Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unzulässige Betriebsweise; Qualifiziertes Personal; Vorgehensweise Nach Einer Betriebspause; Funktionsbeschreibung - BWT bestaqua 14 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beachte! Eine unsachgemäße Installation des RO Gerätes
kann zu Schäden am Gerät führen.
(z. B. DIN 1988, EN 1717), allgemeinen Hygienebedingungen
und technischen Daten zum Schutz des Trinkwassers.
technische Veränderungen sind nicht erlaubt.
sonst erlischt die Gewährleistung.
entsprechend DVGW W 543 verwendet werden.
offenem Feuer installiert werden.
mit dem RO-Gerät in Berührung kommen.
Sonneneinstrahlung geschützt sein.
Speisewasser, welches mikrobiologisch
kontaminiert oder unbekannter Herkunft und Qualität ist.
sind alle Permeat-Verbraucher vor der Nutzung gut zu reinigen
und zu spülen.
Vermeiden Sie unnötig lange Lagerzeiten des Gerätes, um
das Risiko von Stillstandskontaminationen zu vermeiden.
verwendet werden.
1.5.3 Unzulässige Betriebsweisen
Achtung: Gefahr durch unzulässige Verwendung!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung
hinausgehende und/oder andersartige Benutzung des
Gerätes kann zu gefährlichen Situationen führen.
Ansprüche wegen Schäden aus nicht bestimmungsge-
mäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Bitte beachten Sie:
Setzen Sie das Gerät NIE in Betrieb,
wenn die Gehäuseabdeckung abgenommen wurde.
Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss das
gesamte Netzteil ausgewechselt werden.
Benutzen Sie:
bei Bedarf Schutzkleidung.
keine ätzenden Putzmittel zur äußerlichen Reinigung!
flexible Schläuche
Lebensmittelanwendungen
darf nicht als Trinkwasser
1.5.4 Qualifiziertes Personal
Bitte beachten Sie:
Legen Sie klare Richtlinien für die jeweilige Verant-
wortlichkeit bei Bedienung, der Installation, der
Instandhaltung und Reparaturen fest.
Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung darf ausschließ-
lich von Fachpersonal durchgeführt werden. Der Betrieb des RO
Gerätes ist nur durch das von BWT unterwiesene Personal erlaubt.
Unterwiesene Person: Wurde in einer Unterweisung über die
ihr übertragenen Aufgaben und mögliche Gefahren bei unsach-
gemäßem Verhalten unterrichtet.
Fachpersonal: Ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen
Bestimmungen in der Lage, die Umkehrosmose zu installieren,
in Betrieb zu nehmen und instand zu halten.

1.5.5 Vorgehensweise nach einer Betriebspause

Das Gerät BWT bestaqua 14, 18 ist mit einer programmierbaren
Intervallspülung ausgestattet, um mikrobielle Kontaminationen
während langer Betriebspausen zu verhindern. Trotzdem empfiehlt
es sich, in ungünstigen Fällen die nachfolgenden Maßnahmen
durchzuführen.
Wir empfehlen, die ersten 30 Minuten vom Permeat nach
längeren Betriebspausen zu verwerfen – z.B. Wochenende,
Urlaub.
ziehen und das Absperrventil im Zulauf des RO Gerätes
zu schließen.
Zeiten in warmen Aufstellungsräumen, sollte ein Membranaus-
tausch durchgeführt werden.
setzten externen Vorfilters.

1.6 Funktionsbeschreibung

Die semipermeable Umkehrosmosemembrane trennt den Roh-
wasserstrom, der unter hohem Druck (8...13 bar) zugeführt
wird, in salzarmes Reinwasser (Permeat) und in das salzhaltige
Restwasser (Konzentrat).
Das prozentuale Verhältnis zwischen der produzierten Permeatmen-
ge und der Rohwassermenge wird als Ausbeute (WCF) bezeichnet.
Das RO Gerät kann entweder direkt (online) vor dem Verbraucher
installiert oder alternativ mit der universellen Niveausteuereinheit
BWT levelmeter (Art. Nr. 812854) zur Befüllung des produzierten
Permeates in einen atmosphärischen Tank verwendet werden.
Für eine anwendungsbedingte Einstellung der Wasserqualität,
bietet das Gerät die Möglichkeit, das entsalzte Wasser mit Roh-
wasser in einem präzisen abgestimmten Verhältnis zu mischen.
Bitte entnehmen Sie die empfohlene Einstellung siehe Abs. 3.10
„Einstellung der Wasserqualität am Verschneideventil".
DE
-
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bestaqua 18

Inhaltsverzeichnis