Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

schwa-medico StimaWELL EMS Gebrauchsanweisung Seite 22

Ganzkörper-elektrostimulation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

22
DE
Gebrauchsanweisung
Regeln Sie die Intensität durch
Drehen des Dreh-/Drückreglers
auf einen für den Sportler ange-
nehmen Wert. Tippen Sie nun zur
Einstellung der Intensitätsantei-
le im Hauptmenü in der Anzeige
„Kanäle Vorderseite" bzw. „Kanäle
Rückseite" auf den entsprechen-
den Kanal, dessen Intensitätsan-
teil Sie verändern möchten. Ihnen
werden nun der Name des Kanals,
z. B. Trapezius oder Beine, sowie
ein Balken mit Schieberegler ange-
zeigt. Sie können den Regler verschieben, indem Sie ihn mit dem Finger antippen und nach oben
oder unten schieben oder in die freie Fläche ober- bzw. unterhalb des Reglers tippen. Während des
Ablaufs eines Programms können Sie den Regler aus Sicherheitsgründen nur um einen Prozentpunkt
nach dem anderen verschieben. Alternativ dazu können Sie den Regler durch Drehen des Dreh-/
Drückreglers nach oben oder unten bewegen.
Hinweis:
Sollten Sie die Einstellung der Intensitätsanteile bei gestopptem Training vornehmen, kön-
nen Sie den Regler durch Antippen auf jede beliebige Position verschieben. Allerdings empfiehlt sich
diese Art der Einstellung nur für sehr erfahrene Anwender.
Sie können den Einstellungsmodus verlassen, indem Sie den orangefarbenen Pfeil unterhalb der Bal-
ken antippen. Dabei werden vorgenommene Änderungen übernommen. Wenn Sie den Bildschirm 10
Sekunden lang nicht berühren, wird der Einstellmodus automatisch beendet.
Die Grundeinstellung des StimaWELL
EMS sieht vor, dass symmetrisch angeordnete Kanäle, die
®
auf beiden Körperhälften parallel zueinander verlaufen, gemeinsam eingestellt werden können. So
haben Sie z. B. bei Armen und Beinen die Wahl, ob Sie die Intensitätsanteile durch Antippen und
Verschieben der Schieberegler für jeden Kanal separat verändern möchten oder durch Drehen des
Dreh-/Drückreglers für beide Kanäle gemeinsam regeln. Falls Sie die symmetrische Einstellung der
Kanäle nicht wünschen, können Sie diese Funktion in „Einstellungen" ausschalten. Wie das genau
funktioniert, können Sie in Kapitel 13.1.1 nachlesen.
Wenn Sie die Intensitätsanteile eines Sportlerprofils verändern, können Sie die Änderungen dau-
erhaft im Profil der Gerätedatenbank oder auf der Trainingskarte speichern. Tippen Sie dazu in der
Menüleiste des Hauptmenüs auf „Speichern", nachdem Sie die Änderungen vorgenommen haben.
In der Ansicht „Kanäle Vorderseite" und „Kanäle Rückseite" ist durch Verbindungslinien gekenn-
zeichnet, welche beiden Elektroden jeweils zusammen einen Kanal bilden. Auf diesem Weg fließt der
Strom während des Trainings durch den Körper. Sie haben nun bei bestimmten Kanälen die Möglich-
keit, die Paarung der Elektroden zu verändern. So können die zwei Kanäle „Bauch" statt des vertika-
len auf einen horizontalen Stromfluss umgeschaltet werden. Die Kanäle „Oberarme" und „Unterar-
me" werden bei einer Umschaltung zu den Kanälen „Arm links" und „Arm rechts". Die horizontal
verlaufenden Kanäle „Oberschenkel" und „Unterschenkel" lassen sich ebenfalls auf einen vertikalen
Verlauf umschalten. Sie werden dann zu den Kanälen „Bein links" und „Bein rechts". Die vertikal
symmetrisch verlaufenden Kanäle „Rücken oben" können zu den beiden horizontal verlaufenden Ka-
nälen „Trapezius" und „Latissimus" umgeschaltet werden. Die beiden horizontal verlaufenden Kanäle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis