Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Antiblockiersystem (Abs) - BMW Motorrad R nineT Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

96
TECHNIK IM DETAIL

ALLGEMEINE HINWEISE

Mehr Informationen zum
Thema Technik unter:
bmw-motorrad.com/technik
ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS)
Wie funktioniert das ABS?
Die maximal auf die Fahrbahn
übertragbare Bremskraft
ist unter anderem abhängig
vom Reibwert der Fahr-
bahnoberfläche. Schotter,
Eis und Schnee sowie nasse
Fahrbahnen bieten einen
wesentlich niedrigeren
Reibwert als eine trockene
und saubere Asphaltdecke. Je
schlechter der Reibwert der
Fahrbahn, desto länger wird
der Bremsweg.
Wird bei einer Erhöhung des
Bremsdrucks durch den Fah-
rer die maximal übertragbare
Bremskraft überschritten, be-
ginnen die Räder zu blockieren
und die Fahrstabilität geht ver-
loren: Es droht ein Sturz. Bevor
diese Situation eintritt, wird das
ABS aktiviert und der Brems-
druck an die maximal über-
tragbare Bremskraft angepasst.
Die Räder drehen sich dadurch
weiter und die Fahrstabilität
bleibt unabhängig vom Fahr-
bahnzustand erhalten.
Was passiert bei
Fahrbahnunebenheiten?
Durch Fahrbahnunebenheiten
kann es kurzfristig zum Kon-
taktverlust zwischen Reifen und
Fahrbahnoberfläche kommen.
Die übertragbare Bremskraft
geht dann bis auf null zurück.
Wird in dieser Situation ge-
bremst, muss das ABS den
Bremsdruck reduzieren, um
die Fahrstabilität bei Wieder-
herstellung des Fahrbahnkon-
takts sicherzustellen. Zu die-
sem Zeitpunkt muss das ABS
von extrem niedrigen Reibwer-
ten ausgehen (Schotter, Eis,
Schnee), damit die Räder sich
in jedem denkbaren Fall dre-
hen und die Fahrstabilität si-
chergestellt ist. Nach Erkennen
der tatsächlichen Umstände
stellt das System den optimalen
Bremsdruck ein.
Abheben des Hinterrads
Bei sehr starken und schnellen
Verzögerungen ist es möglich,
dass das BMW Motorrad ABS
das Abheben des Hinterrads
nicht verhindern kann. In die-
sen Fällen ist auch ein Über-
schlagen des Motorrads mög-
lich.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis