Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Anleitung; Vorbereitung - Honda HRX476C Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HRX476C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 41

SICHERHEITSHINWEISE

Bitte lesen Sie zur Ihrer eigenen Sicherheit und zur bestmöglichen
Nutzung des Geräts dieses Handbuch vollständig durch.
Folgende Symbole und ihre Bedeutung sind zu beachten:
Weist auf hohe Verletzungs- oder Lebensgefahr hin, wenn die
Anweisungen nicht befolgt werden.
VORSICHT:
• Zeigt mögliche Verletzungsgefahr oder Beschädigung des Geräts
an, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden.
HINWEIS: Nützliche, praktische Hinweise.
Dieses Zeichen mahnt zur Vorsicht bei gewissen
Handgriffen. Beachten Sie die unten aufgeführten
Sicherheitshinweise
Nummern.
SICHERHEIT

ANLEITUNG

A1. Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam durch. Machen Sie sich mit den
Bedienelementen und dem korrekten Gebrauch des Rasenmähers vertraut,
bevor Sie das Gerät benutzen. Sie müssen den Motor jederzeit schnell stoppen
können.
A2. Verwenden Sie den Rasenmäher ausschließlich für den vorgesehenen Zweck,
d. h. zum Mähen des Rasens und Sammeln des Schnittgutes. Jeder andere
Gebrauch stellt eine nicht bestimmungsgemäße Nutzung und Gefährdung, auch
des Geräts, dar.
A3. Kinder sowie Personen, die mit dem Inhalt dieser Anleitung nicht vertraut sind,
dürfen den Rasenmäher nicht benutzen. Örtliche Bestimmungen können eine
Altersbeschränkung vorsehen.
A4. Verwenden Sie den Rasenmäher niemals, wenn sich Personen, insbesondere
Kinder oder Tiere, in der Nähe aufhalten.
Verwenden Sie das Gerät niemals bei Müdigkeit oder Krankheit oder nach der
Einnahme von Medikamenten, Drogen, Alkohol oder gefährlichen Substanzen,
die die Reflexe und Konzentrationsfähigkeit des Bedieners beeinträchtigen
könnten.
Verwenden Sie das Gerät niemals bei drohendem Schlechtwetter, beispielsweise
Gewitter oder Sturm.
A5. Denken Sie daran, dass der Eigentümer oder Benutzer des Rasenmähers für
Unfälle und Schäden haftet, die Dritten bzw. am Eigentum von Dritten entstehen.
A6. Versuchen Sie niemals, Änderungen am Mäher vorzunehmen. Dies kann zu
Unfällen und zu Schäden am Mäher führen. Eingriffe am Motor führen zum
Erlöschen der EU-Typgenehmigung für diesen Motor.
• Bringen Sie keine Verlängerung am Schalldämpfer an.
• Das Ansaugsystem darf nicht verändert werden.
• Es dürfen keine Veränderungen am Drehzahlbegrenzer vorgenommen werden.
A7. Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, die unter keinen
Umständen modifiziert oder abgebaut werden dürfen, andernfalls können die
Garantie und Herstellerhaftung erlöschen. Kontrollieren Sie vor Verwendung des
Geräts immer, ob die Sicherheitsvorrichtungen funktionieren.
2 DE
mit
den
eingerahmten

VORBEREITUNG

B1. Tragen Sie beim Einsatz des Geräts immer feste und rutschfeste
Sicherheitsschuhe sowie lange Hosen. Verwenden Sie das Gerät nicht barfuß
oder mit offenen Schuhen.
Tragen Sie möglichst keine Ketten, Armbänder oder lockere Kleidung mit losen
Teilen oder mit Schnürung bzw. Halstücher/Krawatten. Lange Haare müssen
zurückgebunden werden. Tragen Sie immer einen Lärmschutzhelm.
B2. Den Arbeitsbereich des Geräts vor der Arbeit gründlich untersuchen und
Gegenstände (Steine, Zweige, Draht, Knochen und anderes) entfernen, die eine
Gefahr darstellen, wenn sie von der Maschine ergriffen werden.
B3. WARNUNG - Benzin ist hochentzündlich.
- Kraftstoff nur in zugelassenen Benzinkanistern lagern.
- Das Gerät nur im Freien und bei ausgeschaltetem Motor betanken und beim
Tanken sowie beim Umgang mit Kraftstoff nicht rauchen.
- Auf keinen Fall darf bei laufendem Motor oder heißem Motor der
Kraftstofftankdeckel geöffnet und Benzin eingefüllt werden.
- Wenn Benzin über- oder ausgelaufen ist, den Motor nicht starten, sondern das
Gerät aus dem Verschüttungsbereich entfernen und Zündquellen vermeiden,
bis sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben.
- Die Verschlussdeckel an Kraftstofftanks und Benzinkanistern wieder fest
verschließen.
- Vor dem Kippen des Rasenmähers für Arbeiten am Schneidwerkzeug oder zum
Ablassen des Öls den Kraftstofftank leeren.
B4. Defekte Schalldämpfer austauschen.
B5. Das Gerät vor dem Gebrauch grundsätzlich einer Sichtprüfung unterziehen.
Dabei insbesondere sicherstellen, dass das Schneidwerkzeug, die Schrauben
des Schneidwerkzeugs und die Schneidwerkzeugbaugruppe nicht verschlissen
oder beschädigt sind.
Verschlissene oder beschädigte Schneidwerkzeuge und Schrauben im Satz
austauschen, damit kein Ungleichgewicht entsteht.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis