Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leerbrand; Raumbelüftung - Rohde ELS Serie Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELS Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.4.
9.4.

Leerbrand

Leerbrand
9.4.
9.4.
Leerbrand
Leerbrand
Es wird nach jeder 20. Benutzung des Ofens empfohlen, einen Leerbrand durchzuführen.
Der Leerbrand ist nötig, um Verunreinigungen aus dem Ofen zu entfernen und um die schützende Oxydschicht auf den
Heizelementen zu erneuern.
Die schützende Oxydschicht ist notwendig, um die Lebensdauer der Heizelemente entscheidend zu verlängern.
Folgende Besonderheiten gelten für den Leer
Folgende Besonderheiten gelten für den
Folgende Besonderheiten gelten für den
Folgende Besonderheiten gelten für den
• Vor dem Leerbrand: Brennraum aussaugen. Staub und Verunreinigungen können die Lebensdauer der Heizelemente
verkürzen. Beim Aussaugen das Berühren der Heizelemente vermeiden.
• Der Leerbrand muss ohne Brenngut durchgeführt werden.
• Beim Leerbrand darf – anders als im Normalgebrauch – die Zu und Abluftöffnung nicht verschlossen werden.
• Der Ofen sollte nach dem Trockenbrand bei geschlossener Ofentür normal abkühlen. Dieser Vorgang kann mehrere
Stunden dauern, aber trägt dazu bei, dass die Lebensdauer des Ofens entscheidend verlängert wird.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Der Leerbrand ersetzt nicht die regelmäßige Reinigung des Ofens und des Brennraumes.
Größere Verunreinigungen sollten sofort bei der nächsten Möglichkeit entfernt werden, sodass
diese sich nicht in der Ofenisolierung und den Heizelementen einbrennen können.
9.5.
9.5.
Raumbelüftung
Raumbelüftung
9.5.
9.5.
Raumbelüftung
Raumbelüftung
Die Raumbelüftung am Aufstellort des Ofens beinhaltet sowohl die Zuluft als auch die Abluft.
Zuluft am Aufstellort
Zuluft am Aufstellort
Zuluft am Aufstellort
Zuluft am Aufstellort
Eine ausreichende Raumbelüftung (Zuluft) am Aufstellort muss sichergestellt sein.
Dies kann zum einen über eine Fensterbelüftung erfolgen – wobei sicherzustellen ist, dass das Fenster während des
Brennvorganges (Anbringung eines Fensterkontaktschalters) ständig geöffnet ist.
Ist keine Fensterbelüftung möglich, muss eine Frischluftzufuhr über eine separate Belüftungsanlage sichergestellt
werden.
Der Wärmeverlust des Ofengehäuses sollte bei der Auslegung der Raumbelüftung (Zuluft und Abluft) berücksichtigt
werden.
Fragen Sie dazu einen Lüftungstechniker oder Kaminkehrer.
Abluft am Aufstellort
Abluft am Aufstellort
Abluft am Aufstellort
Abluft am Aufstellort
Der Ofen erzeugt im Brennbetrieb immer eine gewisse Abgasmenge.
Abgase werden bei jedem Brennvorgang erzeugt
egal, ob es ein Schrüh- oder Glasurbrand ist,
unabhängig von der Ton- oder Glasursorte,
unabhängig von welchem Hersteller.
Diese Abgase enthalten z.B. Kohlenmonoxid, Stickoxide, Schwefeloxide, Fluorverbindungen und Schwelstoffe aus
organischen Beimengungen der Glasuren oder keramischen Massen.
Brennabgase sind unter Umständen gesundheitsgefährdend und korrosiv.
Brennabgase sollten auf geeignete Art und Weise vom Aufstellort abgeführt werden.
Ein Anschluss der Abgasleitung erfolgt entweder über einen Abluftstutzen am Ofen (im Lieferumfang enthalten) oder
über eine vollflächige Ablufthaube über dem Ofen (optional erhältlich).
Einstellparameter für das Einbrennen:
Einstellparameter für das Einbrennen:
Einstellparameter für das Einbrennen:
Einstellparameter für das Einbrennen:
• Aufheizen mit
• Endtemperatur
• Haltezeit
• Belüftung
Leerbrand:
brand:
Leer
Leer
brand:
brand:
37 / 67
100 °C/h
1050 °C
1 h & 30 min
Zuluft und Abluft geöffnet

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis