Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Citigo Betriebsanleitung Seite 123

2016
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reifenlagerung
Demontierte Reifen kennzeichnen, damit bei der erneuten Montage die bishe-
rige Laufrichtung beibehalten werden kann.
Räder bzw. Reifen immer kühl, trocken und möglichst dunkel lagern. Reifen,
die nicht auf einer Felge montiert sind, sollten stehend aufbewahrt werden.
Reifenalter
Die Reifen altern und verlieren somit ihre ursprünglichen Eigenschaften, sogar
auch dann, wenn sie nicht verwendet werden. Die Betriebsdauer der Reifen
beträgt 6 Jahre. Deshalb empfehlen wir, keine Reifen zu verwenden, die älter
als 6 Jahre sind.
Radschrauben
Felgen und Radschrauben sind konstruktiv aufeinander abgestimmt. Deshalb
empfehlen wir, Felgen und Radschrauben aus dem ŠKODA Original Zubehör zu
verwenden.
ACHTUNG
Niemals Reifen verwenden, über deren Zustand und Alter Sie nichts wis-
sen.
Reifenfülldruck
Abb. 113 Prinzipdarstellung: Beispiel der Aufkleberposition / Reifen auf-
pumpen
Lesen und beachten Sie zuerst
Die vorgeschriebenen Reifenfülldruckwerte stehen auf dem Aufkleber
» Abb.
113.
auf Seite 120.
Der Aufkleber kann sich an einer der folgenden Stellen befinden.
B-Säule auf der Fahrerseite.
Innenseite der Tankklappe.
Der Reifenfülldruck ist stets der Beladung anzupassen.
Fülldruck für kalte Reifen
B
Fülldruck für halbe Beladung
C
Fülldruck für erhöhten Fahrkomfort bei halber Beladung
D
Infolge der Fülldruckanpassung auf diesen Wert können der Kraftstoffver-
brauch und der Schadstoffausstoß geringfügig steigen.
Fülldruck für volle Beladung
E
Reifenfülldruckwert an der Vorderachse
F
Reifenfülldruckwert an der Hinterachse
G
Die für Ihr Fahrzeug freigegebenen Reifengrößen sind in der technischen Fahr-
zeugdokumentation sowie in der Konformitätserklärung (im sog. COC-Doku-
ment) aufgeführt.
Reifenfülldruck prüfen
Den Reifenfülldruck incl. des Reserve- bzw. Notrads mindestens einmal mo-
natlich und zusätzlich vor jeder längeren Fahrt prüfen.
Den Fülldruck immer am kalten Reifen prüfen. Den erhöhten Druck bei warmen
Reifen ggf. nicht reduzieren.
Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind bei jeder Reifendruckän-
derung die Reifendruckwerte zu speichern
ACHTUNG
Für die korrekten Reifenfülldrücke ist stets der Fahrer verantwortlich.
Ein zu geringer bzw. zu hoher Fülldruck beeinträchtigt das Fahrverhalten.
Bei zu geringem Fülldruck muss der Reifen einen höheren Abrollwider-
stand überwinden, dadurch wird er insbesondere bei höheren Geschwindig-
keiten stark erwärmt. Dies kann zur Laufstreifenablösung und zum Platzen
des Reifens führen.
Bei sehr schnellem Reifenfülldruckverlust, z. B. bei einem plötzlichen Rei-
fenschaden, ist zu versuchen, das Fahrzeug vorsichtig ohne heftige Lenk-
bewegungen und ohne starkes Bremsen zum Stehen zu bringen.
Umwelthinweis
A
Ein zu geringer Fülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.
» Seite
93.
121
Räder

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis