DE
3 .3
Haftungsausschluss
Vorsätzliches oder gewaltsames Entfernen, willent-
liche Veränderung oder Umgehen von vorhande-
nen Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen, Nicht-
befolgen der Hinweise in dieser Betriebsanleitung
oder am Produkt entbinden den Hersteller von jeg-
licher Haftung.
3 .4
Mitgeltende Dokumente
● Sicherheitsdatenblätter der Betriebsmittel
● Einbau- und Bedienungsanleitungen des Instal-
lationszubehörs
4
Funktion
AQA therm MOVE Power ist eine mobile Umkehr-
osmoseanlage zur Erzeugung von salzarmem
Wasser.
4 .1
Betrieb
● Produktion von Ausgangswasser durch zwei
parallel durchströmte Membrankartuschen
● Druckerhöhung durch integrierte Pumpe mit
Darstellung des Ausgangswasserdrucks
● Automatische Ansteuerung der Pumpe über
den eingestellten Ein- bzw. Ausschaltpunkt für
Druckproduktion
● Vor jedem Betrieb erfolgt für ca. 60 Sekunden
eine Spülung von Leitungen und Membrankar-
tuschen
4 .2
Display
Das Produkt ist mit einem integrierten Display und
vier Bedientasten ausgestattet. Der Anwender er-
hält somit einen schnellen Überblick über alle Pa-
rameter des Produkts.
Abhängig von den Einstellungen sieht der Anwen-
der während des Betriebs im Display die aktuel-
len Parameter:
● Tagesliterzähler (l)
● Aktueller Durchfluss (l/h)
● Systemdruck (bar)
8
In der Hauptanzeige des Displays werden stetig fol-
gende Daten angezeigt:
● Pumpendruck (bar)
● Leitwert des Ausgangswassers (µS/cm) oder
(ppm)
● Wassertemperatur (°C)
● Eingestellter Ein- bzw. Ausschaltpunkt (bar) für
die Druckproduktion
4 .3
Interaktion und Konnektivität
Die Funktionalität des Produkts wird mittels
BWT RO Systems App erweitert. Die BWT RO
Systems App bietet einen Überblick über alle ak-
tuellen Betriebsparameter sowie Einstellungen
von Betriebsparametern und Serviceintervallen.
BWT RO Systems App wird auf ein mobules End-
gerät über QR-Code herunterladen und mit dem
Produkt über Bluetooth verbunden. Die Reichwei-
te der Bluetooth-Verbindung liegt bei 2 m.
5
Einbauvorbedingungen
5 .1
Allgemein
Arbeiten am Produkt dürfen nur von geschul-
tem Personal durchgeführt werden (siehe Kapi-
tel „1.3 Qualifikation des Personals", Seite 4).
In Deutschland muss das Heizungswasser den An-
forderungen gemäß VDI 2035, in Österreich der
ÖNORM H5195-1 entsprechen.
Für den Anschluss zwischen dem Trinkwasser-
system und Heizungssystem müssen örtliche Vor-
schriften beachtet werden. Nach der EN 1717 muss
vor dem Produkt eine Sicherungseinrichtung vom
Typ BA installiert werden (z.B. AQA therm HFB Hei-
zungsfüllblock).
Für den Anschluss des Produkts folgende Vorschrif-
ten, Richtlinien und Regeln beachten:
● Örtliche Installations- und Unfallverhütungsvor-
schriften
● Allgemeine Normen und Richtlinien
● Allgemeine Hygienebedingungen
● Technische Daten und Regeln