seite 19
Bei eingeschalteter Dreipunktkalibrierung (3P–CAL), bietet Ihnen das Kalibriermenü jetzt die Möglichkeit, eine dritte Pufferlösung auszuwerten. Wenn Sie eine Zweipunktkalibrierung vornehmen möch- ten, beenden Sie die Kalibrierung mit meas. Das Gerät zeigt dann den ermittelten Nullpunkt in der Hauptan- zeige und die ermittelte Steilheit in der unteren Anzeige an und geht zurück in den Meßmodus.
Seite 20
Die Stabilität der Meßkette wird überprüft. Der gemessene mV-Wert wird angezeigt. Ein Abbruch der Stabilitätsüber- prüfung mit cal ist möglich. Die Genauigkeit der Kalibrie- rung wird dadurch jedoch verringert. Die Kalibrierung mit dem ersten Puffer ist beendet. Neh- men Sie Meßkette und Temperaturfühler aus der ersten Pufferlösung und spülen Sie beide gründlich ab.
Seite 21
Möchten Sie eine Dreipunktkalibrierung vornehmen, tauchen Sie die Meßkette und den Temperaturfühler in die dritte Pufferlösung. Geben Sie den pH-Wert der drit- ten Pufferlösung ein. Starten Sie nun die Kalibrierung erneut mit cal. Der Kalibriervorgang läuft noch einmal ab wie bei den vorherigen Puffern und wird automatisch beendet.
Messung Im Meßmodus zeigt die Hauptanzeige die ausgewählte Meßmodus Meßgröße an und die Nebenanzeige die Temperatur. Die Auswahl der Meßgröße treffen Sie mit meas. Sie können unter folgenden Meßgrößen wählen: meas pH-Wert Meßkettenspannung [mV] Die Einstellzeit der Meßkette und des Temperaturfühlers Hinweis verkürzt sich erheblich, wenn Sie die Meßkette zunächst in der Meßlösung bewegen und zum Ablesen dann ruhig...
3 Fehlerdiagnose und Wartung Meßkettenüberwachung Sensoface Die automatische Geräteüberwachung Sensoface gibt Ihnen Hinweise zum Zustand Ihrer Meßkette. Es werden dabei Nullpunkt, Steilheit und Einstellzeit der Meßkette ausgewertet. Die Verschlechterung eines Sensoface -Kriteriums führt Hinweis zur Abwertung oder der Sensoface -Anzeige.
Hier gibt Ihnen die Sensoface -Anzeige einen Hinweis SLOPE zum Meßkettennullpunkt und zur Steilheit. ZERO Nullpunkt und Steilheit der Meßkette sind noch in Ord- nung. Ein Austausch der Meßkette sollte jedoch bald erfolgen. Nullpunkt und/oder Steilheit der Meßkette haben Werte erreicht, die eine einwandfreie Kalibrierung nicht mehr gewährleisten.
Seite 25
ERROR 2 Problem mit der Meßkette Mögliche Ursachen: – Meßkette defekt – Meßkette nicht angeschlossen – Meßkettenkabel unterbrochen – gemessener Wert der Meßkettenspannung kleiner als –1300 mV oder größer als +1300 mV ERROR 3 Problem mit dem Temperaturfühler Mögliche Ursachen: –...
Seite 26
– Pufferlösungen unbrauchbar oder verfälscht – Puffer gehört nicht zum konfigurierten Puffersatz – Temperaturfühler nicht mit in Pufferlösung getaucht (bei automatischer Temperaturkompensation) – Falsche Puffertemperatur eingestellt (bei manueller Tem- peraturvorgabe) ERROR 5 Die bei der Kalibrierung ermittelte Meßkettensteilheit liegt außerhalb des zulässigen Bereiches. Die Meßkettensteil- heit ist kleiner als 78 % oder größer als 103 %.
Seite 27
ERROR 9 Das Gerät kann die verwendete Pufferlösung nicht erken- nen. Diese Meldung wird nur bei der Kalibrierung ange- zeigt. Die Kalibrierung muß wiederholt werden. Mögliche Ursachen: – Verwendete Pufferlösung gehört nicht zum aktuell im Gerät konfigurierten Puffersatz – Meßkette defekt –...
Seite 28
ERROR 19 Fehler in den Abgleichdaten bzw. im Systemspeicher. Im Display wird „FAIL“ angezeigt. Mögliche Ursachen: – EPROM oder RAM defekt – Fehler in den Geräteabgleichdaten Diese Fehlermeldung sollte normalerweise nicht auftreten, Hinweis da die Daten durch mehrfache Sicherheitsfunktionen vor Verlust geschützt sind.
Wartung Batteriewechsel Wenn das Batteriezeichen im Display erscheint sind die Batterien verbraucht. Sie können jedoch noch einige Tage mit dem Gerät arbeiten. Wenn die Batteriespannung weiter sinkt, schaltet sich das Gerät ab. Zum Batteriewechsel benötigen Sie 3 Mignon-Zellen (AA) Alkali-Mangan und einen Schraubendreher (wahlweise Schlitz- oder Kreuzschlitz).
Gerät reinigen Zum Entfernen von Staub und Schmutz dürfen Sie die Außenflächen des Gerätes mit Wasser, wenn nötig auch mit einem milden Haushaltsreiniger reinigen. Fehlerdiagnose und Wartung 24...
Technische Daten Portamess 911 pH Meßbereiche –2,00 ... +16,00 –1300 ... +1300 °C: –20,0 ... +120,0 Anzeige LC-Display 35 x 67 mm, Ziffernhöhe 15 mm Meßzyklus ca. 1 s Meßfehler < 0,01 < 0,1 % v. M. ± 0,3 mV (±...
Seite 33
Gehäuse Material: PA, Schutzart: IP 66, mit integriertem Elek- trodenköcher Abmessungen 133 x 160 x 30 mm (B x H x T) Gewicht ca. 560 g mit Batterien Anhang 27...
4 Allgemeines zur Messung Das Kapitel „Allgemeines zur Messung“ gibt Ihnen eine Hinweis Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die bei der pH-Messung zu beachten sind. Wenn Sie mit der Praxis der pH-Messung hinreichend vertraut sind, können Sie dieses Kapitel überspringen. Hinweise zur pH-Messung Allgemein Für die elektrometrische pH-Messung benötigt man zwei Elektroden, eine Glaselektrode und eine Bezugselektrode.
Seite 35
automatische Im Portamess 911 pH sind die Tabellenwerte verschiede- Kalibrierung ner Puffersätze temperaturrichtig gespeichert. Sie müssen mit Calimatic nur einmal bei der Inbetriebnahme des Gerätes den Puffer- satz, den Sie verwenden, auswählen und im Gerät einstel- len (s. S. 9). Danach kalibriert die patentierte Calimatic das Gerät automatisch auf Tastendruck.
Seite 36
Hinweis Achten Sie darauf, daß die Pufferwerte temperaturrichtig eingegeben werden. Sie dürfen nicht den Puffernennwert einstellen, sondern den pH-Wert, den die Pufferlösung bei Kalibriertemperatur hat. Kalibrier- Wie oft Sie kalibrieren sollten, hängt stark von den Bedin- intervalle gungen ab, unter denen Sie messen. Daher kann hierfür keine allgemeingültige Angabe gemacht werden.
Seite 37
Aufbau einer Einstabmeßkette mit flüssigem Elektrolyt Nachfüllöffnung Bezugselektrolyt Diaphragma Glasmembran Für eine Zweipunktkalibrierung benötigen Sie zwei Puffer- Puffer- lösungen. Die pH-Werte der Pufferlösungen sollten im lösungen allgemeinen mindestens zwei pH-Einheiten auseinander- liegen und den erwarteten Meßwert einschließen. Hinweis Um die Genauigkeit der Messungen zu gewährleisten, dürfen die Pufferlösungen nicht verschmutzt werden.
Seite 38
Meist werden heute wegen der einfacheren Handhabung Meßketten Einstabmeßketten verwendet. Bei der Verwendung von Einzelelektroden müssen Sie beim Zusammenschalten auf einen symmetrischen Aufbau achten: Die Ableitsysteme von Glas- und Bezugselektrode müs- sen gleiches Potential besitzen (z. B. beide Ag/AgCl, KCl 3 mol/l, AgCl-gesättigt oder beide „Kalomel“, KCl- gesättigt).
Seite 39
Reiben Sie die Meßkette nicht mit einem Tuch oder Vlies trocken. Dadurch können elektrische Aufladungen verursacht werden, die spätere Messungen vorüberge- hend verfälschen oder sogar unmöglich machen. Die Temperaturkompensation berücksichtigt die Tempera- Temperatur- turabhängigkeit der Steilheit der Meßkette. Die Bezugs- kompen- temperatur für die Nullpunkt- und Steilheitsangaben des sation...
Fachbegriffe Abschalt- Um die Batterien zu schonen, schaltet sich das Gerät auto- automatik matisch ab, wenn es 1 Stunde lang nicht bedient wird. Taste zum Aufrufen der Kalibrierung. Automatische Puffererkennung. Vor der ersten Kalibrierung Calimatic muß einmalig der verwendete Puffersatz aktiviert werden. ...
Seite 41
meas Mit dieser Taste ist die Rückkehr in den Meßmodus aus allen anderen Ebenen möglich. Im Meßmodus wird zwi- schne mV und pH umgeschaltet. Spannung, die eine pH-Meßkette beim pH-Wert 7 abgibt. Meßketten- nullpunkt Der Meßkettennullpunkt ist bei jeder Meßkette verschieden und ändert sich durch Alterung und Verschleiß.