Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweis Stromanschluss; Allgemeiner Sicherheitshinweis; Erstprüfung & Prüfung Des Ofensystems - Rohde ELS Serie Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELS Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3.3.
6.3.3.

Hinweis Stromanschluss

Hinweis Stromanschluss
6.3.3.
6.3.3.
Hinweis Stromanschluss
Hinweis Stromanschluss
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod durch einen falschen Anschluss des
Ofens an das Stromnetz.
Hinweise:
Hinweise:
Hinweise:
Hinweise:
Für den Betrieb des Ofens in Werkstätten, Laborräumen u. ä. Umgebungen ist es unbedingt erforderlich, eine
separate Stromzufuhr mit eigener Absicherung von einer Elektrofachkraft bereitstellen zu lassen.
Hierzu sollte unbedingt ein RCD-Fehlerstrom-Schutzschalter verwendet werden (umgangssprachlich:
FI-Schutzschalter oder FI-Schalter).
Unter Umständen kann ein RCD-Fehlerstrom-Schutzschalter mit 0,03 A Auslösestrom zum vorzeitigen Auslösen
neigen (z. B. wegen Raumfeuchtigkeit bzw. Brenngutfeuchtigkeit).
Der RCD-Fehlerstrom-Schutzschalter könnte größer gewählt werden (0,3 A), wenn sichergestellt ist, dass der
gewählte Stromkreis ausschließlich für den Ofen genutzt wird.
Diese Entscheidung sollte aber stets von einer Elektrofachkraft getroffen werden.
Falls dies nicht gewährleistet werden kann, ist ein Festanschluss vorzusehen.
Schließen Sie den Ofen nur mit dem mitgelieferten Stromkabel an – niemals darf ein Verlängerungskabel benutzt
werden.
Besonderheit eDrive:
Wird bei der Ausführung mit eDrive ein Fehlerstromschutzschalter verwendet, ist hier ein allstromsensitiver RCD-
Fehlerstrom-Schutzschalter (Typ B) zu verwenden.
7. 7. 7. 7.
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
7.1.
7.1.

Allgemeiner Sicherheitshinweis

Allgemeiner Sicherheitshinweis
7.1.
7.1.
Allgemeiner Sicherheitshinweis
Allgemeiner Sicherheitshinweis
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod durch Arbeiten an und mit einem nicht
fachgerecht angeschlossenen Ofen bzw. elektrisch defekten Ofen.
Beim Einsatz in Gewerbebetrieben gilt zusätzlich:
Legen Sie die Prüfzyklen auf Basis der Gefährdungsbeurteilung fest.
7.2.
7.2.
7.2.
7.2.
Erstprüfung & Prüfung des Ofensystems
Erstprüfung & Prüfung des Ofensystems
Erstprüfung & Prüfung des Ofensystems
Erstprüfung & Prüfung des Ofensystems
Führen Sie die Erstprüfung unbedingt nach Inbetriebnahme und vor Aufnahme des Brennbetriebes durch.
Führen Sie die Prüfung unbedingt vor Wiederinbetriebnahme des Ofens durch oder wenn der Ofen längere Zeit nicht
benutzt wurde.
Stellen Sie sicher, dass sich während der Prüfung keine unbefugten Personen im Arbeitsbereich befinden.
Kennzeichnen Sie die Prüfungstätigkeiten (z. B. mit einem Schild) am Ofen bzw. an der Ofentür.
Lassen Sie speziell die Montage und den Anschluss des Ofens an die elektrischen
Versorgungsleitungen nur durch Elektrofachkräfte vornehmen.
Prüfen Sie den Ofen und die Regelanlage vor der ersten Inbetriebnahme auf
ordnungsgemäßen und einwandfreien Zustand.
Lassen Sie den Ofen wiederkehrend (mind. 1x jährlich) auf ordnungsgemäßen und
einwandfreien Zustand prüfen.
Lassen Sie die Prüfungen ausschließlich von einer Elektrofachkraft durchführen.
26 / 67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis