Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau - Endress+Hauser multicap DC 11 EN Betriebsanleitung

Füllstandmessaufnehmer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau

Sonde mit zylindri-
schem Gewinde
G 1 ½ A und mit
Dichtring
am Sechskant mit
max. 600 Nm
eindrehen
Nicht am Gehäuse
drehen!
Sonde einbauen
Isolation schützen
Achten Sie darauf, dass die Isolation der
Sonde nicht beschädigt wird, wenn Sie
die Sonde durch den Prozessanschluss
des Füllgutbehälters einführen.
Sonde mit Triclamp, Milchrohrverschrau-
bung oder Flansch
Wählen Sie eine der Anwendung ange-
passte Dichtung.
Falls der Flansch mit PTFE plattiert ist,
genügt dies im allgemeinen als Dich-
tung bis zum zulässigen Betriebsdruck.
Sonde mit Gewinde
– G11/2 A (zylindrisch):
Verwenden Sie die beigelegte Elasto-
mer/Faser-Dichtung, welche bis
300 °C temperaturbeständig ist, oder
eine andere chemisch beständige
Dichtung.
– 1½ - 11½ NPT (konisch):
Umwickeln Sie das Gewinde mit
geeignetem Dichtungsmaterial.
– Drehen Sie die Sonde nur am Sechs-
kant, wenn Sie sie festschrauben,
nicht am Gehäuse!
– Für eine Sonde mit zylindrischem
Gewinde und der mitgelieferten Dich-
tung gilt: zum Abdichten bei einem
Behälterdruck bis 50 bar genügt ein
Drehmoment von 300 Nm. Maximal
zulässiges Drehmoment 600 Nm.
Gehäuse drehen
Zum Ausrichten der Kabeleinführung
kann das Gehäuse gedreht werden.
Um das Eindringen von Feuchtigkeit
noch besser zu verhindern, empfehlen
wir vor allem bei Montage im Freien:
– Bei einer seitlich in den Tank montier-
ten Sonde mit einer Kabeleinführung
soll die Kabeleinführung nach unten
weisen
– Bei einer seitlich in den Tank montier-
ten Sonde mit zwei Kabeleinführungen
sollen die beiden Kabeleinführungen
waagerecht liegen
4
1.
2.
3.
Vorgehen:
1) Kreuzschlitzschraube am Gehäuse-
kragen lösen
2) Das Gehäuse lässt sich nun bis 280°
von einem Anschlag zum anderen
drehen
3) Kreuzschlitzschraube am Gehäuse-
kragen festdrehen.
Sondengehäuse abdichten
Wichtig ist, dass bei Montage der Son-
de, beim Anschluss des Elektronikein-
satzes und beim späteren Betrieb keine
Feuchtigkeit in das Sondengehäuse ein-
dringt.
Drehen Sie daher die Gehäusedeckel
und die Kabeleinführungen immer fest
zu.
Die O-Ring-Dichtungen und die Gewin-
de an den Gehäusedeckeln sind bei
Auslieferung mit einem Gleitmittel verse-
hen.
Falls dieses Gleitmittel entfernt wurde,
müssen Sie es ersetzen, z.B. durch Sili-
con oder Graphit, damit die Deckel dicht
schließen und das Aluminiumgewinde
sich beim Zudrehen nicht festfrisst.
Verwenden Sie auf keinen Fall ein Fett
auf Mineralölbasis! Dies würde den
O-Ring zerstören.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis