Inbetriebnahme
4.2 LAUDA Temperierflüssigkeit
Zugelassene Temperierflüssigkeiten
LAUDA-
Chemische
Bezeich-
Bezeich-
nung
nung
entkalktes
Aqua 90
Wasser
Monoethy-
lenglykol-
Kryo 30
Wasser-
Mischung
Temperierflüssigkeit Kryo 30
Temperierflüssigkeit Wasser
18
Beachten Sie folgende Hinweise:
Die Temperierflüssigkeiten decken jeweils einen empfohlenen
Temperaturbereich ab und müssen für den Temperaturbereich
Ihrer Anwendung geeignet sein.
Verwenden Sie niemals verunreinigte oder degenerierte Tem-
perierflüssigkeit.
Bei Bedarf können Sie die Sicherheitsdatenblätter der Tem-
perierflüssigkeit jederzeit anfordern.
Tempera-
Viskosität
turbereich
(kin) in mm²/s
in °C
(bei 20 °C)
5 - 90
1
-30 - 90
4
Der Wasseranteil sinkt bei längerem Arbeiten mit höheren
Temperaturen und die Mischung wird brennbar (Flammpunkt
119 °C). Überprüfen Sie das Mischungsverhältnis mittels einer
Dichtespindel.
Der Anteil der Erdalkali-Ionen im Wasser muss zwischen
0,71 mmol/L und 1,42 mmol/L (entspricht 4,0 und 8,0 °dH)
liegen. Härteres Wasser führt zu Kalkablagerungen im Gerät.
Der pH-Wert des Wassers muss zwischen 6,0 und 8,5 liegen.
Destilliertes, entionisiertes, vollentsalztes-(VE)-Wasser oder
Meerwasser sind aufgrund der korrosiven Eigenschaften nicht
zu verwenden. Reinstwasser sowie Destillate sind nach
Zugabe von 0,1 g Soda (Na
Wasser als Medium geeignet.
Ein Chloranteil im Wasser muss unbedingt vermieden werden.
Geben Sie dem Wasser kein Chlor hinzu. Chlor ist z.B. in Rei-
nigungs- und Desinfektionsmitteln enthalten.
Das Wasser muss frei von Verunreinigungen sein. Ungeeignet
sind eisenhaltiges Wasser wegen Rostbildung, unbehandeltes
Flusswasser wegen Algenbildung.
Die Zugabe von Ammoniak ist nicht erlaubt.
Viskosität
(kin) in mm²/s
bei
Temperatur
5 L
¾
LZB 120 LZB 220 LZB 320
50 bei -25 °C
LZB 109 LZB 209 LZB 309
CO
, Natriumcarbonat) pro Liter
2
3
Gebindegröße
Bestellnummer
10 L
20 L
LOOP