Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rohde BRENNTRUHE Bedienungsanleitung

Rohde BRENNTRUHE Bedienungsanleitung

Elektro-brennofen

Werbung

Bedienungsanleitung
Elektro-Brennofen
für Keramik bis 1320°C
BRENNTRUHE und QUATTRO
Seite 1 von 16
Stand: 07/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rohde BRENNTRUHE

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektro-Brennofen für Keramik bis 1320°C BRENNTRUHE und QUATTRO Seite 1 von 16 Stand: 07/2014...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIG Seite VORWORT PRODUKTFAMILIE WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 3.1. Allgemeine Anmerkung 3.2. Sicherheitshinweise 3.3. Sicherheitshinweise für den Einsatz INBETRIEBNAHME 4.1. Anlieferung / Ofen auspacken 4.2. Verpackung entsorgen 4.3. Betriebsumgebung / Aufstellort 4.4. Aufbau des Brennofens 4.5. Abluft installieren 4.6. Netzanschluss / Regelanlage anschließen 4.7.
  • Seite 3: Vorwort

    Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich ROHDE-Ersatzteile! Die Helmut Rohde GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, welche durch falsche oder fehlerhafte Heizspiralen eines Fremdherstellers entstehen. Ebenfalls erlöschen auch sämtliche Garantieansprüche mit dem Einbau nicht originaler Ersatzteile!
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    3.3. Sicherheitshinweise für den Einsatz Nur unter Einhaltung der folgenden Sicherheitshinweise kann ein gefahrloser Betrieb des ROHDE-Brennofens ermöglicht werden: • Bei Gewerbebetrieben sind der Brennofen und die Regelanlage vor der ersten Inbetriebnahme und im Zeitabstand von 4 Jahren durch eine Elektrofachkraft auf ordnungsgemäßen und einwandfreien Zustand nach BGV A3 Prüfung zu prüfen.
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    4. INBETRIEBNAHME 4.1. Anlieferung / Ofen auspacken Wird der ROHDE-Brennofen auf Palette mit Spedition geliefert, prüfen Sie die Sendung sofort bei der Anlieferung auf sichtbare Beschädigungen der Verpackung. Ist dies der Fall, packen Sie die Palette zusammen mit dem Fahrer aus und prüfen die Ware erneut auf Beschädigungen.
  • Seite 6: Aufbau Des Brennofens

    4.4. Aufbau des Brennofens Kontrollieren Sie zunächst das mitgelieferte Zubehör (Bild 1): • 4 Cordierit-Klötzchen • 1 Keramik-Rohr für Abluft • 2 Verschlussstopfen • 1 Abluftstutzen inkl. Befestigungsschrauben Bild 1 Die Regelanlage inkl. Bedienungsanleitung sowie die Bedienungsanleitung zum Brennofen sind ebenfalls beigelegt. Nehmen Sie dann das Keramikrohr aus dem Karton und stecken Sie es in das auf der linken Ofenseite vorhandene Abluftloch (Bild 2).
  • Seite 7: Netzanschluss / Regelanlage Anschließen

    4.6. Netzanschluss / Regelanlage anschließen Der Ofen ist mit einem Anschlusskabel für Netzanschluss ausgestattet. Die entsprechenden Daten können dem Typenschild entnommen werden. Die Stromzuführung muss dem Brennofen entsprechend ausgelegt und in unmittelbarer Nähe des Brennofens sein. Verwenden Sie keinesfalls ein Verlängerungskabel! Das Zuleitungskabel darf den heißen Ofen nicht berühren.
  • Seite 8: Ofen Einbrennen / Besatzmaterial Einbrennen

    Jetzt kann die Regelanlage von oben in die jeweilige Halterung eingehängt werden. U.U. müssen die Rändelschrauben am Regler ein wenig gelockert werden. Montage der anderen TC Modelle Wählen Sie einen sicheren, gut bedienbaren Platz neben dem Ofen an der Wand. Die Wandhalterung der TC Regelanlagen abnehmen.
  • Seite 9: Hinweise Stromanschluss / Rcd-Schutzschalter

    4.9. Hinweise Stromanschluss / RCD-Schutzschalter Für den Betrieb Ihres Brennofens in Werkstätten, Laborräumen, etc. ist es unbedingt erforderlich, eine separate Stromzufuhr mit eigener Absicherung von einer Elektrofachkraft bereitstellen zu lassen. RCD-Schutzschalter mit 0,03 A Auslösestrom (z.B. für Feuchträume in Wohnungen) können zum vorzeitigen Auslösen (z.B.
  • Seite 10: Richtiger Umgang Beim Brand

    Heizwendeln gesetzte Platte ist stark rissgefährdet. Es sollten mindestens 20 mm Abstand zur Spirale eingehalten werden. Sehr zu empfehlen ist eine 3-Punkt-Auflage (Bild 7) der Besatzplatten (Brenntruhe: 2-geteilte Besatz- platten auch jeweils 3 Klötzchen pro Platte), wobei jeweils Stütze über Stütze (Bild 8) stehen sollte.
  • Seite 11: Wartung / Pflege / Reinigung

    6. WARTUNG / PFLEGE / REINIGUNG Achten Sie darauf, dass keine Tone und Glasuren an die Heizelemente gelangen. Dies führt unweigerlich bei den nächsten Bränden zur Beschädigung der Heizwendel. Sollten dennoch Verunreinigungen an den Heizleiter gelangen, entfernen Sie diese sofort, da eingebrannte Glasuren etc.
  • Seite 12: Tipps Zur Störungssuche

    Der Brennofen heizt nur sehr langsam. Die eingegebenen Temperaturen werden nicht erreicht. Die Regelanlage zeigt eine Fehlermeldung. Überprüfen Sie die Heizleiter auf evtl. sichtbaren Bruch. Alle ROHDE-Brennöfen wurden vor Verlassen der Produktionsstätte eingeschalten und auf Funktion geprüft! Seite 12 von 16...
  • Seite 13: Garantiebestimmungen

    Geben Sie bitte im Falle einer Reklamation den Ofen-Typ, die Produkt-Nr. und das Kaufdatum bzw. Baujahr an (siehe Typenschild seitlich am Ofen). Wir verweisen auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 18.12.2006) der Helmut Rohde GmbH. Seite 13 von 16 Stand: 07/2014...
  • Seite 14: Schutzrechte / Markennamen / Haftungsausschluss

    9. SCHUTZRECHTE / MARKENNAMEN / HAFTUNGSAUSSCHLUSS Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung dient ausschließlich Informationszwecken, kann ohne Vorankündigung geändert werden und ist nicht als Verpflichtung der Helmut Rohde GmbH anzusehen. Wir geben keine Garantie oder Gewähr hinsichtlich der Richtigkeit oder Genauigkeit der Angaben in dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 15: Konformitätserklärung

    DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD UE Directive 2006/95/EC Electrical Apparatus Low Voltage Directive Manufacturer Die Firma La empresa ROHDE, spol. s.r.o. 67126 Dyjákovice, Dyjákovice 311 CZECH REPUBLIC Hereby certifies on it´s sole Erklärt in alleiniger Declara bajo su exclusiva responsibility that the following Verantwortung, daß...
  • Seite 16: Ersatzteile

    Bei Fragen zu Ihrem Brennofen, Ersatzteilen oder weiterem Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und immer gute Brennergebnisse! Ihr ROHDE-Team Helmut Rohde GmbH · Ried 9· D-83134 Prutting info@rohde-online.net · www.rohde-online.net Seite 16 von 16 Stand: 07/2014...

Diese Anleitung auch für:

Quattro

Inhaltsverzeichnis