Seite 3
8.4.2. ELS 750 & ELS 1000/ELS mit eDrive einschalten & ausschalten .................. 30 8.5. NOT-AUS ..................................... 31 8.5.1. NOT-AUS ELS 150-ELS 480 ohne eDrive ........................31 8.5.2. NOT-AUS ELS 750 & ELS 1000/ELS mit eDrive ......................31 8.6. Bedienung Regelanlage ................................31 8.7.
Vorwort Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für einen ROHDE-Brennofen entschieden, einem Markenprodukt für höchste Ansprüche, bei dem großen Wert auf Qualität gelegt wurde. Dieser Kammerofen ELS ist technologisch auf dem neuesten Stand und das Ergebnis intensiver Weiterentwicklung und handwerklich hochwertiger Produktionsarbeit. Das Resultat ist ein Brennofen mit hochwertiger Innenauskleidung und langer Lebensdauer.
2.2. 2.2. Übersicht Produktfamilie Übersicht Produktfamilie 2.2. 2.2. Übersicht Übersicht Produktfamilie Produktfamilie 2.2.1. 2.2.1. Serie ELS Serie ELS- - - - N N N N 2.2.1. 2.2.1. Serie Serie Innenmaße Innenmaße Innenmaße Innenmaße Außenmaße Außenmaße Außenmaße Außenmaße Spannungs Spannungs- - - - Spannungs Spannungs Modell...
3. 3. 3. 3. Sicherheitshinweise & Sicherheitshinweise & allgemeine Hinweise allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise & Sicherheitshinweise & allgemeine Hinweise allgemeine Hinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheits- und Warnhinweise in Ihrem eigenen Interesse vollständig durch, bevor Sie den Ofen in Betrieb nehmen. Sicherheitsbezogene Hinweise werden in den nachfolgenden Abschnitten näher erläutert und bestehen aus: •...
3.2. 3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise 3.2. 3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR GEFAHR GEFAHR GEFAHR Von schwersten Personenschäden bis zum Tod und Sachschäden am Ofen durch Berührung von spannungsführenden Teilen bei den Arbeiten. Führen Sie Wartungs-, Störungsbehebungs-, Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten nur ...
WARNUNG WARNUNG WARNUNG WARNUNG Vor schweren Personenschäden durch Verbrennungen und Verbrühungen insbesondere der Hände, des Gesichts (Augen) und des Oberkörpers: Fassen Sie den Ofenmantel und die Ofentür während des Brandes und der Abkühlphase nicht an. Lassen Sie Arbeiten, die im heißen Zustand des Ofens oder an Abluftelementen unbedingt ...
3.4. 3.4. Ein- - - - & Unterweisung & Unterweisung 3.4. 3.4. & Unterweisung & Unterweisung GEFAHR GEFAHR GEFAHR GEFAHR Von schwersten Personen- und hohen Sachschäden bis hin zum Tod durch unzureichend eingewiesenes Bedienpersonal, insbesondere durch mechanische und elektrische Gefährdungen sowie Gefährdungen, die durch die hohen Temperaturen entstehen.
3.6. 3.6. Nutzgruppen Nutzgruppen 3.6. 3.6. Nutzgruppen Nutzgruppen WARNUNG WARNUNG WARNUNG WARNUNG Vor schweren Personen- und Sachschäden durch Tätigkeiten an und mit dem Ofen sowie von nicht autorisiertem, nicht eingewiesenem, nicht unterwiesenem oder nicht geeignetem (qualifiziertem) Personal. Lassen Sie alle Arbeiten, wie Aufstellung, Austausch, Einstellung, Bedienung, Wartung, ...
In der Qualifikationsmatrix sind die Anforderungen an die Ausbildung und In der Qualifikationsmatrix sind die Anforderungen an die Ausbildung und In der Qualifikationsmatrix sind die Anforderungen an die Ausbildung und In der Qualifikationsmatrix sind die Anforderungen an die Ausbildung und Qualifikation der freigegebenen Nutzergruppen Qualifikation der freigegebenen Nutzergruppen Qualifikation der freigegebenen Nutzergruppen Qualifikation der freigegebenen Nutzergruppen...
4.4. 4.4. Schutzeinrichtungen Schutzeinrichtungen 4.4. 4.4. Schutzeinrichtungen Schutzeinrichtungen GEFAHR GEFAHR GEFAHR GEFAHR Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod durch: • Entfernen, Verändern oder Umgehen der Schutzeinrichtungen oder • Betrieb des Ofens ohne funktionsfähige Schutzeinrichtung. Beachten Sie, dass der Betrieb des Ofens nur mit funktionsfähigen Schutzeinrichtungen ...
4.5. 4.5. Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung 4.5. 4.5. Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung GEFAHR GEFAHR GEFAHR GEFAHR Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod durch eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Ofens. Verwenden Sie den Ofen nur bestimmungsgemäß und in technisch einwandfreiem Zustand! ...
Zu vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen gehören: vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen gehören: vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen gehören: vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen gehören: • Einsatz von nicht ausreichend unterwiesenem und qualifiziertem Fachpersonal • Einsatz des Ofens in explosionsgefährdeter Umgebung oder in Räumen mit aggressiver Atmosphäre • Einsatz von Stoffen, die eine explosionsgefährliche Atmosphäre erzeugen können •...
Abbildung 3: Ofen transportieren 6. 6. 6. 6. Aufstellung Aufstellung Aufstellung Aufstellung 6.1. 6.1. Aufstellort Aufstellort 6.1. 6.1. Aufstellort Aufstellort Mindestanforderungen an den Aufstellort des Ofens: ausreichend Abstand von mindestens 50 cm zu Wänden, anderen Anlagen und Maschinen sowie Verkehrswegen Boden, Deckenisolierung, Wände, Trennwände, Verkleidungen etc.
6.2.4. 6.2.4. Ofen am Boden befestigen Ofen am Boden befestigen 6.2.4. 6.2.4. Ofen am Boden befestigen Ofen am Boden befestigen GEFAHR GEFAHR GEFAHR GEFAHR Von schwersten Personen- und Sachschäden durch einen nicht standsicher aufgebauten Ofen! Der Ofen muss vor dem Befestigen mit einer Wasserwaage ausgerichtet werden. ...
Seite 22
Schritt Schritt Schritt Schritt Beschreibung Beschreibung Beschreibung Beschreibung Bemerkung Bemerkung Bemerkung Bemerkung 3 3 3 3 Hinter dem Lager befindet sich ein Langloch zum Einstellen Werksseitige Einstellung = mittlere Position der Lager-Position. 4 4 4 4 Kontermutter der Einstellschraube lösen. Werkzeug: Schraubenschlüssel 5 5 5 5...
Beschreibung Beschreibung Schritt Schritt Schritt Schritt Beschreibung Beschreibung Bemerkung Bemerkung Bemerkung Bemerkung 8 8 8 8 Kontermutter der Einstellschraube wieder festziehen. Werkzeug: Schraubenschlüssel Schraube mit 2. Werkzeug gegenhalten, damit diese sich nicht wieder verdreht und die Einstellung verloren geht. 9 9 9 9 Schrauben des Lagers an der unteren Führungsrolle Werkzeug:...
Abbildung 10: Halterung Regelanlage montieren (ELS 750 & 1000/ELS mit eDrive) 6.2.11. 6.2.11. Halterung Halterung Regelanlage: Wandmontage Regelanlage: Wandmontage 6.2.11. 6.2.11. Halterung Halterung Regelanlage: Wandmontage Regelanlage: Wandmontage Montieren Sie die Halterung der Regelanlage mittels Befestigungsmaterial (Lieferumfang Regelanlage) an einem sicheren, gut bedienbaren Platz neben dem Ofen an der Wand.
6.3.3. 6.3.3. Hinweis Stromanschluss Hinweis Stromanschluss 6.3.3. 6.3.3. Hinweis Stromanschluss Hinweis Stromanschluss GEFAHR GEFAHR GEFAHR GEFAHR Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod durch einen falschen Anschluss des Ofens an das Stromnetz. Lassen Sie speziell die Montage und den Anschluss des Ofens an die elektrischen ...
Führen Sie folgende Prüfungen vor Inbetriebnahme oder Wiederinbetriebnahme durch: Führen Sie folgende Prüfungen vor Inbetriebnahme oder Wiederinbetriebnahme durch: Führen Sie folgende Prüfungen vor Inbetriebnahme oder Wiederinbetriebnahme durch: Führen Sie folgende Prüfungen vor Inbetriebnahme oder Wiederinbetriebnahme durch: Allgemeine Prüfung Allgemeine Prüfung Allgemeine Prüfung Allgemeine Prüfung Wurde der Ofen vollständig und unbeschädigt geliefert.
7.3.1. 7.3.1. Steckverbindung herstellen Steckverbindung herstellen 7.3.1. 7.3.1. Steckverbindung herstellen Steckverbindung herstellen Schritt Schritt Schritt Schritt Beschreibung Beschreibung Beschreibung Beschreibung Ansicht Stecker Ansicht Stecker Ansicht Stecker Ansicht Stecker Serie Serie Serie Serie 1 1 1 1 Stecken Sie den Stecker der Regelanlage in die Steckdose am Ofen ein. Stecker und Steckdose haben eine geometrische Kodierung –...
Folgende Besonderheiten gelten für den Trockenbrand: Folgende Besonderheiten gelten für den Trockenbrand: Folgende Besonderheiten gelten für den Trockenbrand: Folgende Besonderheiten gelten für den Trockenbrand: • Das Einbrennen mittels Trockenbrand muss durchgeführt werden, bevor der Ofen in den täglichen Gebrauch geht. •...
Hinweise und Anmerkung zum Hinweise und Anmerkung zum Betrieb: Betrieb: Hinweise und Anmerkung zum Hinweise und Anmerkung zum Betrieb: Betrieb: Legen Sie keine Gegenstände auf dem Ofen oder in unmittelbare Nähe des Ofens ab. Betreiben Sie den Ofen ausschließlich in einem gut belüfteten Raum. Es muss mindestens ein Fenster vorhanden ...
8.5. 8.5. NOT- - - - AUS 8.5. 8.5. 8.5.1. 8.5.1. NOT- - - - AUS AUS ELS 150 ELS 150- - - - ELS 480 ELS 480 ohne eDrive ohne eDrive 8.5.1. 8.5.1. ELS 150 ELS 150 ELS 480 ELS 480 ohne eDrive ohne eDrive...
8.7. 8.7. Ofentür öffnen & schließen Ofentür öffnen & schließen 8.7. 8.7. Ofentür Ofentür öffnen & schließen öffnen & schließen WARNUNG WARNUNG WARNUNG WARNUNG Vor schweren Personen- oder Sachschäden: Während die Ofentür geöffnet und geschlossen wird, darf sich nur der Maschinenbediener ...
WARNUNG WARNUNG WARNUNG WARNUNG Vor schweren Personen- oder Sachschäden: Falsch gestapelte und herunterfallende Waren können zu Verletzungen oder Schäden am Ofen oder dem Personal führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden. Schritt Schritt Schritt Schritt Beschreibung Beschreibung Beschreibung...
WARNUNG WARNUNG WARNUNG WARNUNG Vor schweren Personen- oder Sachschäden durch eine Überladung des ELS-Ofenbodens. Überschreiten Sie niemals das maximale Beladegewicht von 40 kg pro 100 Liter Ofenvolumen! Beachten Sie die Hinweise zum Besatz des ELS-Ofenbodens im nachfolgenden Abschnitt! 8.10.
Der Ofen kann auf folgende Weisen stillgesetzt werden: Der Ofen kann auf folgende Weisen stillgesetzt werden: Der Ofen kann auf folgende Weisen stillgesetzt werden: Der Ofen kann auf folgende Weisen stillgesetzt werden: Ausführung Ausführung Tätigkeit Tätigkeit Bemerkung Bemerkung Ausführung Ausführung Tätigkeit Tätigkeit Bemerkung...
HINWEIS HINWEIS HINWEIS HINWEIS Die Stützen jeder Besatzlage müssen immer über oder unter den Stützen der jeweils darüber oder darunterliegenden Ebene positioniert werden. Besatzaufbau: Besatzaufbau: Besatzaufbau: Besatzaufbau: • Platzieren Sie die mitgelieferten Cordierit-Stützen in Form eines Dreiecks auf der Bodenplatte des Brennofens. •...
9.4. 9.4. Leerbrand Leerbrand 9.4. 9.4. Leerbrand Leerbrand Es wird nach jeder 20. Benutzung des Ofens empfohlen, einen Leerbrand durchzuführen. Der Leerbrand ist nötig, um Verunreinigungen aus dem Ofen zu entfernen und um die schützende Oxydschicht auf den Heizelementen zu erneuern. Die schützende Oxydschicht ist notwendig, um die Lebensdauer der Heizelemente entscheidend zu verlängern.
Bei beiden Systemen erfolgt der Anschluss über eine Nachström-Öffnung, es wird also das Abgas mit Raumluft verdünnt und damit gekühlt. Die Abluft aus dem Ofen steigt nach oben in den Abluftstutzen und nimmt dabei einen Anteil Umgebungsluft mit. Abbildung 18: Abluftanschluss mittels Abluftstutzen Es besteht die Möglichkeit, eine Rohrleitung am Abluftstutzen zu befestigen und die Abluft abzuführen.
10. Optionale Ausstattungen Optionale Ausstattungen Optionale Ausstattungen Optionale Ausstattungen 10.1. 10.1. 10.1. 10.1. eDrive eDrive eDrive eDrive WARNUNG WARNUNG WARNUNG WARNUNG Vor schweren Personen- oder Sachschäden: Falsch gestapelte und herunterfallende Waren können zu Verletzungen oder Schäden am Ofen oder dem Personal führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden.
Bedingt durch die 2-Hand-Bedienung, müssen immer 2 Tasten mit jeweils der linken und rechten Hand betätigt werden, damit der ELS-Ofenboden elektrisch aus- und einfährt: Hand Hand Bedienung Bedienung Hand Hand Bedienung Bedienung Hand Hand Bedienung Bedienung Hand Hand Bedienung Bedienung rechte Hand linke Hand Betätigt die Taste...
Manuelles Manuelles Ver Ver- - - - und und Ent Entriegeln des Stellmotors der Zuluftklappe (z. riegeln des Stellmotors der Zuluftklappe (z. B. bei Stromausfall): B. bei Stromausfall): Manuelles Manuelles riegeln des Stellmotors der Zuluftklappe (z. riegeln des Stellmotors der Zuluftklappe (z. B.
Manuelles Manuelles Ver Ver- - - - und und Ent Entriegeln des Stellmotors der Abluftklappe (z.B. bei Stromausfall): riegeln des Stellmotors der Abluftklappe (z.B. bei Stromausfall): Manuelles Manuelles riegeln des Stellmotors der Abluftklappe (z.B. bei Stromausfall): riegeln des Stellmotors der Abluftklappe (z.B. bei Stromausfall): Wurde der Stellmotor der Abluftklappe ordnungsgemäß...
10.6. 10.6. Ablufthaube Ablufthaube 10.6. 10.6. Ablufthaube Ablufthaube WARNUNG WARNUNG WARNUNG WARNUNG Vor schweren Personenschäden durch Verbrennungen und Verbrühungen insbesondere der Hände, des Gesichts (Augen) und des Oberkörpers. Fassen Sie die Ablufthaube während des Brennvorgangs und der Abkühlphase nicht an. ...
Schauloch offen Schauloch offen Schauloch offen Schauloch offen Schauloch verschlossen Schauloch verschlossen Schauloch verschlossen Schauloch verschlossen Tabelle 27: Schauloch offen/verschlossen 11. Reinigung Reinigung Reinigung Reinigung Halten Sie die nachstehend aufgeführten Hinweise zur Reinigung ein – diese sind die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer des Ofens.
WARNUNG WARNUNG WARNUNG WARNUNG Von schweren Personen- und Sachschäden durch Verwendung von Reinigungsmitteln. Reinigen Sie den Ofen nur trocken, verwenden sie keine Reinigungsmittel. WARNUNG WARNUNG WARNUNG WARNUNG Vor Personenschäden durch Schnitt-, Quetsch- und Stoßverletzungen während der Reinigung. Verwenden Sie beim Reinigen persönliche Schutzausrüstung. ...
HINWEIS HINWEIS HINWEIS HINWEIS Durch den Gebrauch von Pressluft zu Reinigungszwecken können Schmutzpartikel in Schalter, Kontakte und weitere elektrische Bauteile eindringen. Mögliche Folgen sind Beschädigungen an den Bauteilen des Ofens, Ausfall des Ofens und Beeinträchtigung der Schutzfunktionen des Ofens. Reinigen Sie den Ofen und Schaltschränke nicht mit Pressluft! ...
GEFAHR GEFAHR GEFAHR GEFAHR Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod bei Arbeiten an oder im Ofen, wenn sich noch Restenergien im Ofen befinden. Beachten Sie, dass bestimmte Baugruppen im Schaltkasten weiterhin mit Spannung versorgt sein können, selbst wenn für die Arbeiten der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Beachten Sie, dass die Restspannung über mehrere Minuten im Ofen bestehen bleiben kann.
13. Instandhaltung Instandhaltung Instandhaltung Instandhaltung Halten Sie die nachstehend aufgeführten Hinweise zur Instandhaltung ein – diese sind die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer des Ofens. 13.1. 13.1. 13.1. 13.1. Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR GEFAHR GEFAHR...
13.2. Ersatzteile Ersatzteile 13.2. 13.2. Ersatzteile Ersatzteile Tauschen Sie defekte Bauteile sofort aus. Verwenden Sie nur ROHDE Original- und Ersatzteile. INFORMATION INFORMATION INFORMATION INFORMATION Ersatz- und Zubehörteile, welche nicht vom Hersteller original geliefert werden, sind nicht geprüft und auch nicht freigegeben.
Schritt Schritt Schritt Schritt Tätigkeit Tätigkeit Tätigkeit Tätigkeit Bemerkung Bemerkung Bemerkung Bemerkung Drücken Sie das Stück Holz von der Außenkante vorsichtig gegen die Isolierkordel. Achten Sie darauf, gleichmäßig und vorsichtig gegen die Isolierkordel zu 4 4 4 4 drücken, um diese nicht zu beschädigen.
Bemerkung Bemerkung Schritt Schritt Schritt Schritt Tätigkeit Tätigkeit Tätigkeit Tätigkeit Bemerkung Bemerkung 5 5 5 5 Kontermutter der Schraube wieder festziehen. Werkzeug: Schraube mit 2. Werkzeug gegenhalten, damit diese sich Schraubenschlüssel 10 mm nicht wieder verdreht und die Einstellung verloren geht. Prüfen Sie, ob die Tür am Ofengehäuse rundum gleichmäßig anliegt und 6 6 6 6 schließt.
Schritt Schritt Tätigkeit Tätigkeit Bemerkung Bemerkung Schritt Schritt Tätigkeit Tätigkeit Bemerkung Bemerkung 5 5 5 5 Ziehen Sie anschließend die Schrauben am Türscharnier wieder fest. Werkzeug: • Schraubenschlüssel oder Steckschlüssel • Innensechskantschlüssel Prüfen Sie, ob die Tür am Ofengehäuse rundum gleichmäßig anliegt 6 6 6 6 und schließt.
Schritt Schritt Schritt Schritt Tätigkeit Tätigkeit Tätigkeit Tätigkeit Bemerkung Bemerkung Bemerkung Bemerkung 6 6 6 6 Drücken Sie die Dichtleiste vorsichtig und gleichmäßig Aufgrund der Neigung der Dichtleiste kann eine über die ganze Länge nach oben, gegen die bestmögliche Abdichtung erzielt werden. sogenannte Schwertschiene am Ofengehäuse.
HINWEIS HINWEIS HINWEIS HINWEIS Bereits gebrannte Heizelemente sind spröde und dadurch stark bruchgefährdet (kein Garantieanspruch). Ein nachträgliches Korrigieren der Heizelemente ist zu vermeiden. Beim Reinigen des Brennraums ist das Berühren der Heizelemente zu vermeiden. HINWEIS HINWEIS HINWEIS HINWEIS Vor Arbeiten an elektrischen Bauteilen muss der Ofen vom Stromnetz getrennt werden.
13.10.4. 13.10.4. 13.10.4. 13.10.4. Position elektrische Anschlüsse der Heizelemente Position elektrische Anschlüsse der Heizelemente Position elektrische Anschlüsse der Heizelemente Position elektrische Anschlüsse der Heizelemente Position Position Beschreibung Beschreibung Bemerkung Bemerkung Position Position Beschreibung Beschreibung Bemerkung Bemerkung Ofengehäuse: Ofengehäuse: An der Rückwand des Ofens Werkzeug: Ofengehäuse: Ofengehäuse:...
14. Störung Störung Störung Störung 14.1. 14.1. 14.1. 14.1. Allgemeiner Hinweis Allgemeiner Hinweis Allgemeiner Hinweis Allgemeiner Hinweis Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung und Bauteilen des Ofens ausschließlich von Elektrofachkräften durchführen. Lassen Sie alle weiteren Arbeiten nur von qualifiziertem Personal vornehmen. Für alle Störungen, die nicht konkret zugeordnet oder festgestellt werden können, wenden Sie sich bitte an den ...
Falls der Ofen nicht eingeschaltet werden kann und andere Störungen ausgeschlossen sind, ersetzen Sie die Schmelzsicherung an der Rückwand des Ofens. Benötigtes Ersatzteil: Benötigtes Ersatzteil: Benötigtes Ersatzteil: Benötigtes Ersatzteil: Feinsicherung T 2 A ROHDE Artikel-Nr. 705080 Sicherung ersetzen: Sicherung ersetzen: Sicherung ersetzen: Sicherung ersetzen: Schritt Schritt Tätigkeit...
5 5 5 5 Neue Sicherung einsetzen. Schmelzsicherung Typ: Feinsicherung T 2 A Die Sicherung kann in beide Richtungen eingesetzt werden. ROHDE Artikel-Nr.: 705080 6 6 6 6 Schmelzsicherung in umgekehrter Reihenfolge wieder Werkzeug: einbauen. Schraubendreher Schlitz 7 mm 7 7 7 7 Ofen einschalten.
15.3. 15.3. Entsorgung Entsorgung 15.3. 15.3. Entsorgung Entsorgung Das Produkt muss am Ende seiner Lebensdauer ordnungsgemäß entsorgt werden. Vor allem Elektrogeräte dürfen niemals mit allgemeinem Abfall oder im Hausmüll entsorgt werden. Elektrogeräte müssen zur ordnungsgemäßen Behandlung getrennt gesammelt und entsorgt werden. Auf diese Weise helfen Sie bei der Rückgewinnung, dem Recycling und der Wiederverwendung von Rohstoffen mit.
Helmut ROHDE GmbH Übersetzung, Nachdruck und Vervielfältigung – auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Nachdruckverbot Nachdruckverbot Nachdruckverbot Nachdruckverbot Genehmigung der Helmut ROHDE GmbH zulässig. Änderungen durch technische Weiterentwicklungen sind vorbehalten. Diese Änderungsdienst Änderungsdienst Änderungsdienst Änderungsdienst Originalbetriebsanleitung nicht dem automatischen Änderungsdienst.
Halten Sie zu diesem Zwecke die Kaufrechnung oder die Daten des Typenschilds, angebracht am Ofen, bereit. Die Kaufrechnung oder das Typenschild beinhalten alle relevanten Daten, welche für eine rasche und genaue Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sind. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und immer gute Brennergebnisse. Ihr ROHDE-Team. 65 / 67...
EG- - - - Konformitätserklärung Konformitätserklärung Konformitätserklärung Konformitätserklärung Es wird erklärt, dass die relevanten und grundlegenden Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU erfüllt sind. Hersteller: Helmut ROHDE GmbH Ried 9 83134 Prutting Deutschland In der Europäischen Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtigt ist, die relevanten technischen...