Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Achtung: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeig-
nete Vorsichtsmaßahmen vor Unfallgefahren!
• Nicht direkt mit ungeschütztem Auge in den La-
serstrahl blicken.
• Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
• Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flächen und
Personen oder Tiere richten. Auch ein Laserstrahl
mit geringer Leistung kann Schäden am Auge ver-
ursachen.
• Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies
zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
• Lasermodul niemals öffnen. Es könnte unerwartet
zu einer Strahlenexposition kommen.
• Wenn die Tischkreissäge längere Zeit nicht be-
nutzt wird, sollten die Batterien entfernt werden.
• Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen
Typs ausgetauscht werden.
• Reparaturen am Laser dürfen nur vom Hersteller
des Lasers oder einem autorisierten Vertreter vor-
genommen werden.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien
1 Achtung: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Auswechseln der Batterien. Ersetzen Sie die Bat-
terien nur durch denselben oder einen gleichwer-
tigen Batterietyp. Beachten Sie die „Technischen
Daten".
2 Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mit-
teln reaktiviert, auseinandergenommen, ins Feuer
geworfen oder kurzgeschlossen werden.
3 Vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und
Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Batteriesäure
muss die betroffene Stelle sofort mit reichlich
klarem Wasser ausgespült und sofort ein Arzt
aufgesucht werden.
4 Wenn Batterien verschluckt werden oder auf an-
dere Weise in den Körper gelangen, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Halten Sie Batterien von
Kindern und Tieren fern.
5 Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach
heraus, wenn sie verbraucht sind oder wenn Sie
die Tischkreissäge längere Zeit nicht benutzen.
So vermeiden Sie Schäden, die durch auslaufen-
de Batterien entstehen können.
6 Setzen Sie Batterien keinen extremen Bedingun-
gen aus, indem Sie sie z. B. auf Heizkörpern oder
unter direkter Sonneneinstrahlung lagern.
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
7 Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei
Bedarf vor dem Einlegen, z. B. mit etwas Schmir-
gelleinen.
8 Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polari-
tät.
9 Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien
unterschiedlichen Typs zusammen. Einlegen der
Batterien reinigen.

6. Restrisiken

Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gebaut. Dennoch können beim Ar-
beiten einzelne Restrisiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
• Des weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Allgemeine Sicherheitshinweise" und die „Be-
stimmungsgemäße Verwendung", sowie die Bedie-
nungsanweisung insge samt beachtet werden.
• Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu star-
ker Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt
schnell. Dies kann zu einer Leistungsverminderung
der Maschine bei der Verarbeitung und einer Ver-
minderung der Schnittgenauigkeit führen.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der
Maschine: beim Einführen des Steckers in die
Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt
werden.
• Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem
Handbuch empfohlen wird. So erreichen Sie, dass
Ihre Säge optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vorneh-
men, schalten Sie das Gerät ab und ziehen den
Netzstecker.
DE | 17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5901316917

Inhaltsverzeichnis