Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda LOOP L 100 Betriebsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LOOP L 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
Einfluss der Regelparameter auf
das Regelverhalten
Abb. 11: optimale Einstellung
Abb. 12: Regelparameter Xp zu groß
Abb. 13: Regelparameter Xp zu klein
30
Wird der Parameter Xp zu groß gewählt, gelangt der Istwert früh in
den Proportionalbereich und der P-Anteil wird kleiner als 100 %
der Stellgröße. Die Annäherung zum Sollwert verlangsamt sich.
Somit hat der gleichzeitig aufintegrierende I-Anteil mehr Zeit,
seinen Stellgrößenanteil aufzubauen. Ist der Sollwert erreicht, führt
der zu viel aufsummierte I-Anteil zum Überschwingen über den
Sollwert. Wird der Proportionalbereich Xp verkleinert, bleibt der P-
Anteil länger bei 100 %. Deshalb nähert sich der Istwert schneller
dem Sollwert an und der I-Anteil hat weniger Zeit, die Regeldif-
ferenz aufzuintegrieren. Das Überschwingen wird reduziert.
Wird der Proportionalbereich zu klein gewählt, ist der P-Anteil an
der Stellgröße sehr lange bei 100 %. Umso schneller reduziert sich
dieser Wert dann innerhalb des Proportionalbereichs, das heißt die
Stellgröße nimmt rapide ab und die Annäherung des Istwertes zum
Sollwert kommt fast zum Stillstand. Durch den erst jetzt wirksam
werdenden I-Anteil nähert sich der Istwert dem Sollwert langsam
an.
LOOP

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Loop l 250

Inhaltsverzeichnis