Die Unterkante der Kippstützenräder darf
maximal einen Abstand von 5 cm zum Boden
haben. Sofern ein größerer Abstand ge-
wünscht oder erforderlich ist, muss die
dadurch erhöhte Kippgefahr mit Ihren Thera-
peuten und Ärzten geübt und erlernt werden.
Sollte die Funktionsfähigkeit der Kippstüt-
zen nicht mehr gegeben sein oder Sie Zweifel
an der einwandfreien Funktion haben, lassen
Sie diese von Ihrem Reha-Fachhandel über-
prüfen und vor jeder weiteren Nutzung in-
standsetzen. Ansonsten besteht erhöhte Sturz-
und Verletzungsgefahr.
25 Bremsen
25.1 Kniehebelbremse
25.1.1 Öffnen und Schließen der Bremse
Die Kniehebelbremse kann mit verschiedenen
Bremshebeln ausgestattet werden wie z.B.
Bremshebel Standard, Bremshebel lang,
Bremshebel ausgestellt und Bremshebel ab-
klappbar. Die Bremshebel können in Stan-
dardposition oder tief montiert werden. Die
Bedienung ist jedoch bei allen diesen Brems-
hebeln gleich.
Abbildung 137: Kniehebelbremssystem mit Brems-
hebel Standard
Das Schließen der Bremse erfolgt durch nach
vorne-unten Drücken des Bremshebels. In
geschlossener Position drückt der Bremsbol-
zen die Bereifung ca. 4 mm ein (bei vorge-
schriebenem Luftdruck der Bereifung).
51
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2
Bremse schließen
Bremshebel
Abbildung 138: Bremse geöffnet; Schließen erfolgt
durch nach vorne-unten Drücken des Bremshebels
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der
Kniehebelbremse um eine Feststellbremse
handelt, die nur bei Stillstand des Produkts
betätigt werden darf. Es handelt sich hier nicht
um eine Betriebsbremse, die zur Reduzierung
der Geschwindigkeit geeignet ist.
Zum Öffnen der Bremse ziehen Sie den
Bremshebel wieder nach hinten-oben. In ge-
öffneter Position ist der Abstand zwischen
Bremsbolzen und Bereifung ca. 3 bis maximal
4 mm groß.
Bremse öffnen
Abbildung 139: Bremse geschlossen; Öffnen erfolgt
durch nach hinten-oben Ziehen des Bremshebels