Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Des Kraftstoffstands; Kontrolle Des Luftfilters - Honda HRX476C Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HRX476C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 41

KONTROLLE DES KRAFTSTOFFSTANDS

Befüllen Sie den Kraftstofftank nicht über die Obergrenze
hinaus. Nach dem Füllen Tankverschluss bis zum Anschlag
aufschrauben.
Wiederholten oder längeren Hautkontakt und das Einatmen von
Kraftstoffdämpfen vermeiden. Kraftstoff von Kindern fernhalten.
VORSICHT:
• Stellen Sie sicher, dass Sie
spezielle Behälter oder Fässer
für Kohlenwasserstoffe [1]
verwenden.
• Niemals abgestandenes,
verschmutztes oder mit Öl
gemischtes Benzin
verwenden.
• Verwenden Sie ausschließlich
bleifreies Benzin 95 oder 98.
• Schmutz, Schnittgut usw.
dürfen nicht in den Tank gelangen.
• Keinen verschmutzten oder verunreinigten Kraftstoff (Wasser,
Staub usw.) oder nicht mehr frischen Kraftstoff verwenden. Die
Qualität von bleifreiem Benzin lässt mit der Zeit nach. Lagern Sie
Kraftstoff nicht länger als einen Monat
Kontrollieren des Kraftstoffstands:
1. Tankverschluss [2] abschrauben und Kraftstoffstand kontrollieren.
2. Bei niedrigem Füllstand nachfüllen. Kraftstoff einfüllen, bis der
obere Füllstand [3] des Kraftstofftanks [4] erreicht ist.
3. Tankverschluss [2] sorgfältig schließen.
[2]
HINWEIS: Kraftstoffersatzprodukte werden nicht empfohlen. Diese
können zu Schäden an den Komponenten des Kraftstoffsystems führen.
ALKOHOLHALTIGER KRAFTSTOFF
Falls Sie alkoholhaltigen Kraftstoff verwenden möchten, muss die
Oktanzahl mindestens dem von Honda empfohlenen Wert entsprechen
(95 Oktan). Es gibt 2 Arten von Kraftstoff-Alkohol-Gemischen: eines mit
Ethanol und eines mit Methanol.
Kraftstoffspezifikation(en) erforderlich zur Aufrechterhaltung der
Leistungsfähigkeit des Schadstoffbegrenzungssystems:
E10-Kraftstoff in EU-Verordnung referenziert.
Gasohol darf nicht mehr als 10% Ethanol enthalten.
Benzin darf nicht mehr als 5% Methanol (Methyl- oder Holzalkohol)
enthalten und muss außerdem Co-Lösungsmittel und
Korrosionshemmer für Methanol enthalten.
HINWEIS:
• Schäden am Kraftstoffsystem oder Motorleistungsprobleme, die auf die
Verwendung von Benzin mit einem höheren als dem empfohlenen Alkoholgehalt
zurückzuführen sind, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
• Bevor Sie Benzin an einer Ihnen unbekannten Tankstelle kaufen,
stellen Sie fest, ob das Benzin Alkohol enthält, und wenn ja,
welchen Alkohol und in welcher Konzentration.
Wenn Sie bei einem bestimmten Benzin unerwünschte Begleiterscheinungen
feststellen, verwenden Sie Benzin, von dem Sie wissen, dass es weniger als
die empfohlene Höchstkonzentration an Alkohol enthält.
6 DE
B3
SICHERHEIT
[1]
(siehe Seite
18).
[4]
[3]

KONTROLLE DES LUFTFILTERS

VORSICHT:
• Bei Betrieb des Motors ohne Luftfilter, mit beschädigtem Luftfilter
oder mit unsachgemäß angebrachtem Luftfilterdeckel gelangt
Schmutz in den Motor. Dies führt zu schnellem Motorverschleiß.
Kontrollieren des Luftfilters:
1. Die Verriegelung [5]
des Luftfilterdeckels
öffnen und den Deckel
[6] abnehmen.
2. Das Luftfilterelement
auf Verschmutzungen
prüfen [7].
Bei Verschmutzungen
das Element wie im
Kapitel "Wartung" auf
Seite 12
beschrieben
reinigen.
3. Den Filter [7] und den Luftfilterdeckel [6] wieder anbringen.
KONTROLLE DES
SCHNEIDWERKZEUGS
VORSICHT:
• Den Rasenmäher nicht auf die dem
Vergaser zugewandte Seite kippen.
Dies kann zu Startschwierigkeiten
führen, da Motoröl in den Luftfilter
eindringen kann.
Kontrollieren des Schneidwerkzeugs:
1. Den Motor stoppen.
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.
3. Den Mäher auf die rechte Seite
kippen, sodass der Benzindeckel
oben ist [8].
• Überprüfen, ob das
Schneidwerkzeug Verschleißerscheinungen aufweist.
Gegebenenfalls muss das Schneidmesser ersetzt werden, wenn
die Löcher ineinander übergehen oder ein Riss erkennbar ist.
NORMAL
15 mm
Max.
STARK VERSCHLISSEN
• Überprüfen Sie, ob die Befestigungsschrauben des
Schneidwerkzeugs fest angezogen sind (siehe Kapitel
"Wartung" auf
Seite
12).
• Informationen zum Austauschen oder Entfernen des
Schneidwerkzeugs finden Sie im Kapitel "Wartung" auf
Seite
12.
Den Rasenmäher niemals mit verschlissenem, beschädigtem,
gerissenem oder verbeultem Schneidwerkzeug betreiben.
Herausschleudernde Bruchstücke können sehr schwere
Verletzungen verursachen.
HINWEIS: Auf Sandboden ist die Abnutzung des Schneidwerkzeugs
besonders groß. Häufige Kontrolle des Schneidwerkzeugs ist unter
diesen Einsatzbedingungen angebracht.
[5]
[6]
[7]
B3
B5
C19
D1
D8
SICHERHEIT
[8]
VERBOGEN
GERISSEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis