Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung Instandhaltung; 13.1. Allgemeine Sicherheitshinweise - Rohde ELS Serie Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELS Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. Instandhaltung
13.
Instandhaltung
13.
13.
Instandhaltung
Instandhaltung
Halten Sie die nachstehend aufgeführten Hinweise zur Instandhaltung ein – diese sind die Voraussetzung für eine
einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer des Ofens.

13.1. Allgemeine Sicherheitshinweise

13.1.
13.1.
13.1.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
Von schwersten Personenschäden bis zum Tod und Sachschäden am Ofen durch Berührung von
spannungsführenden Teilen bei den Arbeiten.
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod bei Arbeiten an oder im Ofen, wenn
sich noch Restenergie im Ofen befindet.
Beachten Sie, dass bestimmte Baugruppen im Schaltkasten weiterhin mit Spannung versorgt sein
können, selbst wenn für die Arbeiten der Hauptschalter ausgeschaltet ist.
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Vor schweren Personen- und Sachschäden durch Tätigkeiten an und mit dem Ofen sowie
von nicht autorisiertem, nicht eingewiesenem, nicht unterwiesenem oder nicht geeignetem
(qualifiziertem) Personal.
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Vor schweren Personen- und Sachschäden durch abgebaute oder außer Betrieb gesetzte
Schutzeinrichtungen oder Abdeckungen bzw. fehlende oder unleserliche Warnhinweise.
Führen Sie Instandhaltungsarbeiten nur im gesicherten und energiefreien Zustand des Ofens
durch.
Schalten Sie alle notwendigen Schalter aus, damit Sie ein unbeabsichtigtes Berühren von
spannungsführenden Teilen vermeiden.
Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten sie die Anlage elektrisch frei.
Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten an aktiven Teilen der elektrischen Anlagen und
Betriebsmitteln und für die Dauer der Arbeiten den spannungsfreien Zustand sicher.
Prüfen Sie vor Aufnahme der Arbeiten unbedingt, ob der Ofen trotzdem eingeschaltet werden
kann.
Bringen Sie Warntafeln an, die auf die Arbeiten hinweisen.
Lassen Sie heiße Ofenteile vor Beginn der Arbeiten abkühlen.
Tragen Sie bei allen Arbeiten am Ofen Schutzhandschuhe.
Kontrollieren Sie nach Beendigung der Arbeiten alle gelösten Verbindungen und Leitungen auf
festen Sitz und die Schutzeinrichtungen auf ihre Funktion.
Beachten Sie, dass die Restspannung über mehrere Minuten im Ofen bestehen bleiben kann.
Schalten Sie den Ofen vollständig stromlos.
Prüfen Sie, ob der Ofen wirklich stromlos ist, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Lassen Sie die Instandhaltung unter Beachtung der Vorschriften der Betriebsanleitung
nur von hierfür speziell ausgebildetem und autorisiertem Personal durchführen.
Sorgen Sie für die Einweisung und regelmäßige Unterweisung des Bedienpersonals.
Während des Betriebs ist das demontieren oder entfernen von Schutzeinrichtungen oder
Abdeckungen sowie Warnzeichen nicht zulässig.
Prüfen Sie regelmäßig Schutzeinrichtungen oder Abdeckungen sowie Warnzeichen auf
einwandfreien Zustand.
Erneuern Sie fehlende oder unleserlich gewordene Warnzeichen.
49 / 67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis