Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent Portamess 911 pH Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Portamess 911 pH:

Werbung

Bedienungsanleitung
Portamess
911 pH
®
DE
A2586
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
Teilenummer 982459
Zielgruppe: unterwiesene Person
Version: BA DT 155 04/18 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent Portamess 911 pH

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Portamess 911 pH ® A2586 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teilenummer 982459 Zielgruppe: unterwiesene Person Version: BA DT 155 04/18 DE...
  • Seite 2: Ergänzende Anweisungen

    Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Ver‐ ständnis für diese Vereinfachung im Text.
  • Seite 3 Ergänzende Anweisungen Kennzeichen Beschreibung „Anzeige /GUI“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung von Funktionstasten). Darstellung von Softwareelementen bzw. Texten. CODE...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Das Portamess ® 911 pH......................5 Lieferumfang........................5 Kurze Gerätebeschreibung.................... 5 Sicherheit..........................7 Kennzeichnung der Warnhinweise................. 7 Benutzer-Qualifikation....................9 Allgemeine Sicherheitshinweise................... 10 Bedienung..........................11 Geräteaufbau....................... 11 Display.......................... 12 Tastatur........................13 Anschließen und in Betrieb nehmen..................14 Sensoranschluss......................14 Anschlussbelegung......................
  • Seite 5: Das Portamess

    Das Portamess 911 pH ® Das Portamess 911 pH ® A2587 Abb. 1: Das Portamess 911 pH ® Lieferumfang Die Schutzart des Gerätes ist IP 66 gemäß DIN VDE 0470 Teil 1. Überprüfen Sie bitte nach dem Auspacken die Die Temperaturkompensation erfolgt automa‐ Vollständigkeit der Lieferung.
  • Seite 6 Das Portamess 911 pH ® Mit drei Mignon-Batterien ist ein ununterbro‐ chener Betrieb des Gerätes von ca. 2000 Stunden möglich.
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Kennzeichnung der Warn‐ hinweise WARNUNG! Einleitung Art und Quelle der Gefahr Diese Betriebsanleitung beschreibt die techni‐ Mögliche Folge: Tod oder schwerste schen Daten und Funktionen des Produktes. Verletzungen. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Warn‐ Maßnahme, die ergriffen werden muss, hinweise und ist in klare Handlungsschritte auf‐...
  • Seite 8 Sicherheit HINWEIS! Art und Quelle der Gefahr Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. – Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn die Situation nicht gemieden wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
  • Seite 9: Benutzer-Qualifikation

    Sicherheit Benutzer-Qualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation des Personals Der Betreiber der Anlage/des Gerätes ist für die Einhaltung der Qualifikationen verantwort‐ lich. Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an dem Gerät vornimmt oder sich im Gefahrenbe‐ reich des Gerätes aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen können.
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit Ausbildung Definition Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kennt‐ nisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszu‐ führen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu ver‐ meiden.
  • Seite 11: Bedienung

    Bedienung Bedienung Geräteaufbau Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, siehe auf Seite 9 meas on/off Portamess A2588 Abb. 2: Geräteaufbau Sensoranschluss Bezugselektrode Temperatursensoranschluss nicht belegt Elektrodenköcher...
  • Seite 12: Display

    Bedienung Display A2589 Abb. 3: Display warten, Einstellzeit des Sensors Nullpunkt/Steilheit Messwertzeichen Sensoface ® Temperaturerfassung mit Pt 1000/NTC 10 Batterie verbraucht manuelle Temperaturerfassung 11 Sensor spülen Hauptanzeige 12 Pufferlösung rühren Nebenanzeige 13 Einstellzeit des Sensors Fehlermeldung 14 Cal-Taste betätigen...
  • Seite 13: Tastatur

    Bedienung Tastatur Taste Funktion „ON/OFF“ „ON/OFF“ schalten Sie das Gerät ein, bzw. aus. Bei ausgeschaltetem Gerät ist im Display immer eine der Sensoface ® -Statusanzeigen sichtbar. Nach dem Einschalten führt das Gerät automatisch einen Selbsttest durch und überprüft, welcher Temperatursensor angeschlossen ist. „meas“...
  • Seite 14: Anschließen Und In Betrieb Nehmen

    Anschließen und in Betrieb nehmen Anschließen und in Betrieb nehmen Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Ä Kapitel 2.2 „Benutzer- Person, siehe Qualifikation“ auf Seite 9 Sensoranschluss An das Gerät können Sie handelsübliche Sen‐ soren mit nominellem Sensornullpunkt bei pH 7 und folgenden Steckern anschließen: Koaxial- Normstecker nach DIN 19 262 und/oder 4 mm Bananenstecker.
  • Seite 15: Anschlussbelegung

    Anschließen und in Betrieb nehmen Anschlussbelegung Buchse Anschluss Sensor Bezugselektrode Temperatursensor von Kombisensoren (Sensoren mit eingebautem Temperatursensor) 2 und 3 separater Temperatursensor nicht belegt Sollten Sie keinen Temperaturfühler angeschlossen haben, arbeitet das Gerät mit der manuell ein‐ gestellten Temperatur. In der Anzeige erscheint man. Vor der ersten Messung müssen Sie den Puffersatz auswählen, den Sie verwenden, und das Gerät kalibrieren.
  • Seite 16: Konfigurierung

    Gerät gespeichert. Bei der Kalibrie‐ rung erkennt das Gerät dann automatisch den ProMinent-Puffersatz verwendeten Puffer (werkseitige Voreinstel‐ Wenn Sie mit dem ProMinent-Puffer‐ lung: automatische Kalibrierung ein, ProMinent satz kalibrieren, ist in der Regel keine Pufferlösung). Änderung in der Konfigurierung not‐...
  • Seite 17: Puffersatzauswahl

    7,00 9,21 BUFFER 01 2,00 Mettler ® Toledo ® technische Puffer (ehemals Ingold ® 4,01 7,00 9,21 BUFFER 02 2,00 ProMinent ® 4,00 7,00 9,00 BUFFER 03 DIN 19 267 1,09 4,65 6,79 9,23 12,75 BUFFER 04 2,06 Ciba ®...
  • Seite 18 Konfigurierung Speicherort Hersteller pH-Wert BUFFER 05 1,68 NIST ® 4,00 7,00 10,01 12,46 BUFFER 06 1,679 DIN 19 266 und NIST ® (NBS) 4,006 6,865 9,180 BUFFER 07 4,00 HACH ® 7,00 10,18 Das Gerät kann nur richtig arbeiten, wenn die verwendete Pufferlösung mit dem ausge‐ wählten, aktivierten Puffersatz übereinstimmt.
  • Seite 19: Kalibrierung

    Kalibrierung Kalibrierung Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, siehe auf Seite 9 Durch die Kalibrierung passen Sie das pH-Meter an Nullpunkt und Steilheit des verwendeten Sen‐ sors an. Bei Kalibrierungen und Messungen, die nicht bei Raumtemperatur durchgeführt werden, ist immer folgendes zu beachten: Neben der Pufferlösung und dem Messmedium muss auch der Sensor entsprechend temperiert werden, bevor die Kalibrierung durchgeführt wird oder der Messwert abgelesen wird.
  • Seite 20 Kalibrierung Die Einstellzeit des Sensors und des Temperatursensors verkürzt sich erheblich, wenn Sie den Sensor zunächst in der Pufferlösung bewegen und zum Ablesen dann den Sensor ruhig halten. Sie erhalten so schneller stabile Werte. Die Stabilität des Sensors wird überprüft. Der gemessene mV-Wert wird angezeigt. Ein Abbruch der „CAL“...
  • Seite 21 Kalibrierung Umrechnung Steilheit % ® mV/pH mV/pH mV/pH 46.2 53.9 46.8 54.5 47.4 55.1 48.0 55.6 48.5 56.2 49.1 56.8 49.7 57.4 50.3 58.0 50.9 58.6 51.5 59.2 52.1 59.8 52.7 60.4 53.3 61.0...
  • Seite 22 Kalibrierung Manuelle Kalibrierung Bei der Kalibrierung mit manueller Puffervorgabe müssen Sie den pH-Wert der verwendeten Puffer‐ lösung temperaturrichtig ins Gerät eingeben. Sie können so mit jeder beliebigen Pufferlösung kalib‐ rieren. „CAL“ rufen Sie die Kalibrierung auf. Mit „meas“ können Sie die Kalibrierung Durch Betätigen von wieder verlassen.
  • Seite 23 Kalibrierung Wenn Sie eine Zweipunktkalibrierung vornehmen möchten, beenden Sie die Kalibrierung mit „meas“ . Das Gerät zeigt dann den ermittelten Nullpunkt in der Hauptanzeige und die ermittelte Steilheit in der unteren Anzeige an und geht zurück in den Messmodus. Möchten Sie eine Dreipunktkalibrierung vornehmen, tauchen Sie den Sensor und den Tempe‐ „CAL“...
  • Seite 24: Messungen

    Messungen Messungen Messmodus Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Ä Kapitel 2.2 „Benutzer- Person, siehe Qualifikation“ auf Seite 9 Im Messmodus zeigt die Hauptanzeige die aus‐ gewählte Messgröße an und die Nebenanzeige die Temperatur. Die Auswahl der Messgröße „meas“ . treffen Sie mit Sie können unter folgenden Messgrößen wählen: pH-Wert Sensorspannung [mV]...
  • Seite 25: Allgemeines Zur Messung

    Allgemeines zur Messung Allgemeines zur Messung Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Kalibrierung und Messung Ä Kapitel 2.2 „Benutzer- Person, siehe Die Messeigenschaften von pH-Sensoren sind Qualifikation“ auf Seite 9 exemplarverschieden, veränderlich und tempe‐ raturabhängig. Sie müssen daher das Mess‐ gerät an die jeweils aktuellen Sensoreigen‐ schaften anpassen.
  • Seite 26 Allgemeines zur Messung Tabellen der Pufferlösungen. Aus den gemes‐ Kalibrierintervalle senen Werten errechnet das Gerät den Null‐ Wie oft Sie kalibrieren sollten, hängt stark von punkt und die Steilheit des Sensors. Diese Art den Bedingungen ab, unter denen Sie messen. der Kalibrierung mit zwei Pufferlösungen ist Daher kann hierfür keine allgemeingültige eine Zweipunkt-Kalibrierung.
  • Seite 27 Allgemeines zur Messung Pufferlösungen Die Ableitsysteme von Glas- und Bezugs‐ elektrode müssen gleiches Potenzial besitzen (z. B. beide Ag/AgCl, KCl 3 mol/l, AgCl-gesättigt oder beide „Kalomel“, KCl- gesättigt). Um die Genauigkeit der Messungen zu Thalamid-Glaselektroden nur mit Thal‐ gewährleisten, dürfen die Pufferlö‐ amid-Bezugselektroden kombinieren.
  • Seite 28 Allgemeines zur Messung Verunreinigungen des Senors durch Fette und Öle können Sie mit heißem Wasser und einem Haushaltsspülmittel entfernen. Eiweiß-Verun‐ reinigungen können durch einstündige Einwir‐ kung einer Pepsin-Salzsäure-Lösung (Senso‐ renreiniger) beseitigt werden. Temperaturkompensation Bei großem Temperaturunterschied zwischen Kalibrier- und Messtempe‐ ratur kann eine zusätzlich vorhandene Temperaturabhängigkeit des Null‐...
  • Seite 29: Fehlerdiagnose Und Wartung

    Fehlerdiagnose und Wartung Fehlerdiagnose und Wartung Sensorüberwachung Sensoface ® Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, siehe auf Seite 9 Abb. 4: Geräteüberwachung Sensoface ® Die automatische Geräteüberwachung Sensoface ® gibt Ihnen Hinweise zum Zustand Ihrer Sen‐ soren. Es werden dabei Nullpunkt, Steilheit und Einstellzeit der Sensoren ausgewertet. Die Verschlechterung eines Sensoface -Kriteriums führt zur Abwertung der Sensoface ®...
  • Seite 30 Fehlerdiagnose und Wartung Gesicht Bedeutung Der Sensor ist in Ordnung. Der Sensor stellt sich nur langsam ein. Sie sollten einen Austausch des Sensors in Erwägung ziehen. Eventuell können Sie durch eine Reinigung, oder bei einem tro‐ cken gelagerten Sensor durch „Wässerung“ eine Verbesserung erreichen. Der Sensor stellt sich nur sehr langsam auf den Messwert ein.
  • Seite 31: Fehlermeldungen

    Fehlerdiagnose und Wartung Fehlermeldungen Fehler Beschreibung Sensorprobleme Treten Probleme mit einem Sensor auf, erscheint eine Fehler‐ meldung, und die Messwertanzeige blinkt. „ERROR 1“ Problem mit dem Sensor. Mögliche Ursachen: – Sensor defekt. – Zu wenig Elektrolyt in dem Sensor. – Sensor nicht angeschlossen –...
  • Seite 32 Fehlerdiagnose und Wartung Fehler Beschreibung Sensorprobleme Treten Probleme mit einem Sensor auf, erscheint eine Fehler‐ meldung, und die Messwertanzeige blinkt. Kalibrierfehlermeldungen Treten bei der Kalibrierung Fehler auf, oder sind die ermittelten Sensordaten außerhalb des gültigen Bereiches, erscheint eine Fehlermeldung (ERROR 4 ... ERROR 11). ERROR 4 Der bei der Kalibrierung ermittelte Sensornullpunkt liegt außer‐...
  • Seite 33 Fehlerdiagnose und Wartung Fehler Beschreibung Sensorprobleme Treten Probleme mit einem Sensor auf, erscheint eine Fehler‐ meldung, und die Messwertanzeige blinkt. ERROR 8 Das Gerät hat zwei gleiche Pufferlösungen erkannt. Diese Mel‐ dung wird nur bei der Kalibrierung angezeigt. Die Kalibrierung muss wiederholt werden.
  • Seite 34 Fehlerdiagnose und Wartung Fehler Beschreibung Sensorprobleme Treten Probleme mit einem Sensor auf, erscheint eine Fehler‐ meldung, und die Messwertanzeige blinkt. ERROR 11 Die Kalibrierung wurde nach ca. 2 Minuten abgebrochen, weil die Drift des Sensors zu groß war. Diese Meldung wird nur bei der Kalibrierung angezeigt.
  • Seite 35: Batteriewechsel

    Fehlerdiagnose und Wartung Batteriewechsel Achten Sie darauf, dass die Geräte‐ schutzklappe in den dafür vorgese‐ henen Aussparungen liegt und die Gum‐ midichtung insbesondere im Bereich der HINWEIS! pH-Buchse korrekt sitzt. Wenn Sie das Gerät länger lagern Setzen Sie den Deckel wieder auf und möchten, müssen Sie die Batterien befestigen Sie Ihn mit den Schrauben.
  • Seite 36: Anhang

    Anhang Anhang Lieferbares Zubehör Zubehör Bestellnummer Elektrodenköcher 5 Stück (zur flüssigkeitsdichten Aufbewahrung des pH- 1008716 Sensors) Qualitätspufferlösung pH 4,0, 50 ml 506251 Qualitätspufferlösung pH 7,0, 50 ml 506253 Qualitätspufferlösung pH 9,0, 50 ml 506254 KCl-Lösung, 3-molar, 250 ml 791440 Reinigungslösung Pepsin/Salzsäure, 250 ml 791443 Sensoren Sensor...
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Parameter Wert Messbereiche pH: -2,00 ... +16,00 mV: -1300 ... +1300 °C: -20,0 ... +120,0 Anzeige LCD-Display 35 x 67 mm, Ziffernhöhe 15 mm Messzyklus ca. 1 Sekunde Messfehler (± 1 pH < 0,01 Digit) mV < 0,1 % vom Messfehler ± 0,3 mV °C <...
  • Seite 38 Technische Daten Parameter Wert Hilfsenergie 3 Zellen AA (Mignon), Alkali-Mangan Betriebszeit ca. 2000 h Aufgrund von Lagerzeiten kann die im Gerät mitgelieferte Batterie evtl. eine kürzere Lebensdauer aufweisen.
  • Seite 39: Altteileentsorgung

    Altteileentsorgung Altteileentsorgung Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Ä Kapitel 2.2 „Benutzer- Person, siehe Qualifikation“ auf Seite 9 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vorschriften und Rechtsnormen Der Hersteller nimmt die dekontaminierten Alt‐ geräte bei ausreichender Frankierung der Sen‐ dung zurück.
  • Seite 40: Fachbegriffe

    Fachbegriffe Fachbegriffe Abschaltautomatik Um die Batterien zu schonen, schaltet sich das Gute Laborpraxis: Regeln zur Durchführung Gerät automatisch ab, wenn es 1 Stunde lang und Dokumentation von Messungen im Labor. nicht bedient wird. Kalibrierpuffersatz „cal“ siehe Puffersatz Taste zum Aufrufen der Kalibrierung. Kalibrierung Calimatic ®...
  • Seite 41 Fachbegriffe Pufferlösung Lösung mit genau definiertem pH-Wert zum Kalibrieren eines pH-Messgerätes. Puffersatz Enthält ausgewählte Pufferlösungen, die zur automatischen Kalibrierung mit der Calimatic ® benutzt werden können. Der Puffersatz muss vor der ersten Kalibrierung eingestellt werden. Sensoface ® Automatische Sensorüberwachung. Die Senso‐ face ®...
  • Seite 42: Index

    Dreipunktkalibrierung ... . 18, 20 ProMinent-Puffersatz ....16 Pufferlösungen ....27 Einpunktkalibrierung .
  • Seite 44 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-215 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com Heidelberg, 1, de_DE © 2018...

Inhaltsverzeichnis