Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Citigo Betriebsanleitung Seite 111

2016
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ist der Dichtring
auf die Füllkupplung gerutscht, dann ist dieser wieder in
C
den Gaseinfüllstützen einzusetzen.
Die Kappe
auf den Gaseinfüllstutzen stecken.
A
Die Tankklappe schließen.
Die Erdgas-Betankungsanlagen verfügen über einen Überfüllschutz mit einer
Abhängigkeit zur Außentemperatur. Bei sehr hohen Außentemperaturen kann
es vorkommen, dass der Erdgasbehälter möglicherweise nicht vollständig be-
tankt werden kann.
Die Erdgasanlage Ihres Fahrzeugs ist sowohl für die „Langsambetankung" (Be-
tankung am Kleinkompressor), als auch für die „Schnellbetankung" (an Erdgas-
tankstellen mit Großkompressoren) geeignet.
Wenn das Fahrzeug direkt nach einem Tankvorgang über einen längeren Zeit-
raum geparkt wurde, kann es vorkommen, dass der Zeiger der Gasvorratsan-
zeige beim Neustart nicht exakt den gleichen Füllstand anzeigt wie direkt
nach dem Tanken. Es handelt sich dabei nicht um eine Undichtigkeit im Sys-
tem, sondern um eine technisch bedingte Druckabsenkung in den Erdgasbe-
hältern nach einer Abkühlphase direkt nach dem Tankvorgang.
Die maximale Lebensdauer des Erdgasbehälters beträgt 20 Jahre.
Das Fassungsvermögen des Erdgas-Kraftstoffbehälters beträgt ca. 11 kg, da-
von ca. 1,5 kg als Reserve.
Das Fassungsvermögen des Benzin-Kraftstoffbehälters beträgt ca. 10 l, davon
ca. 5 l als Reserve.
ACHTUNG
Beim Tanken niemals in das Fahrzeug steigen. Wenn in Ausnahmefällen
in das Fahrzeug gestiegen werden muss, ist eine metallische Oberfläche zu
berühren, bevor wieder die Füllkupplung berührt wird. Dadurch werden
elektrostatische Entladungen vermieden, die einen Funkenflug zur Folge
haben können. Funken können einen Brand beim Tanken auslösen.
Erdgas ist hochexplosiv und leicht entzündlich.
Hinweis
Während des Tankvorgangs entstehen Geräusche, die unbedenklich sind. Bei
Unsicherheit ist das Tankstellenpersonal zu kontaktieren.
CNG
Abb. 105 Position des CNG-Aufklebers / CNG-Aufkleber
Lesen und beachten Sie zuerst
Ein G-TEC-Fahrzeug darf mit CNG und Benzin betrieben werden.
In einigen Ländern verlangen die nationalen gesetzlichen Bestimmungen eine
Kennzeichnung der Erdgasfahrzeuge durch einen Aufkleber
Position des CNG-Aufklebers
» Abb.
Erdgasqualität und -verbrauch
In Abhängigkeit vom Erdgaslieferanten kann die Erdgasqualität (Heizwert) un-
terschiedlich sein. Das Motorsystem passt sich der Erdgasqualität automatisch
an.
Automatisches Umschalten von Erdgas- auf Benzinbetrieb
Das Fahrzeug schaltet automatisch von Erdgas- auf Benzinbetrieb um, wenn z.
B. einer der folgenden Fälle eintritt.
Bei leerem Erdgasbehälter oder nicht ausreichendem Druck im Behälter.
Nach dem Erdgastanken.
Bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen.
Den Kraftstoffbehälter für Benzin alle 6 Monate bis zum Aufleuchten der Kon-
trollleuchte
ausschöpfen und erneut Benzin tanken. Dies ist für die korrekte
Funktion des Kraftstoffsystems sowie den Erhalt der Kraftstoffqualität uner-
lässlich.
Gasgeruch
Bei Gasgeruch ist wie folgt vorzugehen.
Das Fahrzeug anhalten.
Zigaretten löschen.
Die Zündung ausschalten.
und
auf Seite 106.
» Abb.
105.
105.
Prüfen und Nachfüllen
109

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis