Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung; Aufstellort; Abbildung 3: Ofen Transportieren - Rohde ELS Serie Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELS Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung 3: Ofen transportieren

6. 6. 6. 6.

Aufstellung

Aufstellung
Aufstellung
Aufstellung
6.1.
6.1.

Aufstellort

Aufstellort
6.1.
6.1.
Aufstellort
Aufstellort
Mindestanforderungen an den Aufstellort des Ofens:
ausreichend Abstand von mindestens 50 cm zu Wänden, anderen Anlagen und Maschinen sowie
-
Verkehrswegen
Boden, Deckenisolierung, Wände, Trennwände, Verkleidungen etc. müssen aus schwer entflammbarem
-
Material sein
ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen
-
ausreichend Abstand zu Sprinkleranlagen
-
ausreichend Abstand zu Maschinen oder Anlagen mit starker EMV-Strahlung (Beeinträchtigung der
-
Regelanlage)
Der Ofen:
darf ausschließlich in einem gut belüfteten Raum aufgestellt werden
-
darf nicht in Räumen betrieben werden, in denen sich brennbares Material befindet
-
muss auf einer nicht-brennbaren Unterlage aufgestellt werden
-
darf nicht in Garagen, Gartenhäusern, überdachten Terrassen oder Balkonen sowie Heizungsräumen aufgestellt
-
werden.
Die Abluft aus dem Ofen, sollte mittels einer geeigneten Abluftführung aus dem Aufstellort abgeführt werden.
Eine mögliche Wanddurchführung für die Abluft muss aus hitzebeständigem Material ausgeführt sein. Hierzu sollte
unbedingt ein Lüftungstechniker oder Kaminkehrer für die Auslegung der Abgasverrohrung kontaktiert werden.
Der Ofen darf ausschließlich in geschlossenen Räumen aufgestellt werden, welche die folgenden Bedingungen
einhalten:
keine explosionsgefährdeten Bereiche
-
keine brandgefährdeten Bereiche
-
keine Betauung möglich
-
Folgende Anforderung an die Aufstellfläche sind einzuhalten:
Die Tragfähigkeit der Oberfläche muss mindestens 25 N/mm² betragen (entspricht der Betonfestigkeitsklasse
-
von mindestens B25).
Die Oberfläche muss eben sein (+/- 3 mm).
-
Die Oberfläche muss schwingungsfrei und geeignet für die statischen und dynamischen Belastungen des
-
Ofens sein.
Zu vermeiden sind Umgebungseinflüsse wie starker Lärm, Wasser oder Feuchtigkeit, starke Verunreinigungen
(vor allem Staub), Säuren, Laugen etc.
Eine ausreichende Beleuchtung (300 bis 500 Lux) gemäß ASR 7/3 muss sichergestellt sein.
Die gültigen nationalen Vorschriften des Anwenderlandes müssen eingehalten werden.
19 / 67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis